Triumph unter Schmerzen :
War diese WM ein Wendepunkt im Eiskunstlauf?

Von
Roland Zorn
Lesezeit:
Nicht perfekt und dennoch titelreif: Shoma Uno

Der Japaner Shoma Uno gewinnt wieder den WM-Titel, gibt sich anschließend aber selbstkritisch. Nicht nur deshalb könnten dem Eiskunstlauf der Männer deutliche Veränderungen bevorstehen.

Der Weltmeister wirkte erschöpft und dazu auch eine Spur frustriert. Die Freude, seinen Titel daheim in Japan zumindest verteidigt zu haben, war Shoma Uno am Samstag in der Superarena von Saitama auf Anhieb nicht anzusehen. Kein Wunder, schleppte sich doch der zuletzt zuverlässig auf höchstem Niveau abliefernde junge Mann aus Nagoya seit vierzehn Tagen mit einer Sprunggelenkverletzung, erlitten nach einem Trainingssturz, in die Arena. In dieser galt es, einerseits den schönen Schein zu wahren und sich andererseits trotzdem auf sportlich höchstem Niveau die Konkurrenz vom Leibe zu halten.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: