Paläogenetik der Altsteinzeit : Oberkassel ist überall

Erbgutreste in altsteinzeitlichen Skeletten klären auf, wie Höhepunkt und Ende der jüngsten Eiszeit die Jäger- und Sammlervölker Europas durcheinanderwirbelten.
Seinen fünfzigsten Geburtstag könnte der Mann noch erlebt haben – ein biblisches Alter im Spätpaläolithikum. Die Frau an seiner Seite war gerade halb so alt geworden, hatte damit aber die typische Lebenserwartung altsteinzeitlicher Jäger und Sammler vor knapp 14.000 Jahren wohl auch übertroffen. Das Leben war eben hart damals, auch wenn der Höhepunkt der jüngsten Eiszeit – 25.000 bis 19.000 Jahre vor heute – zu Lebzeiten der beiden schon Jahrtausende her war und Europa sich gerade des Bølling–Allerød-Interstadials erfreute, der ersten richtigen Warmzeit seit hunderttausend Jahren.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar