Die Mailänder Marke Etro, im Jahr 1968 von Gerolamo (“Gimmo“) Etro gegründet, wird von seinen vier Kindern Kean, Ippolito, Jacopo und Veronica geführt. Veronica Etro (44) entwirft die Damenmode, Kean Etro (54) die Herrenkollektion.Etro
Die Geschwister Veronica und Kean Etro über das 50. Jubiläum ihrer Marke, die Faszination für indische Muster, die Chancen eines Familienunternehmens – und den eigenen Nachwuchs.
Signora Etro, wir können uns auch auf Deutsch unterhalten. Sie haben die Deutsche Schule in Mailand besucht und sprechen die Sprache noch sehr gut.
Veronica: Gerne. Meine Söhne sind jetzt übrigens auf derselben Schule. Einer von ihnen war gerade in den Ferien in Bayern, am Spitzingsee, um die Sprache zu vertiefen. Aber ich weiß nicht, ob Kean das Interview auch so gern in Deutsch machen möchte?
Kean: Lieber nicht.
Warum haben Sie eigentlich nicht Deutsch gelernt?
Kean: Ach, nein, das war nichts für mich. Aber meine älteste Tochter Alice war auch auf der Deutschen Schule.
Veronica: Ja, als ich in die Schule ging, habe ich sie immer mitgenommen in den Kindergarten.
Kean: Meine drei Söhne sind dann lieber auf die britische Schule gegangen.
Kollektion zum 50 jährigen Jubiläum: „Etro 50“Etro
Da wir schon beim Thema Kinder sind, die Schlussfrage vorab: Werden Ihre Kinder eines Tages in der Firma landen, so wie Sie?
Veronica: Meine zwei Jungs, zehn und 14 Jahre alt, interessieren sich vor allem für Autos. Aber über Social Media sehen sie dann doch, was in der Mode los ist.
Kean: In einem Familienunternehmen bekommt jeder alles mit. Und selbst wenn die Kinder nicht bei uns arbeiten, kommen sie nicht vom Thema los: Alice, die hier in Mailand Mode studiert hat, arbeitet in der Firma ihrer Mutter, die Stoffe herstellt. Und mein Sohn Joyce ist Marketingspezialist in New York und hat auch schon für uns gearbeitet. Die Kinder kommen auch zu den Modenschauen.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.
Worauf muss man achten, um das perfekte T-Shirt zu finden? Welche Hosen gehören zu den Basics? Und gibt es einen zeitlosen Mantel? Der Moderatgeber „How to wear everything“ gibt dafür Tipps.
Eine Frage der Form: Liegt die Krise des „Made in Germany“ jenseits von Energiekosten und globaler Rezession auch daran, dass viele deutsche Produkte heute einfach sehr schlecht gestaltet sind – und das Design in einer seiner größten Krisen steckt?
Was ist Identität und wie zeigen wir sie? Zwei Koryphäen ihres Fachs, der Philosoph Emanuele Coccia und der Designer Alessandro Michele, wollen mit ihrem Buch die Mode revolutionieren.