Stefan Locke

(lock.)

Politischer Korrespondent für Polen, die Ukraine und das Baltikum mit Sitz in Warschau

Kam 1974 in Bautzen zur Welt. Er studierte in Dresden und Portland/Oregon Betriebswirtschaftslehre und trat 2001 in den 25. Lehrgang der Henri-Nannen-Schule in Hamburg ein. Anschließend zog er die Elbe wieder hinauf nach Dresden und arbeitete als politischer Redakteur für die „Dresdner Morgenpost“. Von 2008 an schrieb er als freier Journalist für die F.A.Z., die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und andere Blätter Berichte und Reportagen vor allem aus dem Osten Deutschlands. 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit Ingolf Kern „Geteilte Geschichte – 25 deutsch-deutsche Orte und was aus ihnen wurde“. Von September 2016 an berichtete er für die F.A.Z. aus Dresden über Sachsen und Thüringen. Seit April 2024 ist er politischer Korrespondent für Polen, die Ukraine und das Baltikum mit Sitz in Warschau.

Alle Beiträge von Stefan Locke

Freiwillige trainieren im Februar bei Kiew den Einsatz gegen Drohnen

Freiwillige in Kiew:
Mit dem Maschinengewehr gegen den Drohnenschwarm

Nacht für Nacht holen Freiwillige bei Kiew russische Drohnen vom Himmel. Sie können nicht an der Front kämpfen, wollen aber trotzdem ihren Beitrag leisten.
Stefan Locke, Kiew
Mahnmal des Krieges: Ausgestellte russische Panzer auf dem Michaelsplatz in Kiew

FAZ+Verhandlungen mit Putin:
Kiews Unmut über Trump wächst

Die Ukrainer fürchten, für Trumps Ruhm an Putin ausgeliefert zu werden. Selenskyj versucht den Spagat zwischen Entschiedenheit und Diplomatie.
Stefan Locke, Kiew
Wladimir Putin und Donald Trump am Rande des G-20-Gipfels in Osaka im Jahr 2019

FAZ+Verhandlungen über Ukraine:
Der Trump-Putin-Pakt

Donald Trump und Wladimir Putin wollen allein über die Sicherheitslage in Europa verhandeln. Putin will eine Kapitulation der NATO. Und was will Trump?
Sofia Dreisbach, Stefan Locke, Friedrich Schmidt
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

FAZ+Ukraine und Trump:
Frieden für wie lange?

Viele Ukrainer sind kriegsmüde, aber sehen Zugeständnisse an Russland kritisch. Präsident Selenskyj hofft, dass jetzt noch nicht alles verloren ist.
Stefan Locke, Pawlohrad
Trump ist scharf auf ukrainische Rohstoffe: Ein Lastwagen beim Entladen von Titan im Gebiet Schytomyr

FAZ+Ukrainekrieg:
Mit Trump gibt es keine Militärhilfe mehr umsonst

Für den amerikanischen Präsidenten kann es gar nicht genug Deals geben. Im Gegenzug für weitere Waffenlieferungen will Trump Zugriff auf Seltene Erden der Ukraine. Davon hat das Land in der Tat viel.
Stefan Locke, Warschau
Rekrutierer im Oktober 2024 im südukrainischen Gebiet Mykolajiw

FAZ+Angriffe gegen Rekrutierer:
Warum Ukrainer ukrainische Soldaten töten

Die Ukraine braucht dringend frische Soldaten und setzt zunehmend auf Zwang. Das kommt im Land nicht gut an. Manche Männer wehren sich mit Gewalt.
Stefan Locke, Warschau
Viele ukrainische Flüchtlinge leben weiter prekär: Frauen und Kinder im November 2024 vor einer neuen Flüchtlingsunterkunft in Berlin

FAZ+Ukrainer in Deutschland:
Kiew will niemanden zur Heimkehr zwingen

Ob Arbeitsvermittlung, Wochenendschulen oder Rückkehrberatung: Die Regierung in Kiew will mit „Einheitszentren“ in der Diaspora an Einfluss gewinnen.
Mona Jaeger, Stefan Locke, Matthias Wyssuwa
Umringt von Medienvertretern: Der frühere Justizminister Zbigniew Ziobro

Abhörskandal in Polen:
Früherer polnischer Justizminister festgenommen

Der PiS-Politiker hat sich mehrmals geweigert, im Untersuchungsausschuss im polnischen Parlament zu erscheinen. Es geht um den Einsatz der Spähsoftware Pegasus durch die frühere Regierung.
Stefan Locke, Warschau
Ukrainische Drohnenangriffe: Russlands Katastrophenschutzministerium verbreitet regelmäßig Bilder von Löscharbeiten

FAZ+Ukrainekrieg:
Kiew nimmt mit Drohnen russische Raffinerien ins Visier

Die Ukraine versucht mit Drohnenangriffen, Russlands Frontnachschub zu stören. Die in Kursk kämpfenden Nordkoreaner sollen wieder abgezogen worden sein.
Stefan Locke, Warschau
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow im November in Kiew

FAZ+Waffenkäufe der Ukraine:
Korruptionsermittlungen gegen Verteidigungsminister Umjerow

Eine Frau, die Korruption bei Waffenkäufen verhindern sollte, wurde kaltgestellt. Nun wird deswegen gegen den ukrainischen Verteidigungsminister Umjerow ermittelt.
Stefan Locke, Warschau
Die Überlebenden des Holocaust standen bei der Gedenkveranstaltung in Polen im Mittelpunkt.

