Haben wir bald alle mehr Opern-Looks im Kleiderschrank?
Lange Handschuhe und Stola sind in der Mode so präsent wie lange nicht. Das liegt auch am neuen Film über Maria Callas.
In Paris wurden 200 Objekte aus dem Nachlass von Karl Lagerfeld versteigert. Dabei erzielten manche Memorabilien erstaunliche Preise – zum Beispiel ein Paar seiner typischen fingerlosen Handschuhe.
Lange Handschuhe und Stola sind in der Mode so präsent wie lange nicht. Das liegt auch am neuen Film über Maria Callas.
In Genf ist ein mit Diamanten eingefasster Smaragd versteigert worden. Einst hatte ihn Prinz Sadruddin Aga Khan bei Cartier für das Model Nina Dyer anfertigen lassen.
Über der Modesaison hingen Fragezeichen. Denn manchen Marken fehlen die Designer, und viele Modemacher beginnen von vorn. Trotzdem: Die Zukunftsentwürfe aus New York, London, Mailand und Paris lassen auf ein schönes Frühjahr hoffen.
Ob Live oder auch nicht: Der Auftritt des amerikanischen Popstars war eine Gesamtkunstwerkschau – auch dank der strategischen Hintergrundarbeit eines Modehauses.
Mit dem Tod eines geliebten Menschen stehen Erben nicht selten vor einem kleinen Schmuck-Nachlass. Doch vieles davon ist heute nicht mehr modern. Was kann man damit machen?
In Mailand und Paris zeigen die Designer während der Modewochen ihre Entwürfe für Frühjahr und Herbst. Was gibt es Neues? Sechs Eindrücke.
Jürgen Haas von der Manufaktur Wellendorff erzählt, wie die Stücke des Hauses früher zu Hofe gelangten, warum der Beruf des Goldschmieds bleiben wird und wie man einen Stein im Wert von einer Million Euro bearbeitet.
Tohru Nakamura ist ein Mensch von rastloser Kreativität. In der alten Münchner Schreiberei wandert er zwischen kulinarischen Welten – und kocht eine der aufregendsten Küchen Deutschlands.
Auf dem Laufsteg in Versailles sorgt die Kette von Kendall Jenner für Aufsehen. Sie sieht aus wie eine berühmte Halskette von Diana. Die Prinzessin trug diese an einem denkwürdigen Abend.
Popstar Pharrell Williams zeigt seine erste Männerkollektion für Louis Vuitton, und in der ersten Reihe sitzen Stars wie Rihanna, Naomi Campbell, Lenny Kravitz und Beyoncé. Man sieht: Er kann nicht nur singen.
Die Frauen auf diesen Illustrationen leben nicht mehr, aber ihr Gefühl für Stil macht sie über den Tod hinaus zu Ikonen. Welchen Schmuck würden sie heute tragen? Zehn Anproben.
Schon 1870 wurde er getragen, Christian Dior erfand ihn zwischenzeitlich neu – der Blazer. Heute gefällt er wieder, denn egal, ob Mann oder Frau, jung oder alt: Diese Art der Jacke steht allen.
Schlaf wird zur umkämpften Ressource, zum begehrten Luxus. Viele Designer haben die Brisanz des Themas entdeckt: Sie entwerfen Mode, in der man sich bei Gelegenheit sofort zur Ruhe legen kann.
Schlaf wird zur umkämpften Ressource, zum begehrten Luxus. Viele Designer haben die Brisanz des Themas entdeckt: Sie entwerfen Mode, in der man sich bei Gelegenheit sofort zur Ruhe legen kann.
Sie gehören gerade zu den spannendsten Models. In Paris tragen sie aktuellen Schmuck.
Durch „Sex and the City“ wurden seine Schuhe zum Kult. Doch standen Manolo Blahniks Entwürfe schon zuvor für ein Sinnbild gelungener Femininität. Nun wird der Designer 80 Jahre alt.
Strenger Bob, dunkle Sonnenbrille, rigide Arbeitshaltung: Anna Wintour, die „Vogue“-Chefin, ist die mächtigste Frau der Mode. Eine neue Biographie behauptet, dass sie auch hilfsbereit sein kann.
Früher trugen nur (Möchtegern-)Jachtbesitzer und Jungs aus der englischen Oberschicht Rosa. Doch mit den Geschlechtergrenzen lösen sich auch die Farbregeln auf. Ein Überblick über einen großen Trend in der Männermode.
Die Casualisierung drängt die formale Mode in Pandemie-Zeiten noch weiter zurück. Das scheint auch für die superseriösen und superteuren Schneider ein gutes Geschäft zu sein, wie die Mailänder Männermodewoche zeigt.
Welche Botschaft ein Kleid hat, das steht häufig plakativ darauf geschrieben. Dabei verstehen wir die Welt auch so ein bisschen besser.
Eliza und Lola Kallmann gehören zu den gefragtesten deutschen Models. In ihrer Heimatstadt Bamberg arbeiten die beiden selten. Dort haben wir sie besucht – und auch die jüngste Schwester, José, getroffen.
Während der Oktoberrevolution 1917 sind Juwelen der Zarenfamilie aus Russland geschmuggelt worden. Jetzt hat ein anonymer Käufer mehr als das Doppelte des Schätzpreises dafür geboten.
Die österreichische Fotografin Elfie Semotan arbeitet eigentlich auf Abstand zur Mode. Für dieses Shooting ist sie ihr besonders nahegekommen.
Der amerikanische Juwelier Tiffany & Co. hat Grammy-Preisträgerin Beyoncé für eine Kampagne den berühmten Tiffany-Diamanten angelegt, einen gelben Stein mit 128,54 Karat. Weltberühmt machte ihn Audrey Hepburn.
Was fehlt: in den Arm nehmen, die Hand reichen, zusammenrücken. Aber es gibt auch noch schöne Dinge, die verbinden: neuen Schmuck und liebgewonnene alte Kleidungsstücke. Ein Fotoshooting.
Schmuck muss nicht abstrakt sein. In Zeiten, da der Körper unter besonderer Beobachtung steht, bilden Designer ab, was uns am nächsten ist. So entstehen zum Beispiel Menstruationstropfen-Ohrringe.
Auch auf Distanz zusammen: Wir haben Familien, Freunde, Nachbarn in Berlin gefunden, die auch in diesen Zeiten selbstverständlich Gemeinschaft leben.
Queen Victoria war für ihren Trauerschmuck bekannt. Als nun eine Auktion aus dem Nachlass ihrer Ururenkelin vorbereitet wurde, fanden sich einige Schmuckstücke mit sehr emotionalen Geschichten.
Der neue amerikanische Präsident entscheidet sich für einen amerikanischen Modemacher. Auch seine Frau und die Vizepräsidentin kleiden sich zur Amtseinführung klassisch.
Jahrhundertelang gehörten Ohrringe zusammen, die einander glichen. Aber das Jahr 2020 macht alles anders: Nun finden sich an den Ohren auch ungleiche Paare. Wir stellen acht Modelle vor.
„Geist der Rose“ ist einer der reinsten pinkfarbenen Diamanten der Welt. Nun wurde er bei Sotheby’s in Genf versteigert, brachte aber nicht den geschätzten Preis ein.
Bunte Wassermelonen, Kirschen und Shrimps: Das Label Susan Alexandra ist aus der Schmuck- und Taschenwelt nicht mehr wegzudenken. Produziert wird noch in Handarbeit.
Es ist Sommer, und junge Frauen zeigen mit Begeisterung ihre Körpermitte. Auch die Tochter unserer Autorin trägt immerzu bauchfrei. Warum nur stört Eltern das so?
Unsere Autorin hat für das F.A.Z.-Magazin in Marokko verhüllte Frauen fotografiert – und eine neue Welt entdeckt. Mit Stoffen, Mustern und Farben suchen ihre Protagonistinnen individuelle Freiräume.
Zwei Männer finden sich zur rechten Zeit am rechten Ort und lassen ihr Leben vom Schicksal fügen, anstatt es zu verplanen: Das Restaurant „Le Moissonnier“ in Köln ist ein kulinarischer Glücksfall.
Die exzessive Selfiekultur zelebriert den äußeren Schein. Doch was finden wir schön und was eher hässlich? Diese Bilder stellen unsere Sehgewohnheiten auf die Probe.