Frauke Steffens

(fste.)

Feuilletonkorrespondentin in New York

Jahrgang 1979, studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover und promovierte 2008 mit einer Arbeit über den Umgang der Hochschule mit der NS-Vergangenheit. 2011 erschien „,Innerlich gesund an der Schwelle einer neuen Zeitʻ. Die Technische Hochschule Hannover 1945 –1956“ im Franz Steiner Verlag. Nach einer Ausbildung zur Fernsehredakteurin an der Kölner RTL-Journalistenschule seit 2010 freiberuflich tätig für den WDR und die ARD, unter anderem für das Magazin „Monitor“. Ab 2014 freiberufliche Arbeit als Producerin und Autorin für das ARD-Studio New York, seit 2017 dort als freie Autorin für die Onlineredaktion Politik der F.A.Z., das Feuilleton und andere deutsche Medien tätig. Seit Februar 2024 ist Frauke Steffens Feuilleton-Korrespondentin mit Sitz in New York.

Alle Beiträge von Frauke Steffens

Pseudo-historisches Opferjammern: Alice Weidel bei Caren Miosga

TV-Kritik: Weidel bei Miosga:
Augenrollen zu Auschwitz

Zurück zur D-Mark? Bei Caren Miosga werden Alice Weidels wirtschaftspolitische Ideen in der Luft zerrissen. In der Empörung der AfD-Chefin schwingt das Ungesagte mit, das zurück auf die Phantasie des „Schuldkults“ verweist.
Frauke Steffens
Ob der Präsident die Versprechen der Antrittsrede hält, hängt in letzter Instanz nicht von diesen Zuhörern ab. Auch wenn die Richter des Obersten Gerichtshofs schlechter Laune sind, ist Trumps Ofen nicht aus.

FAZ+Nach der Inauguration:
„Wer vom Neoliberalismus nicht reden will, sollte von Trump schweigen“

Die juristischen Angriffe auf Donald Trump waren kontraproduktiv. Liberale müssen wieder lernen, politisch zu kämpfen – und den Liberalismus neu definieren. Ein Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Samuel Moyn.
Frauke Steffens, New York
US-Präsident Donald Trump am vergangenen Montag in Washington D.C.

Weckruf für die Opposition:
Bundesgericht blockiert Trumps Ausgabenstopp

Präsident Trump wollte Bundesmittel im ganzen Land einfrieren, um die politische Linientreue geförderter Projekte zu prüfen. Seine Gegner haben vor Gericht eine Atempause erwirkt – mehr aber auch nicht.
Frauke Steffens, New York
Die National Gallery of Art in Washington

Amerikanische Nationalgalerie:
Auf Trump-Kurs

Prompter Gehorsam: Die Nationalgalerie in Washington beugt sich Donald Trumps neuen Regeln und stampft Gleichstellungsprogramme ein. Macht das Schule?
Ein Kommentar von Frauke Steffens
In der Nähe von Trảng Bàng, am 8. Juni 1972: Die südvietnamesische Armee hatte über dem Dorf Napalmbomben abgeworfen. Sie trafen nicht die Vietcong, sondern Bewohner und die eigenen Soldaten. Die neunjährige Phan Thi Kim Phúc  riss sich die brennenden Kleider vom Leib und floh mit anderen Kindern über die Landstraße Route 1. Das Mädchen trug schwere Verbrennungen davon. Das Bild vom „Napalm Girl“ ging um die Welt. Verbreitet wurde es zumeist in einer geschnittenen Version – ohne den Fotografen rechts im Bild, der gerade einen Film in seine Kamera einlegt.  Zur Geschichte der Entstehung des Fotos gibt es nun eine neue Version.

Streit um „Napalm Girl“:
Veränderte ein anderer Fotograf die Welt?

Ein Dokumentarfilm will belegen, dass eines der berühmtesten Bilder aller Zeiten dem falschen Fotografen zugeschrieben wird. Dafür gibt es Indizien.
Frauke Steffens, New York
Nachbildung des Zimmers von Anne Frank, das sie in Amsterdam mit Fritz Pfeffer teilte, im Center for Jewish History.

FAZ+Holocaust-Gedenktag:
Nicht nah genug am Grauen?

In New York eröffnet zum Holocaust-Gedenktag eine Ausstellung über Anne Frank, für die das Versteck im Amsterdamer Hinterhaus originalgetreu nachgebaut wurde.
Frauke Steffens, New York
Rauswurf per Dekret von Donald Trump: Wer im öffentlichen Sektor mit „Diversity, Equity, Inclusion“ befasst ist, soll gehen.

FAZ+Behörden unter Trump:
Chancengleichheit? Weg damit!

Donald Trump greift Antidiskriminierungsregeln im öffentlichen Sektor an. Seine Schock-Strategie für die erste Woche im Amt scheint aufzugehen. Unter den Betroffenen macht sich Angst breit.
Frauke Steffens, New York
Zu Gast bei Maybritt Illner (M): Melanie Amann, Wolfgang Schmidt, Jens Spahn, Claus Kleber, Florian Neuhann (v.l.)

TV-Kritik „Maybrit Illner“:
„Wir schaffen es einfach nicht“

Bei „Maybrit Illner“ wollte man eigentlich über Deutschlands Reaktion auf die ersten Amtshandlungen von Donald Trump diskutieren. Doch Jens Spahn und Wolfgang Schmidt waren auf etwas anderes aus.
Frauke Steffens
Spricht gern über Monarchie, meint aber mindestens Autoritarismus: Blogger Curtis Yarvin vorm Umstyling.

Rechter Blogger:
Ist Faschismus plötzlich schick?

Die New York Times widmet dem neofaschistischen Blogger Curtis Yarvin ein Hochglanz-Interview. Statt seine Einlassungen zu analysieren, lässt sie sie sich vorbeten.
Ein Kommentar von Frauke Steffens, New York
Donald Trump Ende Juli auf der Bitcoin 2024 Conference in Nashville, Tennessee

FAZ+Trump und das Kryptogeld:
„Die gute Nachricht ist, dass sie inkompetent sind.“

Was wird Trump dem Dollar antun? Und was bedeutet seine Digitalwährungs-Euphorie? Ein Gespräch mit dem Krypto-Kenner David Gerard.
Frauke Steffens, New York
Der diesjährige Protestmarsch in Washington am 18. Januar.

FAZ+Trump-Widerstand schrumpft:
„Die ganze Faschismus-Erzählung hat nicht funktioniert“

Wo bleibt der Widerstand? Die Anti-Trump-Bewegung erscheint dieses Mal viel leiser als noch 2017. Haben Linke und Liberale den Mut verloren – oder haben sich viele längst mit Trump 2.0 arrangiert?
Frauke Steffens, New York
Maybrit Illner diskutiert mit ihrer Talkrunde.

TV-Kritik Maybrit Illner:
An alle Trump-Beobachter: Wir brauchen einen Plan

Besorgt diskutiert eine Talkrunde über Donald Trumps Pläne nach dem Amtsantritt. Dabei gibt es neben Warnern auch beschwichtigende Stimmen – ganz wie in den USA. Und einer kann „woke“ nicht definieren.
Frauke Steffens
Unter Feuerleuten: Auch Gefängnisinsassen bekämpfen derzeit gegen die Brände in Los Angeles. (Symbolbild)

FAZ+Häftlinge in Los Angeles:
Brände löschen für ein paar Dollar am Tag

Auch Strafgefangene kämpfen derzeit in Kalifornien gegen die Brände – der Staat spart so Millionen. Die Künstlerin Kim Abeles hat vor einigen Jahren mit inhaftierten Feuerwehrfrauen zusammengearbeitet und Einblick in ihr Leben gewonnen.
Frauke Steffens, New York
Wer zahlt? Verstopfungsgebühr für den Klimaschutz

FAZ+Neue Maut in New York:
Eine Gebühr gegen die Freiheit, eine dicke Karre zu fahren

In New York gilt seit einer Woche eine neue Maut. Südlich vom Central Park zahlen alle Autofahrer neun Dollar. Bringt das was?
Frauke Steffens, New York
Seit Jahren auf eine Katastrophe wie diese vorbereitet: Die Getty Villa in Los Angeles

FAZ+Feuer in Los Angeles:
Kunst von den Flammen bedroht

In Los Angeles toben die Brände auch rund um Kulturinstitutionen und Künstler. Während die Getty Villa bislang verschont blieb, wurden Teile der Villa Aurora beschädigt.
Frauke Steffens, New York

Öffnen

Pat Cleveland:
Sie ist eine Legende der Mode

Sie macht immer weiter: Pat Cleveland, die schon vor einem halben Jahrhundert Paris begeisterte, kleidet sich für uns in New York in neue Mode – und neue Rollen.
Frauke Steffens (Text), Eric Johnson (Fotos), Leonie Volk (Styling)
Angeblich die größte Holzkonstruktion der Welt: So gigantomanisch wie der Nachbau von Noahs Arche in Kentucky ist, so fundamental und radikal ist das Gedankengut des christlichen Erlebnisparks.

FAZ+Die Arche in Kentucky:
Gott wird alle Sünder strafen

In Kentucky haben christliche Fundamentalisten die Arche Noah nachgebaut: Ein riesiger Erlebnispark der Frömmigkeit, der jedes Jahr eine Million Menschen anzieht. Aber jedem, der die Bibel nicht wörtlich nimmt, kann diese Gigantomanie Angst einjagen.
Frauke Steffens

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
New York nur noch für reiche Urlauber?

Der Big Apple ist faszinierend, aber teuer. F.A.Z.-Korrespondentin Frauke Steffens gibt Insidertipps zu klassischen Touristenattraktionen und einem New York abseits von Manhattan.
Kati Schneider, Frauke Steffens
Hotspot des Klimawandels: Blick auf Phoenix mit den South Mountains im Hintergrund

FAZ+Phoenix als Pars pro Toto:
113 Tage in Folge mehr als 38 Grad

Hitze, Wachstum und Wandel: Die Stadt Phoenix in Arizona wächst rasant, obwohl sich hier die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch bemerkbar machen. Die Stadt ist ein Fenster in die Zukunft Amerikas.
Frauke Steffens
Donald Trump hält eine Pressekonferenz ab in Mar-a-Lago in Palm Beach, Florida

FAZ+Journalisten unter Druck:
Trump rächt sich an den amerikanischen Medien

Donald Trumps juristischer Feldzug gegen die Medien soll die vierte Gewalt im Staat mundtot machen. Rache ist schon lange ein zentrales Motiv für Trump. Und den Fans kann er so signalisieren: Ich bin einer von euch.
Frauke Steffens
Monumentaler Wirbelsturm:  Alice Aycocks Aluminiumskulptur „Goya Twister“ (Galerie Thomas Schulte) im „Meridians“-Sektor der Messe

FAZ+Art Basel Miami Beach:
Schraubt sich da etwas hoch?

Es soll wieder aufwärts gehen mit dem Kunstmarkt: Auf der Messe Art Basel in Miami Beach herrscht Champagnerlaune – und Bananen gibt es kostenlos dazu.
Frauke Steffens, Miami Beach
Nancy Mace, republikanische Abgeordnete aus South Carolina, will für Ordnung in den Toiletten des Kapitols sorgen.

FAZ+Transgender im Kapitol:
Trump und das Toiletten-Theater

Im Kapitol kämpft eine Republikanerin für geschlechtergetrennte Toiletten. Donald Trump scheint bei dem Thema eher leidenschaftslos. Doch er folgt seiner Partei, für die Transfeindlichkeit ein Erfolgsmodell ist.
Frauke Steffens, New York
Autor Fikri Anıl Altıntaş, Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes, Grünen-Politikerin Ricarda Lang, stellvertretende CSU-Vorsitzende Dorothee Bär, Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski (v.l.) zu Gast bei Louis Klamroth (M)

„Hart aber fair“:
Seltene Einigkeit

„Hart aber fair“ diskutiert über Gewalt gegen Frauen. Kontrovers ist das nicht – aber nur, weil die Täter, Verharmloser und Ermöglicher keinen Platz am Talkshow-Tisch haben.
Frauke Steffens
Bisschen weiter oben: Massage-Roboter haben gegenüber ihren menschlichen Kollegen einige Nachteile, aber auch viele Vorteile.

FAZ+Attraktion in New York:
Wie es sich anfühlt, von einem Roboter massiert zu werden

Sind so sanfte Hände: In New York gibt es jetzt eine Massage vom Roboter – mit Künstlicher Intelligenz soll sie die „fortschrittlichste Massage“ aller Zeiten sein, so die Werbung. So fühlt es sich wirklich an.
Frauke Steffens, New York
Unterstützer von Donald Trump während einer Wahl­veranstaltung in ­Wilkes-Barre, ­Pennsylvania

FAZ+Junge Männer wählten Trump:
Die Wut der verletzten Jungs

Junge Männer haben in den USA Trump gewählt und sind nach rechts gerückt. Das liegt auch an den Medien, die sie bevorzugen. Könnten neue Vorbilder daran etwas ändern?
Frauke Steffens, New York

  翻译: