FAZ+Blaupause Apple Intelligence :
Was deutsche Unternehmen von der Architektur mit kleinen Sprachmodellen lernen können

Von
Marcel Weiß
Lesezeit:
Tim Cook präsentiert auf der WWDC 2024 Apples Strategie für große Sprachmodelle und "Apple Intelligence" - die Antwort des Unternehmens auf den Hype um KI-Systeme wie ChatGPT, bei der Datenschutz und Privatsphäre im Vordergrund stehen.

Apple Intelligence gibt uns einen Hinweis darauf, wie europäische Unternehmen auch ohne eigene große Sprachmodelle KI-Weltspitze werden können. Die Lösung liegt in der pragmatischen Kombination aus eigenen, hoch spezialisierten, kleinen und den großen Sprachmodellen.

Alle Welt spricht von Large Language Models. Und das zu Recht. Die großen Sprachmodelle, allen voran GPT-4o und Claude 3, haben neue Maßstäbe gesetzt. Sie haben allerdings auch inhärente Nachteile. Besonders für europäische Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie KI-Sprachmodelle strategisch und zukunftssicher in die eigenen Produkte integrieren können.

Einführungs-
angebot

Zugriff auf alle Inhalte inklusive FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei testen

Zugriff auf alle Inhalte inkl. FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: