Die KI-Euphorie an den Börsen ist vorbei
Der Schreck der Drei-Tage-Korrektur an den Aktienmärkten sitzt noch tief. Die Suche nach neuen Favoriten beginnt. Auch deutsche Titel könnten dabei sein.
Der Schreck der Drei-Tage-Korrektur an den Aktienmärkten sitzt noch tief. Die Suche nach neuen Favoriten beginnt. Auch deutsche Titel könnten dabei sein.
Temu greift Amazon mit der Öffnung für europäische Verkäufer frontal an. Ob die Chinesen dem Branchengiganten wirklich Paroli bieten können, bleibt zweifelhaft.
Kritik an der Qualität, langen Lieferzeiten und zahlreichen Tricks: Der Billiganbieter Temu hat einen schlechten Ruf. Können die Chinesen mit der Öffnung für europäische Händler daran etwas ändern und Amazon unter Druck setzen?
Aktien, die mit Künstlicher Intelligenz assoziiert werden, bleiben begehrt – ebenso wie die Hersteller von Adipositasmedikamenten. Doch bei thematischen Investments geht es um mehr, als nur die Gewinner zu finden.
Tech-Konzerne wie Nvidia und Microsoft sind an der Börse in den zurückliegenden Monaten in Turbulenzen geraten. Welche Optionen gibt es für Anleger, die sich breiter aufstellen wollen?
Bisher mussten Verbraucher in Deutschland vergleichsweise lange auf ihre Pakete von Temu warten. Mit der Öffnung der Plattform für europäische Verkäufer wird sich das wohl ändern. Hat Temu das Zeug, Amazon Paroli bieten zu können?
Die Schwarz Gruppe ist am ehesten für ihre Einzelhandelsketten Lidl und Kaufland bekannt. Den Lebensmittelmarkt hat sie schon komplett überrollt. Aber jetzt nimmt sie es auch mit Amazon und OpenAI auf. Wir erklären euch, wie die Gruppe hinter Lidl gerade in vier Schritten zum Tech-Konzern wird.
Mit den Millionen aus dem Investorendeal sollte auch die internationale Vermarktung vorangetrieben werden. Ohne das Geld muss umgedacht werden. DFL-Chef Steffen Merkel über die neuen Pläne, das eigene TV-Produkt – und das Paradebeispiel Japan.
Angefangen hat alles mit einem handgebundenen Katalog für Schuhe. Zehn Jahre später gehörte Otto schon zu Deutschlands Großunternehmen. Doch kann der Versandhändler gegen die Billigkonkurrenz Shein und Temu bestehen?
Für zehn Euro ist alles möglich: Mystery-Box-Automaten bieten Retourenware von Amazon, Hermes oder DHL als Überraschungspakete an. Aber ist das wirklich nachhaltig?
In „Perfekt verpasst“ spielen Anke Engelke und Bastian Pastewka zwei, die füreinander bestimmt sind, deren Wege sich aber nie kreuzen. Doch nicht nur die romantische Comedy macht die Serie unbedingt sehenswert.
Bis 2021 gehörte die Kreditkarte von Amazon zu den beliebtesten in Deutschland. Lange fehlte es an einem Nachfolger. Nun gibt es für Neukunden ein Lockangebot. Doch die Karte kann auch richtig teuer werden.
Viele Anleger haben ein Depot bei Trade Republic. Manche haben keinen Zugriff auf ihre Aktien. Und eine Kunden-Hotline gibt es bei der Onlinebank nicht.
Wegen mutmaßlicher Terrorgefahr waren die Auftritte des US-Superstars Taylor Swift in Wien abgesagt worden. Zunächst hieß es, der Hauptverdächtige sei geständig. Doch nun nimmt er sein Geständnis offenbar zurück.
Egal, wie die Menschen in den USA im November abstimmen: Die Macht der politisch hungrigen Tech-Industrie wird sich kaum vom verfassungsmäßigen Souverän abwählen lassen.
Der deutsche Aktienmarkt wird nach der Erholung vom Vortag am Donnerstag etwas leichter erwartet. In Japan stabilisierte sich der Markt.
Die „Glorreichen Sieben“ werden oft gleich behandelt und sind doch sehr unterschiedlich. Anleger müssen sich genau überlegen, was sie wollen.
Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz hat Schwergewichte wie Nvidia und Microsoft auf Kurs-Höhenflüge geschickt. Doch jetzt scheint sich der Wind zu drehen.
Im wichtigsten Wettbewerbsverfahren seit Jahrzehnten in den USA entscheidet ein Richter gegen den Internetgiganten. Justizminister Garland spricht von einem „historischen Sieg für das amerikanische Volk“.
Der Verbraucherschutz Bundesverband hält Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft und Tiktok vor, gegen die Digitalgesetze der EU zu verstoßen. Nutzer würden in die Irre geführt. Der Verband will notfalls klagen.
Die Künstliche Intelligenz braucht immer mehr Rechenzentren. Deren Energieverbrauch wird zum Problem für die Stromnetze – und für die Klimabilanz der Technologiekonzerne.
Amazon ist im vergangenen Quartal zwar deutlich gewachsen und hat Milliarden verdient – doch die Aktie fällt. Der Konzern enttäuscht an der Wall Street.
Kevin Roberts, der Erfinder des „Project 2025“, bringt im September ein Buch heraus, das Manifest eines Konservatismus der verbrannten Erde. Das Vorwort hat J.D. Vance beigesteuert, Donald Trumps Vizepräsidentschaftskandidat.
Neue Science-Fiction-Filme bei Netflix, eine Komödie mit Anke Engelke bei Amazon Prime Video und Fortsetzungen zweier ikonischer Franchises bei Disney+: Eine Auswahl der Highlights.
Vor lauter Krisen lässt sich leicht übersehen, wie sich die dominante Wirtschaftsform der Welt wandelt. Das Verhältnis von Regulierung und Gewinnstreben wird neu vermessen.
Galeria lässt das Insolvenzverfahren hinter sich. Doch auch wenn es Nostalgiker nicht wahrhaben wollen: Das Kaufhauskonzept hat nur noch wenige Überlebenschancen. Eine aussichtsreiche Option gibt es aber.
Auf Mackinac Island scheint die Zeit stehen geblieben. Statt Autos gibt es Kutschen, viktorianische Häuser verbreiten Charme der alten Welt. Wer hier lebt, muss aber einige Kompromisse eingehen.
Die NBA freut sich über einen neuen TV-Abschluss und ist künftig auch bei Amazon zu sehen. Der Deal beschert der Basketball-Liga Milliarden. Der ausgestochene Sender TNT Sports gibt noch nicht auf.
Die Zahlungen von Spotify und Co treiben weiterhin das Wachstum. 1,14 Milliarden Euro stehen zum Halbjahr zu Buche. Doch die Bedeutung von CDs und gerade der Schallplatte für viele Musiker sollte nicht unterschätzt werden.
Sie sind das größte Verkehrshindernis im deutschsprachigen Internet. Im Kampf gegen die Datensammelwut dürfen die Bürger nicht die Leidtragenden sein.
Die SK Group ist über ihren Chiphersteller SK Hynix einer der wichtigsten Zulieferer von Nvidia. Ihr Chef warnt nun vor dem Zusammenbruch des KI-Pioniers.
Die Büros sind zerstört, die Mitarbeiter im Krieg. Jetzt müssen Israels Unternehmer in den Grenzregionen zu Gaza und Libanon besonders einfallsreich sein.
Die zehnteilige Serie „Those About To Die“ setzt neue ästhetische Maßstäbe für Streaming-Sagas über das Rom der Cäsaren. Erzählerisch lässt sie allerdings zu wünschen übrig.
Die Aktie des Laborausrüsters Sartorius schlug viele Jahre die Kursentwicklung von Nvidia & Co. Dann ging es plötzlich bergab.
Die Investmentgesellschaft Baillie Gifford hat die besten Techaktien oft früh entdeckt. Hier spricht Partner Tim Garratt über den Hype um Nvidia und verrät, wie man die nächsten Börsenstars findet.
Opus magnum mit kleinen Mängeln: Der im Original dreibändige autobiographisch-phantastische Erzählzyklus „Transit Visa“ von Nicolas de Crécy ist als Einzelband auf Deutsch erschienen.