FAZ+Prompt der Woche :
„Plexen“ soll das neue Googeln werden

Von
Marcus Schwarze
Lesezeit:

Zu den erfolgreichsten Diensten der Künstlichen Intelligenz hinter ChatGPT zählt Perplexity AI. Der Dienst will das herkömmliche Googeln ersetzen – und erlebt rasante Steigerungsraten bei seinen Zugriffszahlen.

Perplexity beantwortet Suchanfragen direkt, statt wie Google Linklisten auszuwerfen. „Wer hat die größten Chancen, die US-Wahl zu gewinnen?“, beantwortet die Maschine richtigerweise mit einer Suche nach den aktuellen Umfragen und Prognosen für die Wahl, gefolgt von einer Analyse der gefundenen Umfragen. Als Quellen benennt die KI in Deutschland seriöse Medien wie Statista, das ZDF und die F.A.Z. „Derzeit liegt Vizepräsidentin Kamala Harris in nationalen Umfragen knapp vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump“, antwortet Perplexity, und eine Fußnote verweist auf eine Statista-Grafik mit der jüngsten Entwicklung. Das ist einen Klick schneller als bei der Konkurrenz von Google.
Einführungs-
angebot

Zugriff auf alle Inhalte inklusive FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei testen

Zugriff auf alle Inhalte inkl. FAZ+
12,80 € jetzt 2 Monate kostenfrei

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: