Ein Katzensprung
Es ist das vielleicht gewagteste Experiment der Autoindustrie. Jaguar stoppt alle Verkäufe. Nimmt sich zwei Jahre Pause. Und kommt dann zurück. Elektrisch, luxuriös, kunstvoll verstrahlt. Ob das klappt?
Neues Jahr, neuer Rückblick: Was kam damals auf den Markt, und was hat Deutschland und die Welt bewegt? Die wichtigsten Neuheiten für Europa aus dem Jahr 1975.
Es ist das vielleicht gewagteste Experiment der Autoindustrie. Jaguar stoppt alle Verkäufe. Nimmt sich zwei Jahre Pause. Und kommt dann zurück. Elektrisch, luxuriös, kunstvoll verstrahlt. Ob das klappt?
Jaguar liefert zunächst bis Ende 2025 keine Autos mehr. Danach geht es nur noch elektrisch weiter.
Das Pantanal in Brasilien ist eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Auf der Farm Refúgio Caiman können sich auch Touristen der immensen Artenvielfalt behutsam nähern.
Viele Briten schimpfen über ein exzentrisches Werbevideo. Der Autoproduzent mit neuem Logo wird eine reine Elektroluxusmarke mit stark steigenden Preisen.
Von sofort an kann kein Jaguar mehr neu bestellt werden. Die Auferstehung der britischen Traditionsmarke soll Ende 2026 als Luxuskatze gelingen. Elektrisch angetrieben.
Der ehemalige Jaguar-Designchef Ian Callum will wieder Autos bauen und gründet dafür eine nach ihm benannte Automarke. Das erste Modell soll im Jahr 2026 auf den Markt kommen.
Pascal Wehrlein gewinnt den Titel in der Formel E. Der Porsche-Pilot entscheidet das dramatische Finale in London für sich, profitiert dabei aber auch von einem Missgeschick seines Rivalen.
Der F-Pace ist ein SUV von unaufdringlicher Eleganz. Jaguar hält ihn frisch und ertüchtigt seinen Plug-in-Hybridantrieb nun mit einer erstarkten Batterie.
Im Süden Berlins entpuppt sich eine herumstreunende Löwin als Wildschwein. Im Süden Hessens war tatsächlich mal eine Raubkatze unterwegs: ein Jaguar.
Jaguar will bald nur noch Elektroautos anbieten. Wir nehmen das 450 PS starke F-Type Cabriolet mit auf eine letzte Ausfahrt.
Jaguar baut seit 75 Jahren Sportwagen, bald aber nicht mehr. Der F-Type dreht seine letzten Runden. Jaguar ist auf dem Weg zum rein elektrischen Autohersteller.
Die schlechteste Mannschaft der Vorsaison liegt beim Play-off-Start mit einem enormen Rückstand zurück – und jubelt am Ende dennoch. Auch der junge Quarterback Brock Purdy erlebt eine Glanzstunde.
Jaguar hat es zurzeit nicht leicht im Neuwagengeschäft. Umso besser laufen die Neuauflagen alter Rennwagen. Die „Continuation Cars“ treffen ins Herz der Fans und bringen gutes Geld.
Beulen reparieren, Jaguar lesen, Fußabdruck vermeiden, Fondue vorbereiten und Autoren auszeichnen: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Ein Krankenhausaufenthalt der 95-Jährigen hatte zuletzt weltweit Sorgen um ihren Gesundheitszustand ausgelöst. Nun wurde Queen Elizabeth II. auf Schloss Windsor am Steuer eines Autos abgelichtet.
Neue Spieler für fast eine Milliarde Dollar und trotzdem chronisch schlecht: Bei der Draft darf das NFL-Team von Milliardär Shahid Khan als Erstes wählen – und will damit die Zukunft definieren.
Die britische Automarke will sich neu erfinden: Bis 2039 will Jaguar klimaneutral werden. Die Energieversorgung soll aus erneuerbaren Energien erfolgen.
Der Jaguar XE P250 stellt sich als gute Alternative zum deutschen Trio aus Audi A4, 3er-BMW und C-Klasse von Mercedes-Benz heraus. Das beginnt schon beim Kauf.
Den Jaguar F-Type gibt es nur noch als Vier- oder Achtzylinder. Doch den Preissprung um 28.300 Euro vom F-Type mit 300 PS aus vier Zylindern auf 450 PS aus acht Zylindern muss man dem Kunden erst mal vermitteln.
In Stuttgart steht ein Zwanzigjähriger vor Gericht, der mit einem Jaguar durch die Stadt raste und zwei Menschen tötete. Das Auto soll er sich geliehen haben, um Fotos auf Instagram posten zu können.
Der traditionsreiche Edelautohersteller baut neue Fahrzeuge im Vereinigten Königreich. Tausende Stellen sollen so gesichert werden.
Jaguar macht den F-Pace zum Straßensportler. Dafür sorgt ein Fünfliter-V8, der es auf 550 PS bringt. Der SVR soll auch gut fürs Gelände sein.
Luzius Ziermann ist Künstler, und doch will kein Museum seine Kunst. Darum fährt er nun mit seinem Jaguar „E.T.“ vor die vierzig größten Museen der Welt – und stellt sich einfach selbst aus. Eine Guerrilla-Aktion in Köln.
Tanzen, feiern, trinken und trotzdem mit dem eigenen Auto nach Hause kommen. Der Chauffeurdienst von „Let me drive“ macht das möglich.
E-Autos sind auf dem Genfer Autosalon der große Trend. Das wird auch bei Europas „Auto des Jahres“ deutlich: Der britische Autobauer Jaguar, sonst eher für PS-starke Boliden bekannt, gewinnt die begehrte Auszeichnung mit einem Elektroauto.
Sieben Autos waren im Finale. Nun ist der Gewinner des Car of the Year auf dem Autosalon in Genf gewählt worden. Das Ergebnis war sehr knapp.
Für ein sechs Jahre altes Konzept erzeugt der F-Type von Jaguar immer noch viel Aufmerksamkeit. Vor allem das Coupé empfinden viele als traumhaft schön, sein Heck betörend.
Luzius Ziermann inszeniert seinen Jaguar E-Type in Frankfurt am Städel. Er will mit seiner Kunst überraschen – und nicht mehr auf Genehmigungen warten.
Während andere vom Elektroauto in der Oberklasse reden, liefert Jaguar. Der I-Pace ist in allen Belangen aufsehenerregend. Aber zaubern können auch die Briten nicht.
Bei den Invictus Spielen in Sydney treten versehrte Soldaten gegeneinander an. Der Sport soll ihnen helfen, in den Alltag zurückzufinden. Doch es ist ein schwerer Weg.
Der Jaguar XJ ist unbestritten eines der schönsten Autos aller Zeiten. Nun ist er 50 Jahre alt. Anlass genug, seine acht Generationen näher zu betrachten.
So sieht die Antwort von Audi auf Tesla und den Jaguar I-Pace aus. Der Audi Etron ist ein SUV, kostet in der Basisversion 80.000 Euro und kommt noch in diesem Jahr.
Der größte britische Autohersteller bereitet sich auf Schwierigkeiten vor. Und nicht nur er wappnet sich für einen chaotischen Brexit.
Der silberne Roadster aus dem Jahr 1964 wird von Grund auf renoviert. Der Umbau dürfte Oldtimer-Fans die Haare zu Berge stehen lassen: kein Auspuff, dafür Elektromotor und Batterie. Doch es gibt auch eine neue Generation von Interessenten.
Der größte britische Autohersteller spricht eine dramatische Warnung aus vor einem „harten“ Austritt aus der EU. Sie kommt nicht zufällig jetzt – heute trifft Premierministerin May Kanzlerin Angela Merkel.
Vor Mercedes, Audi und BMW: Jaguar hat ein elektrisches SUV auf den Markt gebracht. Der I-Pace hat 400 PS, eine Reichweite von 480 Kilometer und kostet knapp 80.000 Euro.