Mona Jaeger

(moja.)

Politische Korrespondentin in Berlin

Geboren am 25. Oktober 1987 in Offenbach, aufgewachsen im Rhein-Main-Gebiet. Abitur im hessischen Friedberg, zu dieser Zeit erste Zeilen in der „Wetterauer Zeitung“. In Frankfurt Politikwissenschaft und Germanistik studiert, dabei ging es vor allem um die Europäische Union und Thomas Mann. Eine Hospitanz im Frühjahr 2009 führte sie in die Rhein-Main-Zeitung der F.A.Z. Im Anschluss daran freie Autorin für verschiedene Ressorts der F.A.Z. und der Sonntagszeitung. Ab 2014 zweijähriges Volontariat, 2016 Eintritt in die politische Nachrichtenredaktion. Von 2021 bis 2024 stellvertretende verantwortliche Redakteurin für Nachrichten und Politik Online. Seit Mai 2024 politische Korrespondentin im Berliner Büro.

Alle Beiträge von Mona Jaeger

Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Vertrauter und Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

FAZ+SPD vor der Wahl:
Das System Scholz löst sich langsam auf

Wolfgang Schmidt war 20 Jahre lang der treueste Verbündete des Kanzlers. Jetzt will er sich emanzipieren und selbst in den Bundestag.
Mona Jaeger, Hamburg
Viele ukrainische Flüchtlinge leben weiter prekär: Frauen und Kinder im November 2024 vor einer neuen Flüchtlingsunterkunft in Berlin

FAZ+Ukrainer in Deutschland:
Kiew will niemanden zur Heimkehr zwingen

Ob Arbeitsvermittlung, Wochenendschulen oder Rückkehrberatung: Die Regierung in Kiew will mit „Einheitszentren“ in der Diaspora an Einfluss gewinnen.
Mona Jaeger, Stefan Locke, Matthias Wyssuwa
Rot-Grün: SPD-Fraktionschef Mützenich mit den Grünen-Fraktionsvorsitzenden Dröge und Haßelmann

FAZ+Abstimmung über Migration:
Am Tor zur Hölle

Union, SPD, Grüne und FDP versuchen, bei der Migration eine Mehrheit ohne die AfD zu schmieden. Sie schaffen es nicht. Das Gesetz der Union scheitert. Über einen Tag, der Spuren bei allen Beteiligten hinterlässt.
Friederike Haupt, Mona Jaeger, Eckart Lohse
AfD-Abgeordnete machen am Mittwochabend ein Erinnerungsfoto, nachdem sie einem Antrag der Union zugestimmt hatten.

FAZ+Nach Migrationsabstimmung:
Katerstimmung bei fast allen

Tag eins nach der Abstimmung im Bundestag, bei der die AfD der Union zu einer Mehrheit verhalf: Merkel rügt Merz, SPD und Grüne zürnen – und die AfD schmiedet Pläne.
Reiner Burger, Peter Carstens, Friederike Haupt, Mona Jaeger, Eckart Lohse
Gute Miene: Friedrich Merz bei der Abstimmung am Mittwoch im Bundestag.

FAZ+Abstimmung mit der AfD:
Mehrheit mit Bedauern

Im Bundestag macht Friedrich Merz noch einmal klar, was er von der AfD hält. Die stimmt trotzdem für seinen Antrag – und jubelt, als er angenommen wird.
Friederike Haupt, Mona Jaeger, Eckart Lohse
An der A 8 zwischen Schengen und Perl.

FAZ+Migrationspolitik:
Wo sich Union und Regierung uneins sind – und wo nicht

Manche Forderung zur Migrationspolitik ist neu, für andere gibt es Blaupausen. Was fordert Friedrich Merz – und wo gehen seine Forderungen über die bestehende Politik hinaus?
Mona Jaeger, Berlin
Friedrich Merz am 26. Januar auf einer Wahlkampfveranstaltung in Heek im Münsterland

FAZ+Migrationspolitik im Wahlkampf:
Nicht links, nicht rechts, nur geradeaus

Die SPD stellt Friedrich Merz unter Generalverdacht. Eigene Vorschläge zur Verringerung der Migration hat sie nicht. So wird nur die Überforderung verwaltet.
Ein Kommentar von Mona Jaeger
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann am Montag in Berlin

FAZ+Migrationsdebatte:
Was würden die Merz-Pläne bewirken?

