Frauke Zbikowski

(zbi)

Redakteurin im Ressort „Wissenschaft“

Geboren 1969 in Mannheim, aufgewachsen in der Wetterau. Nach dem Abitur 1988 studierte sie Chemie zuerst in Gießen, dann in Bonn und promovierte dort 1999 in physikalischer Chemie. Sie volontierte in einem Fachverlag in München und arbeitete dort als Redakteurin. Im Jahr 2002 wechselte sie nach Frankfurt zu den „Nachrichten aus der Chemie“, dem Mitgliedermagazin der Gesellschaft Deutscher Chemiker, wo sie auch die CvD-Funktion übernahm. Seit Oktober 2023 arbeitet sie als Redakteurin Wissenschaft bei der F.A.Z. und schreibt über Chemie und chemienahe Themen. Verheiratet, drei Kinder.

Alle Beiträge von Frauke Zbikowski

Mikroplastik in einer Meerwasserprobe.

Umweltverschmutzung:
Mehr Mikroplastik in Organen

In den letzten Jahren ist die Menge an Mikroplastik in Menschen gestiegen. Das zeigen Analysen von Proben aus Leber, Niere und Hirn. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.
Frauke Zbikowski
Nach mehreren Dürren kann der Boden Wasser nicht mehr richtig aufnehmen.

FAZ+Dürre und Starkregen:
Stress fürs Grundwasser

Nach mehreren Dürren ist im Boden nichts mehr, wie es war: Die Struktur ändert sich so, dass Wasser schlechter gespeichert wird. Starker Regen macht es nicht besser.
Frauke Zbikowski
In einem Labor für Krebsforschung. Wissenschaftler, die in solchen Laboren arbeiten, gelten den meisten als vertrauenswürdig.

Wissenschaftsbonus:
Wissenschaftler genießen weltweit großes Vertrauen

Populistische Politiker bezweifeln oft die Glaubwürdigkeit von Naturwissenschaftlern und deren Erkenntnisse. Wie verbreitet ist das Misstrauen auch in der Gesellschaft? Eine Studie ist der Frage in 78 Ländern nachgegangen.
Frauke Zbikowski
Betonarbeiten an einem Hochhaus in Frankfurt. Jedes Jahr werden 30 Milliarden Tonnen des Materials weltweit verbaut.

FAZ+Kohlenstoffspeicher:
Bauen fürs Klima

Können Kohlenstoffgranulate in Beton und Holz als Baustoff das Klima retten? Bei den Unmengen, die davon in Straßen, Gebäuden oder Brücken verbaut werden, liegt das nahe. Experten sind skeptisch.
Frauke Zbikowski
Malibu im Januar 2025: Rauch steigt von einem brennenden Grundstück am Strand auf.

Waldbrände:
Was ein neues Dach bedeuten kann

Jedes Jahr zerstören Brände in Kalifornien Häuser und ganze Siedlungen. Diejenigen, denen das Geld für Brandschutz fehlt, sind oft stärker betroffen. Das hat Folgen für alle.
Frauke Zbikowski
Scotch oder doch Bourbon? Das verrät nun eine KI anhand der Aromen.

FAZ+Aromen und KI:
Woher kommt der Torfgeruch?

Jetzt müssen nicht mehr menschliche Tester entscheiden, ob der Whisky erdig oder modrig riecht – eine Künstliche Intelligenz kann das erledigen.
Ein Kommentar von Frauke Zbikowski
Im Steinbruch der Geschichte: Mauerspechte holen sich hier am 19. November 1989 Souvenirs aus der Berliner Mauer.

Konservierung:
Welche Farben sind auf der Mauer?

Womit wurde die Berliner Mauer bemalt? Chemiker haben die Pigmente analysiert. Und dabei auch ein neues tragbares Gerät entwickelt, das die Analyse von Streetart einfacher macht.
Frauke Zbikowski
Dämmplatten sind häufig aus Styropor.

Kunststoffe im Kreislauf:
Die Sonne hilft beim Recyceln

Elon Musk meinte auf X, Plastik-Recycling sei „zwecklos“. Die Forschung zeigt, wie es gehen kann. Für eine der gängigsten Kunststoffsorten ist jetzt ein neues Wiedergewinnungsverfahren entwickelt worden.
Frauke Zbikowski
Schweres Gut: Ein Mann transportiert Wasserkisten durch die Frankfurter Innenstadt

FAZ+Trinkwasser:
Warum nicht aus der Leitung zapfen?

In Deutschland ist Wasser aus dem Wasserhahn billig und sicher. Trotzdem schleppen viele lieber die Flaschen aus dem Supermarkt nach Hause. Ist das nötig?
Frauke Zbikowski
Während der fünfen Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen in Südkorea: Eine Anzeigetafel in Busan mit dem Aufruf, die Plastikproduktion zu senken

FAZ+Umwelt:
Der Müll, die Welt und der Tod

Es geht nicht anders: Die Produktionsmengen für Kunststoffe müssen beschränkt werden. Anders ist das globale Müllproblem nicht in den Griff zu bekommen.
Ein Kommentar von Frauke Zbikowski
Bratpfannen, bevor sie mit einer Antihaftbeschichtung versehen werden. Dafür verwenden die Hersteller nach wie vor PFAS.

FAZ+PFAS in der Umwelt:
„Ich würde die Stoffe nicht jeden Tag absichtlich zu mir nehmen“

Ewigkeitschemikalien gelangen aus der Umwelt in unseren Körper. Doch was da passiert, ist ziemlich unklar. Deshalb hat der Arzt Klaus Abraham einen Selbstversuch gewagt: Er hat die Stoffe gegessen.
Frauke Zbikowski
Protest gegen Plastikmüll in Brasilien: Der Umweltaktivist Mundano säubert einen Strandvon Plastik als Teil seiner Installation „Plastik Tsunami“.

Großes Umweltproblem:
Wohin mit all dem Plastikmüll?

Werden wir all die ausgedienten Mülltüten, Orangennetze und Zahnbürsten jemals wieder los? Die Weltgemeinschaft und die Wissenschaft ringen um eine Lösung.
Frauke Zbikowski
Ölbohrplattform. Die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Erdöl geht weiter, obwohl dies das Klima auf der Erde bereits aufgeheizt hat.

FAZ+Klimaschutz:
Doch kein Gipfel der Emissionen in Sicht

Ein Bericht schlüsselt auf, welche Länder in welchen Bereichen am meisten Kohlendioxid emittieren. Er zeigt auch, wo Klimaschutzmaßnahmen bereits deutlich wirken.
Frauke Zbikowski
Rinder auf der Weide. Wenn nur wenige Weiden wieder zu Wäldern würden, hätte das bereits große Wirkung fürs Klima.

Aktiver Klimaschutz:
Nur etwas weniger Fleisch

Die Wirkung auf das Klima ist enorm, wenn allein dort weniger Rinder aufwachsen, wo die Weiden nicht besonders fruchtbar sind. Welchen Beitrag wir Konsumenten dafür leisten müssten.
Frauke Zbikowski
Forschungslabor.

FAZ+Wissenschaftsfreiheit:
Faszination reicht nicht

In Deutschland fürchten viele Menschen um die Wissenschaftsfreiheit. Gleichzeitig wünschen sie mehr Mitsprache bei Forschungsthemen. Das passt nicht zusammen.
Ein Kommentar von Frauke Zbikowski
Zelllabor in einem Forschungsinstitut.

FAZ+Wissenschaftsbarometer 2024:
Zweifel an der Unabhängigkeit der Wissenschaft

Wissenschaftler können in Deutschland nicht frei arbeiten, glaubt die Mehrheit einer Umfrage der Intiative Wissenschaft. Das Vertrauen in die Forschung hängt auch mit dem Bildungsniveau zusammen.
Frauke Zbikowski
Bisher lässt sich ein Müllgemisch aus unterschiedlichen Kunststoffsorten nicht recyceln. Ein neues Verfahren könnte das ändern.

Chemisches Recycling:
Zerlegen statt verbrennen

Ein Plasmaverfahren erzeugt aus Plastikmüll Wasserstoff und Kohlenstoffnanomaterialien. Unterschiedliche Kunststoffsorten müssen dafür nicht getrennt werden.
Frauke Zbikowski
Blutproben. Die Analysen spiegeln die Belastung von Menschen mit Umweltchemikalien wider.

FAZ+Umweltchemikalien:
Gemeinsam sind sie schädlich

Menschen sind vielen unterschiedlichen Umweltschadstoffen ausgesetzt, oft nur in winzigen Mengen. Ein Problem sind sie in ihrer Summe.
Frauke Zbikowski
Mit dem schmelzenden Eis in der Arktis gelangt Quecksilber ins Meer.

FAZ+Umwelt:
Hochwasser spült Schwermetalle ins Meer

Durch den Klimawandel steigt die Menge an giftigem Quecksilber, Blei und Arsen in den Küstengewässern und gefährdet die Ökosysteme.
Frauke Zbikowski
Chilis. Den Liebhabern scharfen Essens läuft bereits beim Anblick der Schoten das Wasser im Mund zusammen.

Placeboeffekt:
Chilisoße im Hirnscanner

Jetzt nachgemessen und wissenschaftlich bestätigt: Vorfreude oder Abneigung gegenüber Speisen steigt, wenn man weiß, was drin ist.
Ein Kommentar von Frauke Zbikowski
Modell einer Proteinstruktur, die Moleküle sind als Bänder dargestellt. Solche Modelle gibt Alphafold aus, die Software, die zwei der Nobelpreisträger entwickelt haben.

FAZ+Chemie-Nobelpreis:
Modelle für die Vielfalt des Lebens

Struktur und Aufbau der Proteine sind der Schlüssel, um zu verstehen, wie das Leben funktioniert. Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an drei Proteinforscher, die Computermodelle entwickelt haben.
Frauke Zbikowski
Mähdrescher bei der Weizenernte: Diese sei im Jahr 2024 hierzulande schlecht, melden die Bauern.

FAZ+Ernährung:
Fürs tägliche Brot reicht’s

Der Weizen enthält in diesem Jahr so wenig Protein wie lange nicht. Für Brot ist aber genug da. Dennoch plädiert der Agrarbiologe Friedrich Longin für einen anderen Umgang mit dem Getreide.
Frauke Zbikowski
Plastikteilchen auf einem Lineal. Sind sie kleiner als fünf Millimeter, zählen sie zu Mikroplastik. Inzwischen ist es in Tieren wie in Menschen zu finden.

Kunststoff im Hirn:
Menschen können Mikroplastik nicht entkommen

Über Nahrung und Atemluft nehmen Menschen kleinste Teilchen auf. Forscher finden Reste von Mikroplastik sogar im Gehirn. Es gäbe Maßnahmen dagegen.
Frauke Zbikowski
Bier in Maßkrügen – ohne Schaum undenkbar, zumindest hierzulande.

FAZ+Bierschaum:
O’zapft is

Der perfekte Schaum ist mehr Kunst als Wissenschaft. Und er spielt nicht nur im Bierkrug eine Rolle.
Frauke Zbikowski, Pia Heinemann, Piotr Heller, Manfred Lindinger
Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem am Ende mit Folat (Vitamin B9) angereicherte Hefe heranwächst.

FAZ+Ernährung:
Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen

Bakterien und Hefe können aus Kohlendioxid und Wasserstoff Nahrungsergänzungsmittel herstellen. Denn Hefe kann nicht nur Zucker verarbeiten.
Frauke Zbikowski

  翻译: