Innere Werte zählen doch
Für die Auswahl eines Fernsehers ist einiges wichtiger als das Betriebssystem. Doch egal ist es bei Weitem nicht.
Für die Auswahl eines Fernsehers ist einiges wichtiger als das Betriebssystem. Doch egal ist es bei Weitem nicht.
Jeff Bezos erklärt in der „Washington Post“, warum er unterbunden hat, dass die Zeitung eine Wahlempfehlung abgibt. Es gehe ihm um Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Sollen wir ihm das abnehmen?
Liz Hamren will Amazons Überwachungssparte Ring ein neues Image verschaffen. Das könnte gerade im datenschutzaffinen Deutschland relevant fürs Wachstum sein.
Der Milliardär hat Leser und Redaktion der „Washington Post“ gegen sich aufgebracht. Nun versichert er: Es gehe ihm um die Glaubwürdigkeit der Medien, und die Entscheidung habe er schon vor längerer Zeit getroffen.
In den USA geben Zeitungen oft Wahlempfehlungen im Rennen ums Weiße Haus ab. Die „Washington Post“ will darauf nun verzichten. Das könnte mit den Interessen des Eigentümers Jeff Bezos zusammenhängen.
Betreutes Informieren: Die ARD hat auf Twitch ihr neues Format „Tagesschau Together“ gestartet. Herausgekommen sind fast drei Stunden mit drei Themen und jeder Menge Nutzerinteraktion.
Eine Smartphonehülle aus Kevlar, ein 40-Tonner zum Löschen, ein Cabrio, Tennis spielen wie Federer und Fußballlegenden auf Papier: Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Der Chef von RTL Deutschland, Stephan Schmitter, sähe Topangebote des Konkurrenten Joyn gerne auf seiner Plattform RTL+. Bert Habets von Pro Sieben Sat.1 reagiert auf F.A.Z.-Anfrage vorsichtig und kontert.
Cookies im Internet sind alles andere als eine süße Versuchung. Sie sammeln Daten und manipulieren. Doch Verbraucher können sich schützen.
Die Rabattangebote des US-Handelsriesen an den sogenannten Amazon Prime Deal Days stehen in der Kritik. Von Täuschung spricht die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Vier Wochen lang haben die Frankfurt University of Applied Sciences, die Verkehrsgesellschaft Frankfurt und Amazon gemeinsam getestet, ob das Projekt einer Gütertram funktioniert.
Eine 54-Jährige hat lange für den Onlinehändler gearbeitet. Ihre Mitarbeiteraktien sind inzwischen ein stattliches Vermögen. Nun wird ihr das unheimlich.
Eine Zuschauerin hat da mal eine Frage. Es geht um Saurons Haare. Aber auch sonst gibt es viel zu kritisieren an Amazons Tolkien-Serie „Die Ringe der Macht“.
Singles auf der Suche nach der großen Liebe, Natalie Portman als ehrgeizige Profi-Ballerina und eine Doku mit Bruce Springsteen: Eine Auswahl der Streaming-Highlights im Oktober.
Während Amazon und asiatische Billigplattformen wie Temu, Shein und Aliexpress zulegen konnten, leidet das Geschäft im Internet. Woran liegt das?
Das Bundeskartellamt hat für den weltgrößten Softwarekonzern eine besondere Marktmacht festgestellt. Ab jetzt können die Marktwächter ihn noch genauer prüfen.
Ein bisschen wie „Toy Story“: Im Videospiel „Space Marine 2“ bekommt es der Spieler im Namen des Imperators mit Weltraumungeziefer und Zauberpulverkriegern zu tun.
Wer auf Onlineportalen Waren anbietet oder Zimmer vermietet, muss unter gewissen Voraussetzungen dafür Steuern bezahlen. Das gilt es zu beachten.
Der Internetkonzern wirft Microsoft vor, Kunden mit seinem Windows-Monopol in die Microsoft-Cloud zu drängen. Die EU-Kommission soll eingreifen, fordert Google.
Tiktok ist enorm wichtig für die Musikentdeckung und Vermarktung. Ein eigener Streamingdienst mit direkter Verbindung zur Kurzvideo-App sollte auch Spotify und Co. Konkurrenz machen. Doch der wird jetzt eingestellt. Was steckt dahinter?
Was können all die leidenschaftlichen Büchermacher der Macht der Konzerne entgegensetzen, die den Verlagen oft schaden? Eine Antwort auf Tom Kraushaar.
In Deutschland könnte Nokia bald den Verkauf des Amazon Fire TV stoppen. Vor dem Landgericht München setzt sich der finnische Konzern im Streit um technische Details des Video-Streaming-Geräts durch.
Die globale Raumfahrt wird immer stärker von SpaceX dominiert. Die Europäer stehen vor der Wahl, inwieweit sie am Wachstum des Sektors teilhaben wollen.
Brandenburg hat sich zu einem Wachstumsstar in Deutschland entwickelt. Kann das Land an der Spitze mithalten?
Die DFL will die Vermarktung der Bundesliga-Rechte in Amerika mit einer neuen Partnerschaft ankurbeln. Auch eigene Inhalte für die jeweiligen Märkte sind Teil des Plans. Die angeheuerte Agentur kennt sich bestens aus mit Fußball.
Für Angestellte bei Amazon soll das Arbeiten von zu Hause aus bald nicht mehr möglich sein. Das Großunternehmen schafft Homeoffice wieder ab und verspricht sich stärkeren Teamzusammenhalt und Effizienz.
Es ist ein großer Schritt in Richtung KI-dominierte Zukunft der Medien: Das weltweit führende Unternehmen der Hörbuchbranche startet eine Testphase, neue Erzählungen von KI-Stimmklonen erstellen zu lassen.
Mit dem Smartphone einen Herzinfarkt erkennen oder Blutproben mit Robotern testen: Digitalisierung in der Medizin birgt riesige Chancen, die Kosten sind kaum schätzbar – denn wie viel wert ist ein Menschenleben? Zu Besuch im „Smart Hospital“ in Essen.
Matt Garman steht seit Kurzem an der Spitze der Cloud-Sparte Amazon Web Services. Er will Milliarden in Deutschland investieren – und sieht Nukleartechnik als wichtige Option, um den Energiebedarf zu decken.
Was kommt nach dem Niedergang des Versandhandels? Die Ausstellung „Dein Paket ist da!“ im Museum für Arbeit in Hamburg wirft sehnsüchtige Blicke zurück – und wagt Prognosen zur Zukunft der Branche.
In dieser Woche entscheiden die EU-Richter über die zwei wichtigsten Wettbewerbsfälle der vergangenen zehn Jahre: Es betrifft den Google-Mutterkonzern Alphabet und Apple.
In Frankfurt testet der Onlinehändler Amazon die Paketzustellung per Straßenbahn und Lastenrad. Sieht so die Zukunft des Onlinehandels aus?
Im zweiten Quartal dieses Jahres haben die Menschen in Deutschland in Summe 14,7 Milliarden Stunden gearbeitet und damit so viel wie nie. Mehrere Faktoren könnten einen weiteren Anstieg verhindern.
Seit Monaten findet ein Verband für Derivat-Finanzprodukte sein Kürzel dauernd in den Schlagzeilen. Was die Interessensvertreter und Sahra Wagenknecht miteinander zu tun haben
Das Ziel ist ein Alter von 115 Jahren: Aus dem Longevity-Trend hat sich eine ganze Start-up-Industrie entwickelt. Einblicke in die noch junge Szene – und was aus Sicht ihrer Akteure möglich scheint.
Als erstes Unternehmen außerhalb der Tech-Branche hat Berkshire Hathaway nun eine Marktkapitalisierung von einer Billionen Dollar. Und das obwohl Buffett zuletzt fehlende Anlagemöglichkeiten beklagte.