Die Union sieht das Momentum in der Migrationsdebatte auf ihrer Seite. Der SPD-Generalsekretär spricht von einem „beispiellosen Tabubruch“.
Mona Jaeger, Berlin
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz am Donnerstag in Berlin

FAZ+Merz' Migrationsanträge:
Soll die AfD eben mitstimmen

Unionskanzlerkandidat Merz will im Bundestag eine Abstimmung zur Migrationswende. Wer sie mittrage, sei ihm egal.
Mona Jaeger, Berlin
Trauer am Tatort im Park Schöntal in Aschaffenburg

FAZ+Tat von Aschaffenburg:
Warum dieser Mann noch hier war, versteht niemand

Wieder ein Täter, der über Bulgarien nach Deutschland kam, aber nicht zurückgeführt werden konnte. Der Bund zeigt auf Bayern, das Land beschwert sich über das Bundesamt für Migration.
Mona Jaeger, Karin Truscheit, Matthias Wyssuwa
14 Parteien stellen sich in Hessen zur Bundestagswahl

FAZ+Cyberangriffe und mehr:
Wie Russland versucht, die Wahl zu beeinflussen

Die westliche Welt und ihre Abstimmungen stehen unter Druck. Wie wappnen sich die Sicherheitsbehörden gegen Deepfakes und „rechtsextreme Wahlbeobachter“?
Mona Jaeger, Berlin
Mutmaßliches Ziel der Attacken: Teilnehmer des rechtsextremen Gedenktages „Tag der Ehre“ am 11. Februar 2023 in Budapest

FAZ+Beschuldigte stellen sich:
Was hinter dem Angriff auf Nazis in Budapest steckt

Linksextremisten sollen 2023 in Budapest Neonazis brutal angegriffen haben. Sieben Beschuldigte haben sich nun in Deutschland gestellt. Sie versuchen eine Auslieferung nach Ungarn zu verhindern.
Mona Jaeger, Berlin, Stephan Löwenstein, Wien
Pressekonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung  in Berlin 2012

FAZ+Politische Bücher:
Mit sozialdemokratischem Erziehungsauftrag

Die Friedrich-Ebert-Stiftung soll die „demokratische Erziehung des deutschen Volkes zu fördern“. Aber auch demokratische Kräfte im Ausland. Ein Buch zum 100-jährigen Bestehen der SPD-nahen Stiftung zieht Bilanz. Die fällt teils bitter aus.
Mona Jaeger
Stefan Gelbhaar im Bundestag

Belästigungsvorwürfe:
Eine parteiinterne Intrige belastet die Grünen

Mehrere Frauen warfen dem Berliner Grünen-Abgeordneten Gelbhaar vor, sie belästigt zu haben. Nun stellt sich heraus, dass wohl alles nur erfunden war – sogar die angeblichen Opfer.
Mona Jaeger, Berlin
Donald Trump beim G-20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017

FAZ+Deutschland und Trump:
„Vor allem drei Dinge sind anders als vor acht Jahren“

Trumps erster Wahlsieg überraschte die deutsche Politik sehr. Der zweite nicht. Berlin gibt sich daher verhalten optimistisch mit Blick auf die nächsten vier Jahre.
Mona Jaeger, Eckart Lohse, Matthias Wyssuwa
Sie wollen ein Foto vom Kanzler machen: Menschen am 13. Januar 2025 in Bielefeld bei einem Wahlkampfauftritt von Olaf Scholz

FAZ+Scholz im Wahlkampf:
Kanzler oder nichts

Als Wahlkämpfer kommt Olaf Scholz besser an denn als Kanzler. Trotz der schlechten Umfragen stehen die Leute für ein Foto mit ihm Schlange.
Mona Jaeger, Bielefeld/Lünen/Münster
Bundeskanzler Olaf Scholz wird mit einer großen Mehrheit bei dem SPD-Parteitag in Berlin zum Kanzlerkandidaten gewählt.

SPD-Parteitag:
Scholz führt eine Abwehrschlacht gegen die Union

Mit sozialdemokratischen Kernthemen versucht der Kanzler, die eigenen Genossen für den Wahlkampf zu mobilisieren. Selbst die Jusos hegt er ein.
Mona Jaeger, Berlin
Hat sein Schicksal mit dem des Kanzlers verknüpft: SPD-Generalsekretär Matthias Miersch

FAZ+Matthias Miersch:
Der fröhlichste Sozialdemokrat

In einer Umfrage liegt die Kanzlerpartei nur noch auf Platz vier. Der oberste Wahlkämpfer von Scholz, Matthias Miersch, muss nun die Wende einleiten. Er zeigt sich trotzdem gut gelaunt.
Mona Jaeger, Berlin
Kanzler Olaf Scholz bei seiner Rede am Sonntag

FAZ+Bundestagswahlkampf:
Die SPD kennt nur noch ein Thema

„Made-in-Germany-Bonus“ und Entlastungen für die Bürger: Die SPD will der Wirtschaft nach einem Wahlsieg besonders schnell helfen. Über die Ukraine sprechen die Genossen nur notgedrungen.
Reinhard Bingener, Hannover, Mona Jaeger, Berlin
Beschmiertes SPD-Wahlplakat von Olaf Scholz zur Europawahl

FAZ+Thomas de Maizière:
„Wir sind öffentliches Beurteilungsfreiwild. Das nervt“

Thomas de Maizière hatte viele Ämter, er war Kanzleramtsminister, Verteidigungsminister, Bundesinnenminister. Ihn stört, wie ungerecht die Deutschen mit ihren Politikern umgehen.
Mona Jaeger
Bundesinnenministerin Faeser am Montag in der Sondersitzung des Innenausschusses im Bundestag

FAZ+Nach dem Magdeburg-Attentat:
Gegenseitige Vorwürfe und viel Ratlosigkeit

Brauchen die Sicherheitsbehörden nach dem Attentat von Magdeburg mehr Befugnisse? Müssen sie sich besser austauschen? Innenpolitiker beraten über die Lehren aus dem Anschlag. Einig werden sie sich nicht.
Mona Jaeger, Berlin
Selbst früher Grenzpolizist: der Bundespolizeibeauftragte Grötsch in seinem Berliner Büro

Polizeibeauftragter Grötsch:
„Das Jahr hat die Bundespolizei an ihre Grenzen geführt“

Der Polizeibeauftragte des Bundes Uli Grötsch spricht über die Belastung der Einsatzkräfte, sexuelle Belästigung bei der Polizei und den professionellen Ablauf von Abschiebungen.
Mona Jaeger
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zusammen mit Justizminister Volker Wissing (links) am 21. Dezember 2024 in Magdeburg

Attentat von Magdeburg:
Fahrlässiges Verschieben von Verantwortung

Innenministerin Faeser verspricht, dass die Bundesbehörden bei den Ermittlungen zu Madgeburg jeden Stein umdrehen. Das heißt im Umkehrschluss, dass das bislang nicht passiert ist – trotz der Erfahrungen von 2016.
Ein Kommentar von Mona Jaeger
Ein Polizist am Sonntag vor dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

FAZ+Taleb Al A.:
Er fiel den deutschen Sicherheitsbehörden durchs Netz

Warnungen vor dem Magdeburger Attentäter gab es genug. Folgen hatten sie nicht. Jetzt debattiert die Politik über die deutsche Sicherheitsarchitektur.
Mona Jaeger, Berlin
Der Maßregelvollzug in Bernburg: Hier arbeitete Taleb Al A. als Arzt

FAZ+Wegen Drohung verurteilt:
Taleb Al A. stritt mit der Ärztekammer

Der mutmaßliche Attentäter von Magdeburg drohte vor Jahren der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern. Die erstattete Strafanzeige. Frühere Kollegen beschreiben den Arzt als fachlich unsicher.
Stephan Klenner, Mona Jaeger

  翻译: