FAZ+Kindliches Gehirn :
Wenn Schluss ist mit dem Mittagsschlaf

Von
Hildegard Kaulen
Lesezeit:
Schläfchen – oder nicht: Das Gehirn bestimmt, ob es eine Pause braucht.

Irgendwann wollen Kinder tagsüber kein Nickerchen mehr machen. Aber was bestimmt den Zeitpunkt dieser Entwicklung? Und wie sollten die Eltern damit umgehen?

Irgendwann ist es so weit: Kleinkinder schlafen tagsüber nicht mehr – oft zum Leidwesen ihrer Eltern. Allerdings ist der Zeitpunkt, an dem sie sich von dieser Gewohnheit verabschieden, höchst unterschiedlich. Einige Kinder schlafen noch mit vier oder fünf Jahren tagsüber regelmäßig, andere machen bereits mit drei Jahren kein tägliches Nickerchen mehr. Was ist der Grund für diese Ungleichzeitigkeit? Warum brauchen einige Kinder den Mittagsschlaf länger als andere Kinder gleichen Alters?

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: