Hinnerk Feldwisch-Drentrup

(hfd)

Redakteur im Ressort „Wissenschaft“

Schreibt insbesondere über Gesundheit, Wissenschaft und China. Nach einem Studium der Neuroinformatik und Arbeit an der Universität Freiburg sowie beim Karlsruher Institut für Technologie hat er als freier Journalist gearbeitet – seit Juli 2022 ist er Redakteur bei der F.A.Z./F.A.S. Für seine Recherchen wurde er vielfach ausgezeichnet, so mit dem Peter Hans Hofschneider-Recherchepreis. Als Mitgründer des Onlinemagazins „MedWatch“ erhielt er den Netzwende-Award und den Bundespreis Verbraucherschutz.

Alle Beiträge von Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Kulturen resistenter Keime in der Petrischale

Antibiotikaresistenzen:
Dutzende Millionen Tote wären bis 2050 vermeidbar

Dass Antibiotikaresistenzen ernste Folgen haben, ist klar – eine Studie beschreibt nun, wie sie aussehen könnten. Bis 2050 könnten es zu gut 39 Millionen Todesfällen kommen.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Organe werden hierzulande bis zur Transplantation gekühlt.

FAZ+Organspende:
Längeres Leben durch künstliche Durchblutung

Spenderorgane sind knapp und kostbar. Daher sollen Maschinen sie außerhalb des Körpes mit Blut versorgen und so vor Schäden schützen. Warum die Technik noch nicht genutzt wird.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Die „Vollbild“-Rechercheure Timm Giesbers und Ronja Bachofer bei der Arbeit

FAZ+Recherche des SWR:
Undercover im Ferienlager, und was kommt dabei raus?

Bei verdeckten Recherchen nutzen Journalisten häufig Aufnahmen, die nicht potentielle Täter, sondern mögliche Opfer zeigen. Für eine SWR-Sendung wurden Kinder in ihrem Schlafzimmer gefilmt. Was soll das?
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Der Umgang mit einem prominenten Plagiatsfall ging beim Lobbyverband „Pharma Deutschland“ gehörig schief.

FAZ+Pharma-Lobby:
Wie man mit einem Plagiatsfall gerade nicht umgeht

Der Lobbyverband „Pharma Deutschland“ sieht im Entzug des Doktorgrads seiner Hauptgeschäftsführerin nichts Problematisches. Auch sonst scheinen ihm Fakten wenig wichtig zu sein.
Ein Kommentar von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Eine großangelegte Kampagne wirbt derzeit prominent für medizinisches Cannabis.

FAZ+Boomender Markt:
Im Rausch der Cannabis-Rezepte

Onlinedienstleister bieten Cannabis als medizinische Therapie an, seit der Teillegalisierung der Droge wächst der Markt deutlich. Psychiater warnen vor den Folgen, sie wie auch Anwälte kritisieren eine aktuelle Werbegroßkampagne.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
In den Pandemiejahren wurde viel geimpft. Doch wie entwickeln sich die Quoten seitdem weiter?

FAZ+Sinkende Zahlen:
Überwiegt nach der Pandemie die Impfmüdigkeit?

Lange war unklar, wie sich die Covid-Zeit auf Routineimpfungen auswirkt. Die Zahlen sanken zuletzt deutlich. Doch die Lage ist nicht ganz so schlimm, wie es scheint.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Die Jilin-Universität ist in der im Nordosten Chinas gelegenen Stadt Changchun ansässig.

FAZ+Nach kritischen Aussagen:
Warum ein Professor China abrupt verlassen musste

Der deutsche Politikwissenschaftler Björn Alexander Düben arbeitete jahrelang an einer Universität in China. Nach kritischen Äußerungen gegenüber einem amerikanischen Sender wurde er nun plötzlich unter Druck gesetzt, zu kündigen und auszureisen, berichtet er im Interview.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Verspätetes Handeln: Gebäude von Springer Nature in Berlin

FAZ+Verspätete Korrekturen:
Gefahr für die Integrität von Wissenschaft

Fachmagazine wie das angesehene „Nature“ brauchen häufig Jahre, bis sie Artikel zurückziehen, bei denen Hinweise für Manipulationen öffentlich sind. So verzerren Verlage den Stand der Wissenschaft.
Ein Kommentar von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Im Jahr 2018 waren Verunreinigungen eines Blutdrucksenkers bekannt geworden, den die chinesische Pharmafirma Zhejiang Huahai Pharmaceutical herstellt.

FAZ+Angst von Inspektoren:
Wie Chinas Antispionagegesetz Arzneimittelimporte gefährdet

Aufgrund des chinesischen Antispionagegesetzes wollen einige deutsche Aufsichtsbehörden Pharmafirmen in dem Land nicht kontrollieren. Dies könnte zu Lieferengpässen führen.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Ein Makake im Innengehege des Frankfurter Ernst-Strüngmann-Instituts.

FAZ+Streit um Tierversuche:
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Regierungspräsidium

Die Staatsanwaltschaft Darmstadt untersucht, ob das dortige Regierungspräsidium in Bezug auf Tierversuche stärker hätte eingreifen müssen. Derweil wollen Versuchsgegner gegen Experimente an einem Frankfurter Forschungszentrum demonstrieren.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
In Supermärkten soll die gesunde Wahl die leichte Wahl sein, fordert die Epidemiologin Susanne Moebus.

FAZ+Ampel-Beraterin zu Ernährung:
„Ungesundes muss schwieriger erreichbar sein“

Die Epidemiologin Susanne Moebus berät die Bundesregierung zu Gesundheit und Resilienz. Sie warnt, dass die Politik wichtige Ursachen für die Entstehung von Krankheiten ignoriert.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Geselligkeit schützt nicht unbedingt vor Einsamkeit, die oft in Beziehungen auftritt.

FAZ+Soziale Beziehungen:
Das Gefühl der Einsamkeit und seine Folgen

Einsamkeit ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema, so auch beim Deutschen Ethikrat. Dabei bleibt die Debatte teilweise recht undifferenziert, etwa was gesundheitliche Wirkungen des Gefühls anbelangt.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Streptokokken sind weit verbreitete Bakterien. In seltenen Fällen können sie sehr schwere Infektionen verursachen.

FAZ+Streptokokken-Infektionen:
Wie es zur „Fleischfresser-Krankheit“ kommt

In Japan gab es dieses Jahr viele Fälle schwerer Streptokokken-Infektionen. Der Mikrobiologe Andreas Podbielski erklärt, warum wir in Deutschland wenig über die gefährliche Krankheit wissen.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Es gibt viele Studien zur Akupunktur, trotzdem ist die Beleglage unklar.

FAZ+Fehler und Betrug in Studien:
„In hochrangigen Journalen ist vieles schwarz-weiß“

Derzeit werden viele Publikationen zurückgezogen, so zu den Themen Alzheimer sowie Akupunktur. Ulrich Dirnagl von der Charité sagt, was Fehler provoziert und wie sie sich vermeiden ließen.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Ärzte zeigen sich bestürzt über einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, das Pentagon habe eine Kampagne gefahren, die Zweifel an chinesischen Impfstoffen geschürt habe.

Philippinen und China:
Pentagon soll Anti-Impf-Propaganda verbreitet haben

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat das US-Militär im Ausland Inhalte in Sozialen Medien gestreut, die Zweifel an chinesischen Impfstoffen befördert haben.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Die Studienlage zum möglichen Nutzen von Akupunktur in der Schwangerschaft ist noch dünn.

Fachartikel zurückgezogen:
Fehler in Studie zu Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur könne Schwangeren Schmerzen nehmen, hieß es in einer Studie, die ein angesehener Verlag veröffentlicht hatte. Aufgrund von Fehlern musste sie nun zurückgezogen werden.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Schon seit vielen Jahren beliebt beim Publikum, weniger bei Statistikern: Umfragen zur Beliebtheit von Politikern

FAZ+Demoskopie:
Umfragen sind oft nicht zuverlässig – woran liegt das?

Erhebungen sollen abbilden, was das Volk denkt. Doch Statistiker nennen schon das Wort „repräsentativ“ irreführend.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Kinder hassen stinkende Aschenbecher - als Jugendliche sehen sie oft darüber hinweg.

FAZ+Interessenkonflikte:
Die Tabakindustrie mischt bei Medizinforschung weiter mit

Eine Recherche ergibt, dass medizinische Fachzeitschriften weiterhin mit Geldern von Zigarettenfirmen geförderte Studien veröffentlichen. Manche Magazine wollen dies nun unterbinden.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sprach Anfang Mai beim Deutschen Ärztetag.

FAZ+Zahl der Pflegebedürftigen:
Lauterbach gibt sich überrascht, Experten sind es nicht

Der Gesundheitsminister machte mit einem „explosionsartigen“ Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen Schlagzeilen. Doch die Realität sieht anders aus.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Auch eine ausgewogene Ernährung gehört zur Gesundheitsvorsorge.

FAZ+Gesundheit:
Wissenschaftler fordern Vorsorge-Initiative für Deutschland

Wie lässt sich die Gesundheit der Menschen verbessern? In Berlin diskutierten Experten wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Ethikerin Alena Buyx frühere Versäumnisse und was hierzu nötig ist.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Beim Klettern entsteht Gummiabrieb.

FAZ+Bouldern:
Wie Sie Feinstaub in Kletterhallen meiden können

In Boulderhallen kann nicht nur durch Magnesia Feinstaub entstehen, sondern laut einer neuen Erhebung auch durch Abrieb von Kletterschuhen. Umweltmineraloge Stephan Weinbruch über mögliche gesundheitliche Belastungen.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Die Central European University zog nach restriktiven Änderungen des ungarischen Hochschulgesetzes 2019 von Budapest nach Wien.

FAZ+Leopoldina-Tagung:
Die akademische Freiheit ist auch in Europa bedroht

Eine Tagung der Leopoldina diskutiert die akademische Freiheit, auch in Europa müsse sie verteidigt werden. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, mahnt hingegen in der Debatte um „Cancel Culture“ zu Gelassenheit.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
In der Pandemie galt es, binnen kurzer Zeit zu analysieren, für welche Menschen die Covid-Impfungen zu empfehlen sind.

FAZ+Virologe Klaus Überla:
„Auch ein Autogurt schützt vor Verletzungen, ohne dass er sie komplett verhindert“

Der Erlanger Virologe Klaus Überla ist neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission. Er verteidigt im Interview die Arbeit des Gremiums in der Pandemie und fordert deutlich mehr Personal.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Mikroplastik taucht an immer mehr Orten auf: Ein italienisches Forscherteam fand Plastikpartikel auch in Blutgefäßablagerungen von Patienten.

FAZ+Mikroplastik in Blutgefäßen:
Was macht Kunststoff in der Halsschlagader?

Eine Studie hat winzige Plastikpartikel in Blutgefäßablagerungen gefunden. Betroffene Patienten mit sogenannten Plaques hatten häufiger schwere Komplikationen – der Grund ist noch unklar.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Eine Organtransportbox wird in den Räumen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Berlin übergeben.

FAZ+Willenserklärung online:
Ein Organspende-Register mit Hürden

Das bundesweite Organspende-Register nimmt seine Arbeit auf. Es soll wie ein Organspende-Ausweis funktionieren und die Zahl der Organspenden erhöhen. Fachleute sind skeptisch.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Susanne Kusicke

  翻译: