Soziologie der NFTs : Kaufen als Kunst
Seit mehreren Jahren interessiert sich die Kunstwelt für einen neuen Gegenstand, der auf den ersten Blick ziemlich verschroben wirkt. Bei einem NFT, abgekürzt für: „Non-Fungible Token“, handelt es sich um einen auf einer Blockchain hinterlegten numerischen Verweis auf Bilddateien, die oft schon seit Jahren im Internet kursieren. Durch die Nummernvergabe avancieren sie zu einzigartigen Kunstwerken, die teils zu Millionensummen verkauft werden. Der Bildinhalt kann eine Katze sein, die einen Regenbogenschweif hinter sich herzieht, oder ein Zeitungsartikel, der über den neuen Trend der NFTs berichtet. Der Besitzer des Codes darf den Link auf die Bilddatei exklusiv für sich beanspruchen, was nicht heißt, dass ihm die Datei gehört. Er ist aber stolzer Besitzer des alleinigen Zugangsrechts zu der aufwendig verpackten Ware. Es ist zu vermuten, dass ihm der Bildinhalt gegenüber der Erwerbsform zweitrangig ist.