Michaela Wiegel

(mic.)

Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris

berichtet seit Februar 1998 als politische Korrespondentin für Frankreich aus Paris. In der französischen Hauptstadt hatte sie schon einen Teil ihres Studiums in Politischen Wissenschaften, Geschichte und Philosophie zugebracht. Nach dem Diplom des Institut d’Etudes Politiques de Paris („Sciences Po“) 1993 zog es sie nach Amerika, an die Harvard University. Als McCloy Scholar der Studienstiftung des deutschen Volkes erwarb sie 1995 an der Kennedy School of Government einen Master in Public Administration (MPA). Im Oktober 1995 trat sie als Redakteurin in die politische Nachrichtenredaktion der F.A.Z. ein. Verheiratet, vier Kinder.

Alle Beiträge von Michaela Wiegel

Dreiergipfel: Emmanuel Macron flankiert von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj am 7. Dezember in Paris

FAZ+Macrons Ukraine-Strategie:
Auf Trump vorbereitet sein

Frankreichs Präsident entwirft Pläne für eine europäische Friedensmission in der Ukraine. Macron stimmt sich auf einen Wechsel im amerikanischen Vorgehen ein. Über Deutschlands Verhalten ist Paris wenig erfreut.
Michaela Wiegel, Paris
Macrons Premierminister Francois Bayrou am 16. Dezember während einer Sitzung des Stadtrates in seiner Heimatstadt Pau.

FAZ+Krise in Frankreich:
Die Agonie der Fünften Republik

Die Vierte Republik galt als „Demokratie ohne Volk“. Nach der Parlamentswahl und dem Scheitern des Kabinetts Barnier steht es um das Land nicht viel besser.
Ein Kommentar von Michaela Wiegel, Paris
Ihr Fall hat die Debatte umgeprägt: Pelicot am Montag in Avignon

FAZ+Gisèle Pelicot, die Ikone:
Wie ein Vergewaltigungsprozess Frankreich verändert

Mit dem Mut zur Öffentlichkeit hat Gisèle Pelicot ein wichtiges Signal für die Opfer gesetzt. Zum Abschluss wird der Vergewaltigungsprozess in Avignon mit Erwartungen überfrachtet.
Michaela Wiegel, Paris
Der Zyklon hat auf Mayotte eine Spur der Verwüstung hinterlassen.

„Haben alles verloren“:
Hunderte Tote nach Zyklon Chido auf Mayotte befürchtet

Die kleine Inselgruppe Mayotte im Indischen Ozean wird heftig von einem Zyklon getroffen, es werden Hunderte Tote befürchtet. Es fehlen Trinkwasser und Strom.
Michaela Wiegel
Kurze Antrittsrede: François Bayrou (r.) übernimmt von Barnier.

FAZ+Neuer Premierminister in Paris:
Bayrou war nur Macrons zweite Wahl

Eigentlich wollte der Präsident seinen Verteidigungsminister Lecornu befördern. Doch Bayrou machte Druck. Letztlich entschied sich Macron doch um.
Michaela Wiegel, Paris
Ein Wandbild von Franziskus nahe der Kathedrale von  Ajaccio

FAZ+Franziskus auf Korsika:
Verachtet der Papst Frankreich?

Zur Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris kam Franziskus nicht – nun reist er auf die nach Autonomie strebende Insel Korsika. Viele sehen darin keinen Zufall und erinnern sich an frühere Aussprüche des Papstes.
Michaela Wiegel, Paris
Blick nach vorn: Frankreichs neuer Premierminister François Bayrou am Tag seiner Ernennung in Paris

FAZ+Regierungswechsel:
Wie Frankreichs neuer Premier den Stillstand überwinden soll

François Bayrou gilt als wandelnder Vermittlungsausschuss. Als Bürgermeister von Pau pflegt er das Bild eines in der Provinz verwurzelten Politikers. Jetzt muss er zeigen, was er kann.
Michaela Wiegel, Paris
Bayrou und Macron

Macron für Bayrou:
Mann des Ausgleichs

Sozialisten und Grüne haben längst den Blick auf die Präsidentenwahlen gerichtet und werden Bayrou nur so lange dulden, wie es ihnen nützlich erscheint.
Ein Kommentar von Michaela Wiegel
François Bayrou und der französische Präsident Emmanuel Macron im Juni 2022 in Paris.

Krise in Frankreich:
Macron beauftragt François Bayrou mit Regierungsbildung

Frankreichs Präsident Macron hat den Zentrumspolitiker François Bayrou zum neuen Premierminister ernannt. Kann er die Blockade in der Nationalversammlung überwinden?
Michaela Wiegel, Paris
Herzliche Begegnung: Macron und Tusk am Donnerstag

FAZ+Macron, Tusk und die Ukraine:
Sie wollen keine Entscheidung ohne Europa

Polen und Frankreich betonen die Rolle Europas mit Blick auf die Ukraine. Sie warnen vor einem Übergehen der Länder durch Trump und Putin.
Stefan Locke, Michaela Wiegel, Matthias Wyssuwa
Er zieht in Georgien die Fäden: Bidsina Iwanischwili

FAZ+Proteste in Georgien:
Macron stellt den Entscheider zur Rede

Frankreichs Präsident bemängelt Willkür und Einschüchterung in Georgien. Die Kritik aus Paris hat sowohl für Georgiens Schattenherrscher Iwanischwili als auch für seine Gegenspielerin Gewicht.
Friedrich Schmidt, Michaela Wiegel
Will konstruktiv mitarbeiten: der sozialistische Parteivorsitzende Olivier Faure

Krise in Frankreich:
Die Sozialisten wollen an der Regierungsbildung mitwirken

Macron drängt bei der Regierungsbildung zur Eile. Die Sozialisten distanzieren sich von der populistischen Linkspartei LFI. Sie wollen weiter über eine Mehrheit verhandeln, die ohne Le Pens Duldung auskommt.
Michaela Wiegel, Paris
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer treibt ein Rückführungs- und Abschiebeprogramm nach Syrien voran.

Ausgesetzte Asylverfahren:
Österreich will einen Schritt weiter gehen

Die Regierung in Wien verkündet ein „Rückführungs- und Abschiebeprogramm“ von Syrern. Das dürfte dem Druck der rechten FPÖ geschuldet sein. In Frankreich warnt der Rassemblement National vor einem Zustrom nach Assads Sturz.
Stephan Löwenstein, Michaela Wiegel
Der französische Präsident Emmanuel Macron vor dem Élysée-Palast

Frankreichs Regierungskrise:
Kommt nun die Linke in Paris an die Macht?

Der französische Präsident Macron hat Grüne und Kommunisten zu Sondierungsgesprächen in den Élysée-Palast eingeladen. Zuvor war die Mitte-rechts-Regierung gestürzt worden.
Michaela Wiegel, Paris
Die Kathedrale Notre Dame ist in Paris zu sehen.

FAZ+Notre-Dame wiedereröffnet:
Macron bringt Trump und Selenskyj zusammen

Frankreich feiert die Wiedereröffnung der Kathedrale. Präsident Macron nutzt die Gelegenheit für einen diplomatischen Coup: Er bringt Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump zusammen.
Michaela Wiegel, Paris
„Sehr bewegend“: Präsident Macron spricht Ende November bei einem Baustellenbesuch mit Erzbischof Ulrich (rechts neben ihm) und Philippe Jost, dem Vorsitzenden von „Rebâtir Notre-Dame de Paris“ (rechts neben Ulrich).

Wiedereröffnung in Paris:
Mit Trump, aber ohne den Papst

An diesem Samstag wird Notre-Dame wiedereröffnet – fünf Jahre nach dem Brand. Macron hat sein Versprechen gehalten. Doch bisher danken die Franzosen es ihm nicht.
Michaela Wiegel, Paris
Appalus für ihre Rede: Marine Le Pen am 4. Dezember 2024 im französischen Parlament

FAZ+Sturz der Regierung:
Frankreichs Glaubwürdigkeit ist erschüttert

Frankreich erlebt eine Regierungskrise ungekannten Ausmaßes. Mit dieser Nationalversammlung ist kein Staat zu machen.
Michaela Wiegel
Der französische Präsident Emmanuel Macron am 4. Dezember 2024 in der saudischen Stadt Al-ʿUla

Nach dem Misstrauensvotum:
Macron sucht einen Nachfolger für Barnier

Der französische Präsident hat mit drei möglichen Nachfolgern über die Lage beraten – und Marine Le Pen droht, auch einer neuen Regierung das Misstrauen auszusprechen.
Michaela Wiegel
Michel Barnier am Abend in der Nationalversammlung

Le Pen stimmt mit Linken:
Premierminister Barnier hat Rücktritt bei Macron eingereicht

Le Pens Rechtspopulisten unterstützen das Misstrauensvotum linker Oppositionsparteien gegen Barniers Regierung. Barnier hat seinen Rücktritt am Donnerstag eingereicht, soll aber geschäftsführend im Amt bleiben.
Michaela Wiegel, Paris
Marine Le Pen am 4. Dezember in Paris

FAZ+Misstrauensvotum in Frankreich:
Sieg für Putin?

Frankreich fällt als zuverlässiger Partner bis auf Weiteres aus. Marine Le Pen hat nun die Zügel fest in der Hand. Und sie hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie die Unterstützung für die Ukraine kritisch sieht.
Ein Kommentar von Michaela Wiegel
Alle Aufmerksamkeit auf Sie: RN-Fraktionschefin Marine Le Pen am Montag in der Französischen Nationalversammlung

FAZ+Regierungskrise in Frankreich:
Warum Le Pen Frankreichs Regierung schnell stürzen will

Um die Regierung Barnier zu beenden, will Le Pens RN sogar einem Antrag der Linken zustimmen, der die Rechtspopulisten kritisiert. Warum macht die Partei das?
Michaela Wiegel
In neuem Glanz: Am Freitag, 29.11, durften die ersten Besucher einen Blick in das Innere der renovierten Kathedrale werfen.

FAZ+Notre-Dame öffnet:
Wiedergeburt des Erhabenen

In der kommenden Woche öffnet Notre-Dame nach dem verheerenden Brand wieder ihre Pforten. Dass dies so klappt, hätten viele Franzosen nicht für möglich gehalten.
Michaela Wiegel, Paris
„Eine neue Sichtbarkeit“: Rebecca Möller (rechts) und Alix Charpy bei den Proben

Sängerinnen in Notre-Dame:
„Die Kathedrale ist ein starkes Symbol für den Frieden“

Zur Wiedereröffnung tritt auch die Maîtrise de Notre-Dame auf, die für die Musik in der Kathedrale zuständig ist. Ein Gespräch mit zwei Sängerinnen: Alix Charpy, 20, und Rebecca Möller, 22, über die Magie der Musik.
Michaela Wiegel
Macron und Déby im Juni 2023 in Paris

FAZ+Tschad:
Frankreichs letzter Verbündeter im Sahel wendet sich ab

Der Tschad war Frankreichs letzter Verbündeter in der Sahelzone. Jetzt hat die Regierung ihr Verteidigungsabkommen mit der einstigen Kolonialmacht gekündigt.
Claudia Bröll, Michaela Wiegel
Marine Le Pen nach einem Treffen mit Premierminister Michel Barnier

Barnier unter Druck:
Le Pen treibt die Regierung vor sich her

Frankreichs Premierminister gibt bei Stromsteuer nach. Die Rechtspopulisten feiern einen Sieg – und wollen noch mehr Zugeständnisse.
Michaela Wiegel, Paris

  翻译: