Aus Audi A6 wird doch Audi A6
Ingolstadt übt in der Namensgebung die Rolle rückwärts. Wie im gesamten VW-Konzern die Besinnung auf alte Werte spürbar wird.
Drei Jahre nach der Verschärfung des Russlandembargos müssen betroffene Unternehmen mit dem Verlust ihrer Marken in Russland rechnen.
Audi ist ein deutscher Automobilhersteller und gehört zum Volkswagen-Konzern. Seit den 2000ern zählt Audi zu den Premium-Herstellern. Auch Lamborghini und Ducati gehören zur Audi AG. Das Unternehmen hat rund 90.000 Mitarbeiter und konnte 2021 einen Umsatz von 53 Milliarden Euro erzielen.
Gegründet wurde Audi 1909 unter dem Namen „August Horch Automobilwerke GmbH Zwickau“. Der Name wurde im folgenden Jahr zu Audi geändert, weil Gründer August Horch von seinem vorigen Unternehmen, „August Horch & Cie Motorwagenwerke Zwickau“, untersagt bekam, den Namen Horch weiter zu verwenden. Seit 1966 gehört Audi zur Volkswagen AG. Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ist seit 2020 Markus Duesmann.
Ingolstadt übt in der Namensgebung die Rolle rückwärts. Wie im gesamten VW-Konzern die Besinnung auf alte Werte spürbar wird.
Porsche reagiert mit einem Vorstandsumbau auf die Krise. Der geplante Abgang des Finanzchefs und des Vertriebsvorstands wirft Fragen zur Führung auf – auch im VW-Konzern.
Die USA haben die erwarteten Zölle verhängt: 25 Prozent gegen ihre Nachbarn Mexiko und Kanada, zehn Prozent gegen ihren großen Rivalen China. Alle drei wollen mit Gegenmaßnahmen reagieren. Die Auswirkungen treffen auch europäische Unternehmen, bis hin zum deutschen Automarkt.
Die deutsche Autoindustrie hat viele Ideen, wie sie auf neue Handelsbarrieren reagieren kann. Das Problem: Schnell umsetzen lässt sich kaum etwas. Nach China droht auf dem nächsten großen Absatzmarkt ein Debakel.
Der Konzern sollte endlich seine lange gehegten Gedankenspiele umsetzen und auch Modelle der Marke Audi in den Vereinigten Staaten herstellen.
Collomix rührt fast alles, was im Handwerk zum Einsatz kommt. Made in Bayern ist global gefragt.
Ín Deutschland werden Autos von Tesla besonders häufig mit Krediten finanziert – mit großem Abstand vor den nächsten. Das könnte sich aber bald ändern.
Im März 1975 erblickt der VW Polo das Licht der Welt. Mit dem Golf ersetzt er den Käfer. Zum Start ein 3,50 Meter kurzer Winzling, ist er bis heute kräftig gewachsen. Die jüngste, sechste Generation kommt aus Südafrika.
Der Audi S3 hat nicht nur 333 PS, er wird auch mit separaten Kofferraum als Limousine angeboten. Damit ist er ein Individualist, der sich nicht schert, dass die Waschmaschine nicht ins Auto passt.
Der deutsche Neuwagenmarkt 2024: Kleinstwagen fallen, die obere Mittelklasse reüssiert und Elektroautos leiden an lustloser Nachfrage.
Audi erwacht zu neuem Leben. Die Autos verführen mit frischer Linie. Sie versprechen technische Leistungssprünge. Gerade im Elektrischen. Das gelingt. Und auch nicht.
Veraltete Modellpalette, schlechter Ruf: Für Elon Musk läuft es in Deutschland nicht mehr rund. Dagegen können BMW, Škoda und Volvo zulegen.
Der angeschlagene Autohersteller hat im vergangenen Jahr seine Verkaufsziele gerade mal erreicht. Das schwache Abschneiden lag vor allem an einer der vielen Marken, die zum Konzern gehören.
Porsche verkauft seinen Bestseller Macan in Europa nur noch als Akku-Auto. Das ist so schlecht nicht. Doch der Verbrauch ist zu hoch und das Reichweitenversprechen wird nicht gehalten.
Audi macht aus seinem Dauerbrenner A6 ein Elektroauto. Mit hohem Komfort, flottem Laden und einer ordentlichen Reichweite will der neue E-Tron zum Umsteigen animieren. Gelingt das?
Die erste Vorstellung des elektrischen Audi A6 ist schon drei Jahre her. Erst jetzt haben die Ingolstädter das neue PPE-Modell als Avant und Sportback auf die Straße gesetzt. Wie sich die Frischlinge schlagen, hat F.A.Z.-Redakteur Joshua Hildebrand auf Teneriffa getestet.
Brüssel und Berlin verlangen von Unternehmen Daten und Transparenz in Sachen Klima, Umwelt und Soziales. Was sagen die Verantwortlichen dazu?
2024 fand ChatGPT seinen Weg ins Auto. Auf der Messe CES in Las Vegas kündigt sich schon die nächste Welle an: „Die Revolution der autonomen Autos ist da“, sagt Nvidias CEO Jensen Huang.
Neues Jahr, neuer Rückblick: Was kam damals auf den Markt, und was hat Deutschland und die Welt bewegt? Die wichtigsten Neuheiten für Europa aus dem Jahr 1975.
Mit den Daten von Elektroautos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda hätten durch die Panne Bewegungsprofile erstellt werden können. Der „Chaos Computer Club“ spricht von einer „Fehlkonfiguration“.
VW, Ford, ZF: Die Autoindustrie kämpft mit enormen Problemen und baut Zehntausende Stellen ab. Statt Einladungen zu Vorstellungsgesprächen erhalten daher selbst Top- Absolventen gerade Absagen.
Die größten deutschen Autobauer sitzen in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen. Auch in Hessen hängen an der kriselnden Branche Tausende Arbeitsplätze. Denn neben Opel in Rüsselsheim und dem VW-Werk in Baunatal gibt es zahlreiche Zulieferer.
Das Facelift des 2er Grand Coupé von BMW startet im März mit vier Motorvarianten. Der neue M235 xDrive mit 300 PS verspricht schöne Leistung und viel Überholprestige auf der Autobahn.
Im kommenden Jahr werden Autos mit hohem CO2-Ausstoß für einige Autohersteller zur Belastung. Für Neuwagenkäufer steigen damit die Chancen auf hohe Rabatte.
Eifersüchteleien zwischen den Marken und Gehaltsdebatten: Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde wird der Ton in der Belegschaft rauer.
Wer an teure Autos denkt, dem kommen selten französische Marken in den Sinn. Bei DS aber bleibt man überzeugt, mit Komfort und Eleganz made in France punkten zu können.
Der durchschnittliche Anschaffungspreis für ein Elektroauto ist in Deutschland 2024 um 4000 Euro auf 56.669 Euro gestiegen. Das hat seinen Preis: Der Absatz lag im November um 22 Prozent unter dem Vorjahreswert. Genau umgekehrt läuft es in China.
Mit dem Sealion 7 möchte BYD endlich Fuß in Deutschland fassen. Das neue SUV-Coupé der Ocean-Serie besticht vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wie die erste Probefahrt gezeigt hat.
Werbung im öffentlichen Raum ist ein lukrativer und hart umkämpfter Markt. Ein kleines Unternehmen musste sich aus Frankfurt zurückziehen – und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stadt.
Der qatarische Staatsfonds investiert gut 300 Millionen Dollar in das Formel-1-Projekt von Audi. Ist das schon der Anfang vom Ende? Und wird das Geld den Rennstall richtig in Fahrt bringen?
In Sindelfingen verfolgt die Polizei einen Autofahrer bis ins Parkhaus eines Einkaufzentrums. Der Flüchtige rammt einen Dienstwagen – und entkommt.
Das künftige Audi-Werksteam in der Formel 1 wird bald aus Qatar mitfinanziert. Der Staatsfond erwirbt Anteile des Rennstalls.
Mick Schumacher zieht sich als Testfahrer von Mercedes zurück. Sein Formel-1-Traum ist Geschichte. Das Schicksal des Deutschen zeigt, was passiert, wenn den Verantwortlichen die nötige Geduld fehlt.
Die Autobranche ist aufgeschreckt, seit der zukünftige amerikanische Präsident Donald Trump mit hohen Einfuhrzöllen droht. Fachleute spekulieren über mögliche Szenarien.
Europas größter Autokonzern VW beendet seine umstrittene Präsenz in der Uiguren-Region und bekennt sich gleichzeitig zur Volksrepublik – ein Drahtseilakt.
In den Siebzigerjahren stand VW am Rande des Zusammenbruchs. Viele Schwierigkeiten von damals sind auch heute zu sehen. Ein Fahrplan für den Weg aus der Krise?