Institutsleiter zum PSA-Test :
Wann lassen wir die Männer in Ruhe?

Von
Hildegard Kaulen
Lesezeit:
Das auf Bildgebung basierende Computermodell der Prostata.

Wird die Früherkennung von Prostata-Krebs bald bezahlt? Der Leiter des IQWiG-Instituts, das den Test unter die Lupe genommen hat, hält einen großen Nutzen für noch nicht ausreichend belegt. Ein Gespräch.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kommt in einem vorläufigen Bericht zum PSA-Screening auf Prostatakrebs zu dem Schluss, dass der Test zwar einigen Männern nützt, weil sie dadurch nicht die Belastungen einer fortgeschrittenen Erkrankung ertragen müssen, dass die Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapien aber überwiegen. Nach der Bilanz des IQWiG profitieren statistisch gesehen dabei drei von tausend Patienten innerhalb von zwölf Jahren. Drei von tausend Patienten werden innerhalb von 16 Jahren vor dem Tod durch Prostatakrebs bewahrt. Die Gesamtsterblichkeit verändert sich dadurch aber nicht. Weitere drei von tausend Männern, die gar keinen behandlungsbedürftigen Prostatakrebs hatten, bleiben durch die Übertherapien dauerhaft inkontinent, 25 von tausend dauerhaft impotent, oft schon in verhältnismäßig jungen Jahren.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
FAZ+Künstliche Intelligenz:
Die Stimme aus dem Kopf

Nach einem Schlaganfall kann eine Frau 18 Jahre lang nicht sprechen. Jetzt entschlüsselt eine experimentelle KI anhand ihrer Gehirnströme, was sie sagen will. Noch macht sie dabei viele Fehler.

Piotr Heller
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: