Oliver Bock

(obo.)

Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Rheingau-Taunus-Kreis und für Wiesbaden

Der bekennende Badener und Rheingauer aus Leidenschaft wurde 1961 in Pforzheim geboren. Auf Abitur und Wehrdienst in der Schmuck- und Uhrenmetropole folgte das Studium der Politikwissenschaften in Bamberg und Cambridge. Die journalistischen Lehr- und Wanderjahre führten ihn quer durch die Republik, von der Braunschweiger Zeitung über die Allgäuer Zeitung und die Offenbach-Post bis in die Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 1992. Zunächst Blattmacher in Frankfurt; seit 1996 berichtet er als Korrespondent aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und seit 2018 überdies aus der Landeshauptstadt Wiesbaden. Darüber hinaus gilt seine journalistische Leidenschaft der Land- und Forstwirtschaft, dem Weinbau, der Jagd und dem Naturschutz in Hessen.

Alle Beiträge von Oliver Bock

Bislang im Sommer erlaubt: Privatboote fahren über die Stillwasserzone nahe der Insel Ilmenaue auf dem Rhein.

Inselrhein bei Wiesbaden:
Wassersportler dürfen weiter um die Auen schippern

Wassersportler dürfen im Sommer weiterhin zwischen den Rheininseln Fulder Aue und Ilmenaue bei Wiesbaden fahren. Das vorübergehend verhängte Verbot zugunsten des Vogelschutzes ist ungültig. Ganz ausgestanden ist der Konflikt aber noch nicht.
Oliver Bock
Kritik an mangelnder Koordination: In Wiesbaden streitet man über das Management von Baustellen.

5000 Projekte koordinieren:
Wiesbaden streitet über Management von Baustellen

Rund 5000 Baustellen gibt es jährlich in Wiesbaden, und sie müssen koordiniert werden. Ob dies der Stadt gelingt, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Oliver Bock
Lässt zu oft auf sich warten: Regionalbahn der Rheingaulinie im Bahnhof Hattenheim

Schienenverkehr Wiesbaden:
Viel Ärger mit der Rheingaulinie

Fachkräftemangel, Zugausfälle, defekte Toiletten: In Wiesbaden wächst die Unzufriedenheit mit der Rheingaulinie. Eine durchgreifende Besserung auf der Schiene ist aber so schnell nicht in Sicht.
Oliver Bock
Schräge Fenster: Die ungewöhnliche, aber teure Fassadengestaltung des neuen Müllheizkraftwerks entspringt einem Wunsch der Stadt.

Müllheizkraftwerk Wiesbaden:
Wo aus Müll Fernwärme wird

Die Inbetriebnahme des Müllheizkraftwerks hat begonnen. Bis das Feuer die Wiesbadener Siedlungsabfälle in Energie umwandelt, werden aber noch Monate vergehen.
Oliver Bock
Friedman sagte abermals, die AfD sei eine „Partei des Hasses“.

Migrationspolitik:
Michel Friedman wirft CDU Tabubruch vor

Wenige Tage nach seinem Austritt aus der CDU spricht der Publizist Michel Friedman im Wiesbadener Rathaus. Er kritisiert, dass die CDU der AfD eine „Tür“ geöffnet habe und sieht Deutschland vor vier entscheidenden Jahren.
Oliver Bock
Die schwierigen Verkehrsverhältnisse im Mittelrheintal könnten bei der Bundesgartenschau 2029 ein Problem werden.

FAZ+Bundesgartenschau 2029:
Mit Hoffnungen überfrachtet

Von der Bundesgartenschau 2029 im Mittelrheintal wird zu viel erwartet. Regionale Gartenschauen haben es schwer, und die Verkehrsverhältnisse sind schwierig.
Ein Kommentar von Oliver Bock
Direkt am Rhein: Am Leinpfad in Rüdesheim wird für den Besuch des Hafenparks geworben.

FAZ+Bundesgartenschau:
Wie das Mittelrheintal von der Buga 2029 profitieren soll

Die Bundesgartenschau-Gesellschaft will mit ihrem Zwischenbericht zur Schau 2029 Zuversicht wecken. Darin ist die Rede von „blühenden Oasen“ und einem „spürbaren Aufschwung“ für die Region am Mittelrheintal.
Oliver Bock
Studentenleben: In der neuen Fresenius-Mensa fühlen sich die Studenten wohl, in der Stadt allerdings weniger.

FAZ+Rückzug der EBS:
Warum Wiesbaden keine Studentenstadt wird

Der Rückzug der EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist ein Rückschlag. Das Image einer biederen und langweiligen Beamtenstadt kann Wiesbaden nicht ablegen.
Oliver Bock
In einer CDU-Hochburg im Rheingau-Taunus-Kreis treten zwei Kandidaten aus unterschiedlichen politischen Lagern im Bundestagswahlkreis 179 zum sechsten Mal gegeneinander an.

FAZ+Kampf um Wahlkreis 179:
Die sechste Auflage eines ungleichen Duells

Seit 20 Jahren versucht Martin Rabanus das Direktmandat im Rheingau-Taunus-Kreis zu erringen. Warum er stets an Klaus-Peter Willsch scheitert.
Oliver Bock
Werden vom Roboter nicht abgeschafft: Die Chirurgen werden beim Einsetzen eines Kniegelenks nur unterstützt.

FAZ+Roboter im Operationssaal:
Wie „Cori“ bei Knie-Operationen hilft

Cori heißt der modernste Knie-Roboter, der an der Atos-Klinik in Wiesbaden zum Einsatz kommt. Er soll die Passgenauigkeit der Prothese verbessern. Die Zahl der Arthrosepatienten nimmt immer weiter zu.
Oliver Bock
Dauerärgernis: An der Bahnschranke in Rüdesheim braucht es regelmäßig genügend Geduld.

FAZ+Rheingau-Taunus-Kreis:
Stillstand bei Ortsumgehungen und Bahnübergängen

Was bringt das Jahr dem Rheingau-Taunus-Kreis? Bei der Verkehrsinfrastruktur geht wenig voran – die Bahnfahrer hoffen indessen auf eine Rückkehr zur Pünktlichkeit. Und eine Entscheidung über den Windkraftpark Taunuskamm steht bevor.
Oliver Bock
Namensgeber der Gemeinde: Die Burg Hohenstein ist der geschichtlich bedeutendste Ort und gleichzeitig das Wahrzeichen der Kommune.

FAZ+Zukunft kleiner Kommunen:
Warum zwei hessische Gemeinden fusionieren

Zwei Untertaunus-Gemeinden blicken skeptisch in die Zukunft, denn der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung wie die wachsende Komplexität der Aufgaben. Das Vorhaben könnte zum Vorbild für Gemeinden in ganz Deutschland werden.
Oliver Bock
Eine der ältesten in Deutschland: Die Wiesbadener Spielbank wurde 1771 erstmals konzessioniert und hat sich den altmodischen Charme bewahrt.

FAZ+Spielbank Wiesbaden:
Wer soll die Spielbank Wiesbaden betreiben?

Das Spielcasino in Wiesbaden ist eines der lukrativsten in Deutschland. Nun sucht die Stadt einen neuen Betreiber: Ihm winken hohe Einnahmen und auch der Kommune bringt die Konzession viel Geld ein.
Oliver Bock
Steilste Hänge: Im Rheingau liegen sie zwischen Rüdesheim und Lorch.

FAZ+Weinbau und Artenvielfalt:
Die deutschen Steillagen brauchen Unterstützung

Von den Steillagen kommen oft die besten Weine, für Landschaften wie den Rheingau oder das Moseltal sind sie charakteristisch. Dass das auch in Zukunft so bleibt, ist trotzdem nicht gesagt.
Oliver Bock
Blickachse: Auf der Hohen Wurzel oberhalb von Wiesbaden sollen Windräder gebaut werden.

FAZ+Hinweis vom Gericht:
Scheitert der Windpark auf dem Taunuskamm?

In den Streit um einen Windpark auf dem Taunuskamm kommt Bewegung. Der Verwaltungsgerichtshof in Kassel gibt den Kritikern Anlass zu Freude. Die Eswe Taunuswind kündigt eine rechtliche Prüfung an.
Oliver Bock
In zentraler Lage: Das ehemalige Kaufhaus an der Langgasse, das die Stadt gekauft hat, weckt in Wiesbaden Begehrlichkeiten.

FAZ+Marktkeller ist zu klein:
Wiesbadener Stadtmuseum will in Sportarena ziehen

Nachdem die Stadt Wiesbaden die frühere Sportarena gekauft hat, werden Begehrlichkeiten laut. Das Stadtmuseum würde gerne einziehen. Der bisherige Standort im Marktkeller ist dem Förderverein zu klein und zu feucht.
Oliver Bock
Zu altbacken sei er, so das Stigmata: Deutscher Wein hat es auch beim heimischen Publikum nicht leicht.

FAZ+Deutscher Weinbau:
Made in Germany gilt nicht beim Weinbau

Made in Germany ist für den Weinbau kein Gütesiegel: Warum der Weinbau in der Krise ist und woran es den Winzern fehlt.
Ein Kommentar von Oliver Bock
Ruinöser Preiswettbewerb im Weinbau: Winzer klagen inzwischen, dass die Erlöse für Fasswein unter den Produktionskosten liegen.

FAZ+Weinbau im Rheingau:
Wo sind die Weinpatrioten?

Die Lage für den Weinbau ist kritisch: „Wir bekommen heute für den Wein weniger als 1995“, sagt der Weinbaupräsident – und gibt eine niederschmetternde Analyse. Doch es gibt auch Chancen.
Oliver Bock
Lärm Tag und Nacht: Ein Güterzug fährt an Wohnhäusern in Lorchhausen am Rhein vorbei.

FAZ+Bahnsanierung gegen Lärm:
Wie Künstliche Intelligenz Züge leiser machen soll

Bürgerinitiativen im Rheintal hoffen auf die Künstliche Intelligenz und fordern ein Tempolimit für Züge. Im Gegenzug könnten Anwohner Bahnanlagen pflegen.
Oliver Bock
Zu teuer zum Kaufen: In der Innenstadt von Wiesbaden leben die Menschen vor allem in Mietwohnungen.

FAZ+Wohnungsmarkt Wiesbaden:
Vor allem Senioren leben in eigenen vier Wänden

Die Eigentumsquote in der hessischen Landeshauptstadt stagniert seit fast 20 Jahren. Vor allem Senioren leben in Wiesbaden in den eigenen vier Wänden. Das belegt die Stadtanalyse zur Wohnungsversorgung.
Oliver Bock
Time to say goodbye: Viele hessische Hochschulen und auch die Stadt Wiesbaden wollen die Social-Media-Plattform X verlassen.

FAZ+Klage über Desinformation:
Hochschulen und Stadt Wiesbaden verlassen X

Zahlreiche hessische Hochschulen verlassen die Social-Media-Plattform X. Der vormals Twitter genannte Kanal habe sich zu einem Medium für Desinformation entwickelt. Auch Wiesbaden kehrt X den Rücken.
Thorsten Winter, Oliver Bock
Steht leer: Das ehemalige Gebäude der österreichischen Signa-Holding in der Fußgängerzone Langgasse

FAZ+Nach Signa Großinsolvenz:
Wiesbaden erwirbt ehemalige Sportarena

Wiesbaden hat aus der Insolvenzmasse der österreichischen Signa-Holding das ehemalige Gebäude der „Sportarena“ in der Fußgängerzone Langgasse erworben.
Oliver Bock
Mehr Arbeit wegen des Regens: Um die Rebstöcke vor Pilzen und Krankheiten zu schützen, mussten die Winzer häufiger Pflanzenschutzmittel spritzen.

FAZ+Weinbau im Rheingau:
Wetterkapriolen und jede Menge Schadpilze

Hinter den Winzern liegt ein aufreibendes Jahr. Viel Regen, viele Krankheiten in den Weinbergen, dazu niedrige Fassweinpreise und zurückhaltende Konsumenten.
Oliver Bock
Bald ohne Zuschuss: Der Ball des Weins muss ab 2026 ohne städtische Unterstützung auskommen.

FAZ+Kastrieren statt tanzen:
Das Linksbündnis schadet Wiesbaden

Unterstützt lieber Katzenkastration als den Ball des Weins: Das Wiesbadener Linksbündnis setzt die falschen Schwerpunkte und überdies das Renommee der Stadt aufs Spiel. Warum die Linke zu viel Einfluss hat.
Ein Kommentar von Oliver Bock
Sozialdemokrat Gert-Uwe Mende strebt eine zweite Amtszeit an

FAZ+OB-Wahl in Wiesbaden:
Gelingt Amtsinhaber Gert-Uwe Mende die Wiederwahl?

Eine unerwartet große Kandidatenschar fordert bei der Oberbürgermeister-Wahl den Amtsinhaber Gert-Uwe Mende (SPD) heraus. Doch der ist klarer Favorit der Abstimmung im März.
Ein Kommentar von Oliver Bock

  翻译: