Rose-Maria Gropp

(rmg)

Freie Autorin im Feuilleton

wurde am 4. Januar 1956 in Mannheim geboren. Abitur am humanistischen Gymnasium, geisteswissenschaftliches Studium in Freiburg im Breisgau, Promotion; universitäre Lehrerfahrung, Kunstkritiken für die „Badische Zeitung“. Danach als Postgraduate der DFG am ersten deutschen Graduiertenkolleg „Kommunikationsformen als Lebensformen“ an der Universität Siegen. Im Oktober 1990 Eintritt als Redakteurin in das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie schreibt über Kunst in all ihren Erscheinungsformen und gern auch über andere schöne Dinge. Bücher: „Lou Andreas-Salomé mit Sigmund Freud. Grenzgänge zwischen Literatur und Psychoanalyse“, Beltz Verlag (1988); „Balthus in Paris. Die erste Ausstellung 1934“, Schirmer/Mosel Verlag (2007).

Alle Beiträge von Rose-Maria Gropp

Ermöglicht eine alternative Sicht auf die Geschichte: Leonard Cohen im April 1976 in Frankfurt am Main

Leonard Cohen:
Er protestierte sogar gegen Gott

Schamane der Popmusik: Caspar Battegay deutet Songs von Leonard Cohen und setzt sich eingehend mit dessen Stimme auseinander. In ihr vereinten sich Zynismus und Hoffnung, Zerbrechlichkeit und utopische Kraft.
Rose-Maria Gropp
Françoise Sagan war eine Frau, die einen Sportwagen vom Typ Jaguar XK 140 mit einem Leopardenfellmantel zu kombinieren wusste.

FAZ+Françoise Sagan:
Sie hat einen hohen Preis für ihre Extravaganzen und Abstürze bezahlt

Die Traurigkeit altert nie, aber bei zweihundert Stundenkilometern leidet man weniger: Versuch einer Annäherung an Françoise Sagan und ihren Roman „Bonjour Tristesse“, der viel mehr ist als ein Dokument des Zeitgeists.
Rose-Maria Gropp
Licht der anderen Art: Richard McGuires „Children’s Books“, Illustration für The New York Times Book Review, 2000.

Richard-McGuire-Schau:
Auftritt eines phänomenalen Artisten

Richard McGuire passt in kein einzelnes Genre, hat aber für die Comic-Kultur stilbildend gewirkt hat. Nun stellt das Cartoonmuseum in Basel den vielfältigen amerikanischen Künstler aus.
Rose-Maria Gropp
In ihrer Galerie: Bärbel Grässlin

Bärbel Grässlin zum 70.:
Galeristin mit Schwarzwälder Qualitätssinn

Mit Beharrlichkeit, Engagement für ihre Künstler und unbestechlicher Urteilskraft hat die Galeristin Bärbel Grässlin sich am schwierigen Standort Frankfurt und international einen Namen gemacht. Heute feiert sie ihren 70. Geburtstag.
Rose-Maria Gropp

FAZ+Literatur:
Der Pesthauch des Superautos

Jonathan Lethem hat noch keine Lust auf die Apokalypse, auf eine tolle Geschichte aber schon: Geliefert wird sie im Roman „Der Stillstand“.
Rose-Maria Gropp

Vilhelm Hammershøi in Basel:
Der berühmte Unbekannte

Die Großgalerie Hauser & Wirth eröffnet in Basel einen neue Dependance. Zum Einstand präsentiert sie eine phänomenale Schau mit Bildern des Dänen Vilhelm Hammershøi.
Rose-Maria Gropp, Basel
Publikumandrang für eine lokale Buchmesse - das dürfte als Modell für die Zukunft taugen Blick in die „freiBUCH“.

Lokal ausgerichtete „FreiBuCH“:
Freiburg hat jetzt seine eigene Buchmesse

Lokales Phänomen und gerade deshalb vielversprechend: Freiburg wagt sich an eine Buchmesse, die programmatisch „freiBUCH“ heißt.
Rose-Maria Gropp

Dora Maars Selbstporträts:
Im Auge keine Träne

Picasso malte sie als „Weinende Frau“. Dora Maar selbst sah sich anders: In Paris sind Zeichnungen der Künstlerin zu entdecken, die das Attribut der Muse längst abgelegt hat.
Rose-Maria Gropp
Verschränkt in ihrem Roman „Der Letzte Liebende“ geschickt Innen- und Außenperspektive: Annette Mingels

Neues Buch von Annette Mingels:
Auskunft über einen alten weißen Mann

Sich häuten und doch dieselbe Schlange bleiben? Annette Mingels hat mit „Der letzte Liebende“ einen klugen Roman geschrieben, der ein Exempel statuiert.
Rose-Maria Gropp

Balthus-Auktion in New York:
Werk eines Umstrittenen

Bilder junger Mädchen des Malers Balthus ziehen seit Jahren Kritik auf sich. Nun trennt das Art Institute of Chicago sich von einem unverfänglichen Werk des Künstlers. Der erhoffte Millionengewinn soll den Ankauf neuer Kunst finanzieren.
Rose-Maria Gropp
Ein Ausschnitt, der doch das große Ganze evoziert: Caspar David Friedrichs „Das große Gehege bei Dresden“ von 1832

Über Caspar David Friedrich:
Die Natur als letzter Zeuge

Über den modernsten unter den Romantikern: Werner Busch und Eberhard Rathgeb widmen sich auf recht unterschiedliche Weise dem Maler Caspar David Friedrich.
Rose-Maria Gropp
Wolf Wondratschek

Wolf Wondratschek wird 80:
Dieser unverwechselbare Ton

„Früher begann der Tag mit einer Schußwunde“ hieß sein Debüt. Seitdem ist Wolf Wondratschek eine unverwechselbare Stimme der deutschen Literatur. Heute wird er 80 Jahre alt.
Rose-Maria Gropp
Konrad Klapheck bei der Ausstellung „Klapheck. Bilder und Zeichnungen“ in Düsseldorf im Jahr 2013.

Zum Tod von Konrad Klapheck:
Die Mysterienspiele der Apparate

Konrad Klapheck malte Schreibmaschinen und Schuhspanner. Jenseits realistischer Abbildungen ging es ihm um die Transformation von Objekten in die Malerei. Nun ist der prominenteste Protagonist der deutschen Pop-Art gestorben.
Rose-Maria Gropp
Der Schriftsteller Bodo Kirchhoff

Bodo Kirchhoffs „Nachtdiebe“:
Wie einem Menschen jede Selbstgewissheit entwunden werden kann

Bodo Kirchhoff ist ein Virtuose der Novelle. Nun hat er eine weitere geschrieben: „Nachtdiebe“ heißt sie, und sie ist die Neubearbeitung eines Romanstoffs von 1992. Sie erscheint zum 75. Geburtstag des Schriftstellers.
Rose-Maria Gropp
Die ganze Welt liest Rilke, aber besonders präsent ist er in sei9ner heimatstadt Prag: eine 2011 aufgestellte Büste des Dichters.

Rilke im Blick seiner Zeit:
Denn Bleiben ist nirgends

À la recherche de Rainer Maria Rilke: Der Nimbus Verlag versammelt in einem dreibändigen Kompendium Texte von Zeitgenossen des Dichters.
Rose-Maria Gropp
Françoise Hardy in den Sechzigerjahren

Pop-Anthologie (165):
Quel drame!

Warum ist dieses einfache Lied von der Sehnsucht so unwiderstehlich? Françoise Hardys Chanson „Tous les garçons et les filles“ fand viele Nachahmer, ist aber bis heute unerreicht.
Rose-Maria Gropp
Von fernöstlicher Kalligrafie inspiriert: Mark Tobeys Farbaquatinta „Message from a Desert Star“ aus dem Jahr 1971

Arnold Stadler über Mark Tobey:
Wer liebt wie er, möchte sich selbst spiegeln im erwählten Anderen

Er wollte niemals abstrakt malen, sondern immer eine ganze Welt erfassen: Arnold Stadler hat seine lange Liebesgeschichte mit dem amerikanischen Künstler Mark Tobey zu einem Buch gemacht.
Rose-Maria Gropp
Er bleibt auf Abstand, daher seine Eleganz: Alain Claude Sulzer

Alain Claude Sulzer 70:
Ein diskret vornehmer Autor

Durch seine Werke hindurch scheint ein fundamentaler Zweifel, der von den menschlichen Makeln und der gebrechlichen Einrichtung der Welt herrührt: An diesem Freitag wird der Schriftsteller Alain Claude Sulzer siebzig.
Rose-Maria Gropp
Auf geht es mit „J. L. Carrs Roman in die englische Universitätsstadt Cambridge.

Bildungsroman von J. L. Carr:
Unterwegs nach Cambridge

J. L. Carr hat mit „Leben und Werk der Hetty Beauchamp“ einen sonderbaren, spannenden und unterhaltsamen Bildungsroman geschrieben, der tief ins reale und ins literarische England führt.
Rose-Maria Gropp
Bettina Rheims 2005 in Düsseldorf

Bettina Rheims wird 70:
Reiz der Oberfläche

Die Fotografin Bettina Rheims wird siebzig Jahre alt. Ist sie die Nachfolgerin des französischen Érotisme? Ihr künstlerisches Werk provoziert seit jeher.
Rose-Maria Gropp
Wie könnte das Jahr besser enden? Das Finale zu Silvester begeht Patti Smith in ihrem Buch mit einem Selbstporträt vor jubelnden Fans.

Patti Smiths „Buch der Tage“:
Was die Leitwölfin des Punks zu sagen hat

Für jedes Datum eine Botschaft in eigenen Worten und Fotos: Das „Buch der Tage“ der Musikerin Patti Smith ist mit seinen Bildern und Texten Begleiter durch ein ganzes Jahr.
Rose-Maria Gropp
Schon ganz Fürstin: Alessandro Alloris Porträt der im Alter von nur sechzehn Jahren gestorbenen  Lucrezia de' Medici, gemalt 1560, im Jahr vor ihrem Tod

Roman von Maggie O’Farrell:
Die unglückliche Tigerin

Maggie O’Farrells märchenhafter Roman „Porträt einer Ehe“ macht die frühverstorbene Renaissancefürstentochter Lucrezia di Cosimo de’ Medici zur Heldin.
Rose-Maria Gropp
Vorkämpferin, auch für die Rechte der Frauen: Isabel Allende

Isabel Allende wird achtzig:
Was passt in ein Leben?

Der neue Roman von Isabel Allende erscheint zum achtzigsten Geburtstag der Autorin und handelt vom Schicksal einer Frau in Zeiten politischer Umstürze: Natürlich steckt darin auch eine ganz persönliche Geschichte.
Rose-Maria Gropp
Der Himmel über einem leicht gebeugten Diener Gottes: Giovanni Segantinis großformatiges Gemälde „Frühmesse“ aus den Jahren 1884/86

FAZ+Michael Krüger über Segantini:
Im nie zuvor gesehenen Licht

Eine Bilderliebe: Michael Krüger über Gemälde von Giovanni Segantini.
Rose-Maria Gropp

Ottilie Roederstein im Städel:
Man ist verrückt nach ihr in Frankfurt

Das Städel Museum zeigt Gemälde und Zeichnungen von Ottilie W. Roederstein, die zur ersten Garde der Bildnismalerei in Deutschland gehört.
Rose-Maria Gropp

  翻译: