Wir müssen wissen, worüber wir abstimmen
Ethik-Debatten und die Einbindung der Öffentlichkeit werden immer wichtigerer Bestandteil von Forschungsprojekten. Doch beides darf kein Selbstzweck bleiben.
Ethik-Debatten und die Einbindung der Öffentlichkeit werden immer wichtigerer Bestandteil von Forschungsprojekten. Doch beides darf kein Selbstzweck bleiben.
Der Body-Mass-Index bestimmt, ob man zu dick oder zu dünn ist. Er gilt als Indikator, wie gesund jemand ist. Doch dazu taugt er gar nicht.
Künstliche Intelligenz kann beim Energiesparen helfen, verbraucht aber selbst auch viel Energie. Und Wasser, wie eine neue Studie aus den USA zeigt.
34.000 Amerikaner starben 2021 an einer Überdosis aus Fentanyl und Aufputschmitteln. Forscher sprechen von einer Krise. Auch weil Ärzte nicht wissen, wie sie diese kombinierte Abhängigkeit behandeln sollen.
Mit seiner Entscheidung zu Affirmative Action weicht der Supreme Court ein weiteres Mal von seiner bisherigen Rechtsprechung ab. Welche Folgen hat das Urteil?
In Südamerika gibt es Füchse, die sich von Krabben, und Wölfe, die sich von Obst ernähren. Wie es zu dieser wundersamen Vielfalt der Hundeartigen gekommen ist.
In gentrifizierten Metropolen ist kein Platz mehr für sie: Die Ausstellung „Bohemia“ in der Kunsthalle Prag erzählt vom Glanz und Elend der untergegangenen Boheme.
Marcus und Anna Rohrbach haben bisher in Berkeley gearbeitet. Im Herbst wechselt das Informatikerpaar an die TU Darmstadt. Dort werden ihm mehr als 13 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
In Kenia wurden die ältesten Stücke der ersten verbreiteten Werkzeugtechnik gefunden. Doch wer hat sie hergestellt?
Die Ballon-Affäre zeigt, dass die Kommunikation zwischen Amerika und China in der Krise nicht funktioniert. Das lässt für die Zukunft Schlimmes befürchten.
Eine dicke Schneedecke kann Mäuse nicht vor den großen Eulen schützen. Und das, obwohl die Schallwellen gedämpft werden und akustische Trugbilder entstehen. Wie machen Bartkäuze das?
Der russische Staatschef führt Krieg mit unserem Geld. Ampelkoalition und Wirtschaftslobby haben es ihm ermöglicht.
Bei den Maya durften nicht nur Adelige Kakao schlürfen, sondern auch das einfache Volk. Das belegen chemische Spuren in Trinkgefäßen, die in El Pilar gefunden wurden.
Eine Diät kann Tumoren zusetzen. Daniela Koppold-Liebscher spricht im Interview über die zugrundeliegenden Mechanismen, aktuelle Studien – und die Herausforderungen bei der Forschungsförderung.
Psychische Belastungen haben in der Pandemie noch zugenommen. Welchen Anteil daran haben die staatlich verordneten Einschränkungen?
Maschinen, klein wie Zellen oder autark wie ein autonomes Auto, sollen die Medizin revolutionieren. Die Studien mit Arznei-Automaten sind vielversprechend. Wann also beginnt die Besiedlung unseres Körpers mit Mikrorobotern?
Beim Heidelberg Laureate Forum diskutieren Preisträger der Mathematik und Informatik Grenzen künstlicher Intelligenz – und was die mit verschüttetem Kaffee zu tun haben.
In den letzten Jahrzehnten unterlag die Transgender-Bewegung einem großen Wandel, so eine US-Studie. Und die Zahl der Menschen, die sich als trans ansehen, steigt.
Wer an die Spiele von München zurückdenkt, landet bei Mark Spitz. Der Amerikaner gewinnt sieben Goldmedaillen, alle garniert mit Weltrekorden. Aber Schwimmen war nicht alles für ihn. Gewinnen war es.
In manchen Schlafphasen bewegen Säugetiere ihre Augen stark – Forscher berichten in „Science“, dies stehe womöglich mit Trauminhalten in Verbindung.
In der Stadt Mayapán lebten einst 20.000 Menschen. Das Zentrum der postklassischen Maya endete in einem Gemetzel. Befunde legen nahe, dass es einen Zusammenhang mit Trockenperioden gab. Aber welchen?
Wenn es zu kalt oder zu heiß wird, machen die meisten Lithium-Akkus schnell schlapp. Nicht so eine wiederaufladbare Batterie von Forschern aus Kalifornien. Sie funktioniert auch bei großer Hitze und sibirischer Kälte.
Der 3D-Druck eröffnet auch der Robotik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Forscher haben sehr bewegliche und multifunktionale Mini-Roboter entwickelt – mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
In den Mangroven Guadeloupes wurde ein Bakterium entdeckt, das man mit bloßem Auge sehen kann. Aber auch das Innenleben ist höchst ungewöhnlich.
Im achtzehnten Jahrhundert entdeckt, war Stellers Seekuh bald ausgerottet. Studieren kann man den einstigen Meeressäuger aber noch per Genanalyse.
Pflanzen stimmen die Gestalt ihrer Blüten normalerweise auf die Vorlieben der Bestäuber ab. Eine Akelei in den Rocky Mountains ist aber eine erstaunliche Ausnahme.
Die Natur als Vorbild: Mit einer Sprunghöhe von über 30 Metern stellt ein Roboter einen neuen Rekord auf. Möglich ist das dank eines ausgeklügelten Mechanismus.
Schon jetzt sind mindestens 200 Milliarden Euro an Hilfe aus dem Westen nötig, schreiben namhafte Forscher. Sie skizzieren, wie das Land nach dem Krieg wieder auf die Beine kommen kann.
Rüdiger Bachmann hat mit Kollegen berechnet, was ein Gasembargo für Deutschland bedeutet und damit den Bundeskanzler verärgert. Sein Einfluss wächst, weil er auf Twitter blafft, blockt und brilliert.
Ein heftiger Streit ist ausgebrochen unter zwei Physikern. Grund ist ein Experiment aus dem Jahr 2020 bei dem Supraleitfähigkeit schon bei Plusgraden aufgetreten sein soll. Jetzt hat einer der beiden Forscher sogar ein Publikationsverbot erhalten.
Unter den Opfern der russischen Aggression sind auch Sportler. Wie viele, das ist unklar. Hier erzählen Mitspieler, Lehrerinnen und Angehörige über Hoffnungen und Träume von vier von ihnen.
Der Rohstoff ist für die E-Mobilität unverzichtbar und die Nachfrage steigt. In Kalifornien könnte jede Menge des weißen Goldes im Boden schlummern. Mancher spricht schon vom „Saudi Arabien für Lithium“.
Der Film „Don’t Look Up“ beschreibt den Versuch, einen Asteroiden abzuwehren. Irdische Milliardäre ziehen die Flucht auf den Mars vor. Das ist vielleicht etwas umständlich. Aber wie sollen wir sonst mit Bedrohungen aus dem All umgehen?
Auch in den trockenheißen Wüstenzonen Nordamerikas gibt es im Sommer einen Monsun. Dieser hat jedoch andere Ursachen als der bekannte Dauerregen, der jährlich den indischen Subkontinent heimsucht.
Der Zufall regiert die Natur, lautet ein Dogma der Biologie. Deutsche Pflanzengenetiker haben nun gezeigt, dass sich Mutationen eben nicht so ungesteuert im Erbgut anhäufen, sondern der Organismus einige Gene gezielt schützt.
Chidiebere Ibe hat mit seiner Zeichnung eines schwarzen Fötus in einem schwarzen Mutterleib viel Aufmerksamkeit bekommen. Jetzt hat er es auch in ein Lehrbuch geschafft.