Ab in die Botanik : Zweige des Ruhms
Olympiasieger der Antike bekamen keine Goldmedaillen. Auch solche aus Silber oder Bronze gab es nicht, schon weil die Idee fehlte, Zweit- oder gar Drittplatzierte zu ehren. Stattdessen erhielten die Gewinner geflochtenes Pflanzenmaterial.
Das war bei allen vier sogenannten panhellenischen Spielen so, also den überregional bedeutenden unter den rund dreihundert Wettkampfveranstaltungen, mit denen die alten Griechen regelmäßig ihre Götter ehrten und sich selbst eine Auszeit gönnten: So setzte man bei den Pythischen Spielen in Delphi den Siegern Lorbeerkränze aufs Haupt, bei den Isthmischen solche von der Fichte, und bei den Nemeischen Spielen bestanden sie Sellerie.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar