Kosmische Gesteinsbrocken : Woher die vielen Meteoriten kommen
Während die Mondoberfläche mit Einschlagskratern übersät ist, gibt es auf der Erde vergleichsweise wenige solcher Spuren. Dabei sind Meteoriten, die auf die Erdoberfläche fallen, gar nicht so selten. Experten schätzen, dass pro Jahr weltweit Tausende Meteoriten herabstürzen – die meisten allerdings in Ozeane oder menschenleere Wüsten. Doch auch Deutschland wird immer wieder von einem solchen Brocken getroffen, wie die Einwohner von Elmshorn in Schleswig-Holstein am 25. April 2023 erfahren mussten: Um 14.14 Uhr hatten an jenem Tag zahlreiche Augenzeugen und Überwachungskameras einen hellen Feuerball am Himmel gesehen, kurz darauf regnete es kosmisches Gestein. Der größte Brocken wog fast vier Kilogramm und schlug ein Loch in einen Rasen, zwei kleinere zertrümmerten Dachpfannen. Es war der dritte Meteoritenfall in Schleswig-Holstein nach 2019 und 1962 und einer von 57 gesicherten Meteoritenfunden in Deutschland.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar