Barbara Schäder

(barb.)

Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung

Jahrgang 1977, geboren und aufgewachsen in Dortmund. Auf ein Highschool-Jahr in Kanada folgten erste journalistische Erfahrungen als freie Mitarbeiterin bei den „Ruhr Nachrichten“, damit fiel dann auch die Entscheidung für ein Studium der Journalistik in der Heimatstadt. Nach dem Vordiplom ging es für ein Jahr Praxiserfahrung zur „Kölnischen Rundschau“, nach Abschluss des Studiums dann 2003 zum deutschen Dienst der Nachrichtenagentur AP in Frankfurt. Von 2006 bis Ende 2009 AP-Korrespondentin in Brüssel. Nach der Rückkehr an den Main 2010 Wechsel ins Frankfurter Büro der „Financial Times Deutschland“. Von Sommer 2012 an Finanzkorrespondentin der „Stuttgarter Zeitung“ in der Bankenmetropole. Seit März 2023 Wirtschaftsredakteurin bei der Rhein-Main-Zeitung.

Alle Beiträge von Barbara Schäder

Standort mit Tradition: eine Fabrikhalle aus Backstein im Industriepark Fechenheim.

Frankfurt-Fechenheim:
Verkauf von Industriepark gescheitert

Die Lugman Group wollte das Gelände, auf dem derzeit rund 1200 Menschen arbeiten, weiter entwickeln und zusätzliche Betriebe anlocken. Nun ist unklar, wie es weitergeht.
Barbara Schäder
Der BGH hat Verwahrentgelte auf Spareinlagen für unwirksam erklärt, zumindest soweit sie über Klauseln in Preis- und Leistungsverzeichnissen eingeführt wurden.

Nach BGH-Entscheidung:
Banken prüfen Urteil zu Negativzinsen

Der Bundesgerichtshof hält die vor einigen Jahren verbreiteten „Verwahrentgelte“ zum Teil für unwirksam. Die Branche wartet auf die schriftlichen Entscheidungsgründe.
Barbara Schäder
Dass Lkw-Fahrer in ihren Fahrzeugen übernachten, ist Alltag. Ungewöhnlich ist dagegen, was sich jetzt auf einem Rastplatz in Franken abgespielt haben soll.

Transportbranche:
Polizei schützt Lkw-Fahrer vor seinem Arbeitgeber

Ein osteuropäisches Transportunternehmen hat Fahrer aus Afrika angeheuert. Nach einem Konflikt um ihre Bezahlung schreitet die Polizei ein.
Barbara Schäder
In Rüsselsheim wird der Opel Astra produziert - dieser Mitarbeiter ist für die Endkontrolle der Fahrzeuge zuständig.

Autobranche:
Opel entfristet 74 Verträge

Trotz reduzierter Produktionszeiten übernimmt der Autobauer befristet Beschäftigte dauerhaft. Über weitere Übernahmen wird verhandelt.
Barbara Schäder
Hier serviert der Chef: IHK-Hauptgeschäftsführer Matthias Gräßle stößt mit Digitalministerin Kristina Sinemus (rechts) und Wolfram Wrabetz an.

FAZ+Führungswechsel in Frankfurt:
Eine Wunschliste zum Abschied von der IHK

Nach 20 Jahren geht der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Frankfurt, Matthias Gräßle, in den Ruhestand. Beim Jahresempfang der Kammer wird er als „Klartext“-Sprecher gewürdigt – und macht diesem Titel Ehre.
Barbara Schäder
Unicredit will die Commerzbank kaufen

FAZ+Geplante Commerzbank-Übernahme:
Rhein ruft Unicredit zum Rückzug auf

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) will, dass die Commerzbank eigenständig bleibt. Er richtet einen Appell an Unicredit-Chef Andrea Orcel.
Barbara Schäder
Abschied: Der Conti-Standort Wetzlar wird trotz seiner Entwicklungserfolge dichtgemacht - Querversetzungen nach Frankfurt und Babenhausen sind nun auch gestrichen.

FAZ+Autozulieferer in der Krise:
Continental streicht weitere 200 Stellen

Mit dem Conti-Standort in Wetzlar sollen Hunderte Arbeitsplätze wegfallen. Bislang war den Mitarbeitern eine Weiterbeschäftigung in Aussicht gestellt worden. Das gilt nun nicht mehr.
Barbara Schäder
Auf der Baustelle des neuen Werksgeländesder SAMSON AG in Offenbach. Das erste Gebäude steht mittlerweile, dort soll in einem Jahr die Elektronikfertigung einziehen. Daneben kommt ein Hochregallager.

FAZ+Ventilhersteller Samson:
Ein Umzug, der Hoffnung weckt

Der Ventilhersteller Samson zieht nach Offenbach. Für die Stadt bedeutet das 2000 Arbeitsplätze mehr und für das Unternehmen eine Rundumerneuerung.
Barbara Schäder
„Wir Menschen sollten eigentlich unser Gehirn, nutzen, um eine Welt zu schaffen, die anderen Arten genügend Freiraum lässt und auch für uns ein sicheres Leben gibt“: Christof Schenck beim Trinken von Wasser aus dem Ast einer Liane im kolumbianischen Regenwald.

FAZ+Naturschützer Christof Schenck:
„Der Erde sind wir Menschen egal“

Christof Schenck sieht trotz aller Krisen den Naturschutz weiter als die existenzielle Aufgabe der Menschheit. Der Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt über die Wirtschaftsleistung von Bienen, Pandemien und Witze unter Planeten.
Daniel Meuren, Barbara Schäder
Auch in Hessen hängen an der kriselnden Branche Tausende Arbeitsplätze.

FAZ+Stellenabbau:
Was die Auto-Krise für Hessen bedeutet

Die größten deutschen Autobauer sitzen in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen. Auch in Hessen hängen an der kriselnden Branche Tausende Arbeitsplätze. Denn neben Opel in Rüsselsheim und dem VW-Werk in Baunatal gibt es zahlreiche Zulieferer.
Barbara Schäder
Schon vor einiger Zeit haben die USA den Iran als Exportweltmeister für Pistazien abgelöst.

FAZ+Pistazien und Nüsse:
Darum ist Süßes so teuer

Der Hype um Dubai-Schokolade hat die Nachfrage nach Pistazien erhöht. Doch auch andere Nüsse sind teurer geworden. Ein Grund dafür liegt in Indien.
Barbara Schäder
In Bedrängnis: Onlineplattformen vermitteln Fahrten zu weitaus niedrigeren Preisen als das Taxigewerbe, das strikt reguliert ist.

FAZ+Konkurrenz durch Uber und Co.:
Warum Taxifahrer unter Druck stehen

Fahrdienstvermittler wie Uber und Bolt graben dem traditionellen Taxigewerbe das Wasser ab. Festpreise auch für Taxifahrten sollen diese nun attraktiver machen. Doch damit allein ist der Wettbewerb gegen die Plattformen nicht zu gewinnen.
Barbara Schäder, Daniel Schleidt
Die Deutschlandzentrale von Stellantis befindet sich am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim.

FAZ+Autobranche:
Stellantis-Spitze mit Bekenntnis zu Opel

Opel in Rüsselsheim hat die Produktion zurückgefahren, Verwaltungsratschef John Elkann hebt jedoch die Bedeutung des Standorts hervor.
Barbara Schäder
Mit Festpreis oder doch Taxometer? Taxis in Frankfurt müssen von Mittwoch an beides anbieten.

FAZ+Neue Tarifverordnung:
Frankfurt führt Festpreistarife für Taxis ein

Nach München und Berlin führt auch Frankfurt Festpreise für Taxis von Mittwoch an ein. Aber auch eine Abrechnung über das Taxameter bleibt möglich.
Barbara Schäder
Besorgt: Minister Mansoori nach der Betriebsversammlung

FAZ+Minister rügt Stellenabbau:
IG Metall: Rüsselsheim braucht drittes Modell für Auslastung

Das Opelwerk in Rüsselsheim läuft derzeit im Einschichtbetrieb. Zur Betriebsversammlung kam auch Minister Mansoori. Er rügt den Stellenabbau.
Barbara Schäder
Plädiert für mehr Digitalisierung: Siemens-Chef Roland Busch (links) im Gespräch mit dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop.

FAZ+Digitalisierung:
So blickt der Siemens-Chef auf die deutsche Industrie

Siemens-Chef Roland Busch wünscht sich mehr Risikofreude bei der Digitalisierung. Die Unternehmen müssten sich für Kooperationen öffnen. Auch zu Künstlicher Intelligenz und Energiepolitik hat eine klare Meinung.
Barbara Schäder
Kämpfen und Bauen: Im Computerspiel „Enshrouded“ können die Spieler Burgen und Tempelanlagen errichten.

FAZ+Deutscher Entwicklerpreis:
„Enshrouded“ ist das „Beste Deutsche Spiel 2024“

Bei der Verleihung des Deutschen Entwicklerpreises hat die Frankfurter Games-Schmiede Keen abgeräumt. Am großen Erfolg des Computerspiels „Enshrouded“ hat auch die Bundesregierung ihren Anteil.
Barbara Schäder
In Rüsselsheim wird der Opel Astra produziert - dieser Mitarbeiter ist für die Endkontrolle der Fahrzeuge zuständig.

FAZ+Autobranche in der Krise:
Produktion bei Opel in Rüsselsheim ausgesetzt

Der Markt mache es nötig, sagen sie beim Autobauer: Im Rüsselsheimer Stammwerk von Opel ruht eine Woche lang die Produktion. Danach soll zunächst nur noch eine Schicht gefahren werden.
Barbara Schäder
Spezialist für Verbindungsteile: Blick in die Produktionshalle des S-Dax-Konzerns Norma in Maintal.

FAZ+S-Dax-Konzern:
Norma will Wassersparte verkaufen

Das Unternehmen Norma aus Maintal will sich auf das Geschäft mit Autoherstellern und Industriekunden konzentrieren. Noch vor einem Jahr klang das ganz anders.
Barbara Schäder
Familienmodell: Das E-Auto C10 von Leapmotor wird jetzt von Stellantis auch in Deutschland vertrieben, ebenso der kleinere T03.

FAZ+Günstige E-Autos:
Opel soll von Chinesen lernen

Opel-Mutterkonzern Stellantis verkauft E-Autos des chinesischen Partners Leapmotor in Europa. Das günstigste Modell kostet weit weniger als der Opel Corsa – und wird in Polen gebaut. Damit bekommt Opel Konkurrenz aus dem eigenen Haus.
Barbara Schäder
Der Einstiegslohn für Amazon-Mitarbeiter liegt laut Amazon bei 15 Euro brutto die Stunde.

FAZ+Streit um Vergütung:
Amazon-Mitarbeiter streiken am Black Friday

Verdi will den Onlinehändler Amazon dazu bringen, einen Tarifvertrag abzuschließen. Anlässlich der Rabattaktionen am Freitag ruft die Gewerkschaft zum Streik auf.
Barbara Schäder
Spannungsreiches Thema: Allein der Ausbau der Strom-Übertragungsnetze wird nach Schätzung der Bundesnetzagentur bis 2045 rund 300 Milliarden Euro kosten.

FAZ+Neues Gutachten:
So kann das Land trotz Schuldenbremse investieren

Ob Energiewende, Straßen- oder Schulbau: Es fehlt an Geld. Hessische Gewerkschaften fachen mit einem neuen Gutachten die Debatte über die Schuldenbremse an.
Barbara Schäder
Blick in die Produktion des Opel Astra im Stellantis-Werk in Rüsselsheim

FAZ+Autobranche in der Krise:
Opel will Stellenabbau beschleunigen

Der Autobauer bietet Kurzentschlossenen erhöhte Abfindungen an. Außerdem mussten in Rüsselsheim rund 200 Zeitarbeiter gehen.
Barbara Schäder
Nicht zu übersehen: die protestierenden Fahrer.

FAZ+Streit um Vermittlungsgebühren:
Protestfahrt vom Opernplatz zum Uber-Büro

Den zweiten Montag in Folge haben Fahrer in Frankfurt gegen Uber und andere Fahrdienstvermittler protestiert. Sie verlangen für ihre Arbeit mehr Geld.
Barbara Schäder
Auch der Solar-Pionier SMA Solar aus der Nähe von Kassel hat mit der Konkurrenz aus China zu kämpfen.

FAZ+Industrie in Nordhessen:
Schmerzhafte Veränderungen

Selbst beim Solar-Pionier SMA Solar in Nordhessen fallen Stellen weg. Trotzdem bleibt der Umbau zu einer umweltfreundlicheren Produktion richtig und notwendig.
Ein Kommentar von Barbara Schäder

  翻译: