Ein Funken von Stabilität liegt in der Luft
Auch in Frankreichs Wirtschaft hagelte es zuletzt Hiobsbotschaften. Die politische Lage bleibt kompliziert. Doch plötzlich macht sich etwas Zuversicht breit.
Die Sozialisten stützen die französische Minderheitsregierung. Doch Premier Bayrous Äußerungen zu Migration haben eine politische Debatte ausgelöst. Droht wieder ein Sturz?
Marine Le Pen ist eine französische Juristin und Politikerin des Rassemblement National, einer als rechtspopulistisch einzustufenden Partei. Sie wurde am 5. August 1968 in Neuilly-sur-Seine geboren und studierte Rechtswissenschaften in Paris. Als Nachfolgerin ihres Vaters, dem Politiker Jean-Marie Le Pen, war sie lange Zeit Vorsitzende der Partei Front National (FN), heute Rassemblement National (RN). Bei den französischen Präsidentschaftswahlen trat sie 2012, 2017 und 2022 als Kandidatin an, in den Jahren 2017 und 2022 erreichte sie die Stichwahl gegen Emmanuel Macron
Auch in Frankreichs Wirtschaft hagelte es zuletzt Hiobsbotschaften. Die politische Lage bleibt kompliziert. Doch plötzlich macht sich etwas Zuversicht breit.
François Bayrou hält seine Antrittsrede an diesem Dienstag im Parlament. Sein politisches Überleben hängt von der umstrittenen Rentenreform ab.
Männer wie Argentiniens Präsident Milei verkörpern den Typus des patriarchalen Herrschers, wie ihn Max Weber beschrieben hat. In Zeiten erstarkender rechter Parteien ist der Patriarch wieder aktuell. Der Parlamentarismus kann und sollte sich dagegen wehren.
Der Politiker sei am Dienstag im Alter von 96 Jahren gestorben, teilte seine Familie mit. Aus dem undisziplinierten Front National machte Le Pen über die Jahrzehnte eine straff gelenkte politische Organisation.
Michael Braun schildert kenntnisreich und unaufgeregt, wie Berlusconi zum Wegbereiter Giorgia Melonis wurde. Aber was eine „postfaschistische Demokratie“ ist, lässt er offen.
Der Attentäter von Magdeburg hat kein typisches Täterprofil. Die Kritik an den Sicherheitsbehörden wird immer lauter. Die AfD könnte davon profitieren, obwohl Taleb Al. A. mit ihr sympathisierte.
Mit Elisabeth Borne und Manuel Valls amtieren gleich zwei frühere Regierungschefs als Minister. Marine Le Pen und die Sozialisten setzen auf einen schnellen Sturz des neuen Kabinetts.
Dem algerisch-französischen Schriftsteller Boualem Sansal wird in Algerien der Prozess gemacht. Er hatte die algerischen Grenzen in Frage gestellt. Das Regime in Algier duldet keinen Widerspruch.
An diesem Samstag wird Notre-Dame wiedereröffnet – fünf Jahre nach dem Brand. Macron hat sein Versprechen gehalten. Doch bisher danken die Franzosen es ihm nicht.
Frankreich erlebt eine Regierungskrise ungekannten Ausmaßes. Mit dieser Nationalversammlung ist kein Staat zu machen.
Es verwundert nicht, dass Frankreichs Regierung ausgerechnet über die Haushaltsfrage gestürzt ist. Das Vertrauen der Märkte hängt am seidenen Faden.
Le Pens Rechtspopulisten unterstützen das Misstrauensvotum linker Oppositionsparteien gegen Barniers Regierung. Barnier hat seinen Rücktritt am Donnerstag eingereicht, soll aber geschäftsführend im Amt bleiben.
Regimekrise, Demokratiekrise oder Sittenkrise? Nach dem Sturz der Regierung fragt man in Frankreich, ob ein Fehler im System liegt. Immerhin: Der neue Beaujolais ist da, und manche üben sich in Gelassenheit.
Gerät Macron jetzt ins Wanken? Was bedeutet die Krise für Frankreichs internationale Rolle? Und warum hat Marine Le Pen für den Misstrauensantrag der Linken gestimmt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Marine Le Pen hat längst ihren Frieden mit der Europäischen Union und dem Euro gemacht, die AfD ist hiervon weit entfernt. Das sollten diejenigen bedenken, die über eine angebliche bürgerliche Mehrheit aus Union und AfD (und eventuell FDP) fabulieren.
Frankreich fällt als zuverlässiger Partner bis auf Weiteres aus. Marine Le Pen hat nun die Zügel fest in der Hand. Und sie hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie die Unterstützung für die Ukraine kritisch sieht.
Frankreichs Regierung muss sich einem aussichtsreichen Misstrauensvotum der Opposition stellen. Im Tarifkonflikt bei Volkswagen kommt es zum Showdown in Wolfsburg. Und die EU-Gesundheitsminister empfehlen das Rauchen an der frischen Luft einzuschränken. Der F.A.Z. Frühdenker.
Die Zweifel an der Kreditwürdigkeit des Landes wachsen. Einen Haushalt für 2025 kann es auch beim Sturz der Barnier-Regierung geben. Die Instabilität dürfte die Wirtschaft jedoch schwächen.
Wenn die Regierung Barnier nun stürzen sollte, dann ist nach Deutschland auch Frankreich nicht voll handlungsfähig. Und das in einer Phase, in der die nächste US-Regierung Europa neu ordnen will.
Um die Regierung Barnier zu beenden, will Le Pens RN sogar einem Antrag der Linken zustimmen, der die Rechtspopulisten kritisiert. Warum macht die Partei das?
Es ist so weit: Der Linksblock und die Rechtspopulisten um Marine Le Pen bereiten der Regierung Barnier das Ende. Was danach kommt, weiß niemand so recht.
Die NATO-Außenminister sprechen über neue Hilfen für Kiew im Kampf gegen Russland. Frankreichs Regierung steht vor dem Aus. Und im DFB-Pokal spielt Bayern München gegen Bayer Leverkusen. Der F.A.Z. Newsletter
Frankreichs Regierung macht ein weiteres Zugeständnis an Le Pen – doch das reicht dieser nicht. Nun wollen die Rechtspopulisten einen Misstrauensantrag stellen. Die Minderheitsregierung steht nach drei Monaten vor dem Aus.
Frankreichs Premierminister gibt bei Stromsteuer nach. Die Rechtspopulisten feiern einen Sieg – und wollen noch mehr Zugeständnisse.
Die Rechtspopulistin droht, der Premierminister sagt schwere Turbulenzen vorher. Steht Frankreich nun ein Szenario wie Griechenland in der Schuldenkrise bevor?
Olaf Scholz wird von den Gremien der SPD als Kanzlerkandidat nominiert, die Weltklimakonferenz einigt sich auf mehr Geld für Entwicklungsländer, und Europa will bei der Rüstung besser zusammenarbeiten. Der F.A.Z.-Newsletter.
Frankreichs Sparhaushalt zerschellt an den politischen Realitäten. Der Barnier-Regierung droht im Dezember der Sturz.
Nachdem der französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal in Algerien angekommen ist, fehlt von ihm jede Spur. In Frankreich sorgen sich nun einige Politiker um den Schriftsteller.
Strenge Richter und harte Strafen findet die Rechtspopulistin gut. Aber nur, wenn es sie nicht trifft. Ähnlich wie Donald Trump stilisiert sie sich zum Opfer eines „Rachefeldzugs“ der Justiz.
Die Gerichte in Frankreich funktionieren. Aber es steht auf einem anderen Blatt, ob Richter den Auswahlprozess für das Präsidenten-Amt bestimmen sollten.
Marine Le Pen steht wegen mutmaßlicher Veruntreuung vor Gericht. Bei einer Verurteilung wäre sie für fünf Jahre unwählbar. Ihr Parteivorsitzender Bardella läuft sich schon für eine mögliche Präsidentschaftskandidatur warm.
Vor Gericht schafft es die Rechtspopulistin nicht, zu überzeugen. Für die Staatsanwaltschaft trägt sie die volle Verantwortung. Ihr droht der Entzug des passiven Wahlrechts.
Mit Weidel und Wagenknecht haben Feministinnen nicht gerechnet. Sie treten gegen die Männerriege der etablierten Parteien an – und wollen eine andere Republik.
Die französische Präsidentschaftskandidatin sagt erstmals vor Gericht wegen mutmaßlicher Veruntreuung von EU-Geldern aus. Dabei kommen auch Details ans Licht: Etwa von einer Mitarbeiterin, die eine Jugendfreundin Le Pens ist.
Marine Le Pen sagt in einem Gerichtsverfahren aus, das ihre politische Zukunft gefährden könnte, die SPD will Steuern senken und am Abend wird der Deutsche Buchpreis vergeben. Der F.A.Z. Frühdenker.
Auf die verfehlte Einwanderungspolitik will der neue Innenminister mit einem harten Kurs antworten. Er hofft auf Berlin, möchte aber in der EU eine Regel streichen, die die deutschen Grünen wollten.