Der Kaffee meines Lebens : Ein Mokka, 40 Jahre Erinnerung
Von Aylin Güler
Lesezeit: 4 Min.
„Und jetzt zeig ich dir, wo man hier den besten türkischen Kaffee trinken kann“, verkündete meine Mutter, während wir ein wenig orientierungslos durch die lauten und staubigen Straßen ihrer Heimatstadt Sivas in Zentralanatolien zogen. Ein „türk kahvesi“, ein türkischer Kaffee, ist fester Bestandteil nach dem Essen. Vor allem nach einem deftigen Essen. Und wir – ein kleiner Teil der Großfamilie – hatten soeben einen mächtig großen Teller „Iskender“ verspeist. Dönerfleisch verfeinert mit Tomatensoße, Joghurt und zerlassener Butter auf Fladenbrotstreifen. Ein Kaffee war also genau das, was ich brauchte.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.