Auschwitz-Opfer mahnen:
„Es kann immer wieder passieren“

Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz sehen Überlebende die Welt an einem gefährlichen Abgrund. Die fast 100 Jahre alten Zeitzeugen berichten über das NS-Vernichtungslager, so lange sie noch können.
Stefan Locke, Auschwitz
Von der Seite des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau aus gesehen: Die einstige Kommandantenvilla von Rudolf Höß, die der Architekt Daniel Libeskind zu einem Forschungszentrum umbauen soll

Forschungszentrum Auschwitz:
Die Nazi-Villa soll jetzt dem Kampf gegen den Hass dienen

„Haus des schlimmsten Massenmörders der Geschichte“: In der einstigen Kommandantenvilla des KZ Auschwitz soll ein Zentrum gegen Extremismus entstehen.
Stefan Locke
Grabbeigabe: Die Krone von Alexander Jagiellon, Anfang des 16. Jahrhunderts König von Polen, war jahrzehntelang verschollen.

Grabfund in Vilnius:
Dieser Schatz wäre fast unentdeckt geblieben

Eigentlich war die Treppennische einer Krypta in Vilnius schon mal untersucht worden. Doch nun bohrten Forscher abermals nach – und fanden seit fast 90 Jahren verschollene Insignien aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Stefan Locke, Warschau
Prothesen und Krücken der Ermordeten in der Gedenkstätte Auschwitz

Öffnen

FAZ+Konservatoren in Auschwitz:
Manchmal finden sie in einem Schuh eine Adresse

In früheren Konzentrationslager Auschwitz müssen Tausende Schuhe, Koffer und Prothesen vor dem Zerfall bewahrt werden. Denn immer weniger Überlebende können noch Auskunft geben über die Verbrechen der Nazis.
Stefan Locke, Auschwitz (Text), Dawid Zielinski (Fotos)
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besuchte im September 2024 den damaligen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump in New York.

FAZ+Ukraine und Trump:
Vergebliche Hoffnung auf schnellen Frieden

Donald Trump kann den Krieg in der Ukraine nicht schnell beenden – und teilt gegen Selenskyj aus. Der fordert amerikanische Soldaten als Teil einer Friedenstruppe.
Stefan Locke, Warschau
Verteidigungsbereit: Litauische Soldaten paradieren am Tag der Streitkräfte

FAZ+Sechs Prozent für Verteidigung:
Litauen ist auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit

Litauen will ab dem kommenden Jahr sein Verteidigungsbudget fast verdoppeln. Über die Finanzierung wird noch gestritten.
Stefan Locke, Warschau
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf einer Pressekonferenz in Warschau am 15. Januar 2025

Ukrainischer Präsident:
„Der Westen versteht eine einfache Sache nicht“

Im Gespräch mit polnischen Medien äußert sich der ukrainische Präsident zur Lage an der Front und zu einem Ende des Krieges. Dem Westen wirft Selenskyj Illusionen vor.
Stefan Locke, Warschau
Grundlage der Unabhängigkeit und Angriffsziel für russische Sabotageakte: Ein Unterseestromkabel zwischen Estland und Finnland

Stromnetz im Baltikum:
Völlig losgelöst von Russland

Im Februar trennen sich die baltischen Staaten vom russischen Energienetz. Häufen sich deshalb die mutmaßlichen Sabotageakte an Stromkabeln in der Ostsee?
Stefan Locke, Warschau
Die Verteidigungsminister (l-r) Guido Crosetto (Italien), Sebastien Lecornu (Frankreich), Wladyslaw Kosiniak-Kamysz (Polen), Boris Pistorius (Deutschland) und Luke Pollard, Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium von Großbritannien, stehen beim Fünfertreffen europäischer Verteidigungsminister zusammen.

Ministertreffen in Warschau:
Von Fesseln befreit

Europas Rüstungsindustrie soll künftig gemeinsam, schneller und einfacher produzieren, beschlossen die Verteidigungsminister in Warschau.
Stefan Locke, Warschau
Die Verteidigung hat ihren Preis: Ein ukrainischer Soldat während der Behandlung in Isjum nahe der ostukrainischen Front am 11. Januar 2025

FAZ+Vor viertem Kriegsjahr:
Die Zuversicht der Ukrainer ist weg

Russlands Gleitbomben steigern in der Ukraine die Opferzahl – und den Pessimismus. Immer mehr Menschen wollen sich mit Gebietsverlusten abfinden.
Stefan Locke, Warschau
Führt Polen in der EU-Ratspräsidentschaft: Ministerpräsident Donald Tusk

FAZ+Polen in der EU:
Tusks Ansage an Orbán und den Westen

Polen hat von Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Warschau sieht Europas Sicherheit in schwerer Gefahr. Regierungschef Tusks Kritik an den anderen Staaten ist hart.
Stefan Locke, Warschau
Viel Aufwand, viele Schwierigkeiten: Ukrainische Soldaten im französischen Trainingslager.

FAZ+Brigadeprojekt mit Frankreich:
Wenn ukrainische Soldaten in Scharen desertieren

Der Plan klang gut: Frankreich bildet eine ukrainische Brigade aus. Doch die großen Pläne gingen nicht auf. Kiew gibt nun Probleme zu – und gelobt Besserung.
Stefan Locke, Warschau, Michaela Wiegel, Paris
Ein Schild mit der Aufschrift „Kursk 108 km“ steht an der russisch-ukrainischen Grenze.

Ukrainekrieg:
Kiew spricht von „guten Nachrichten“ aus Kursk

Auch russische Militärblogger berichten über eine neue ukrainische Offensive. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj skizziert in einem Podcast neue Wege zum Frieden.
Stefan Locke, Warschau
Hoffnungsschimmer: Ein Paar sitzt Ende Dezember auf einer Terrasse mit Blick auf Damaskus.

FAZ+Mit Zuversicht ins neue Jahr:
Im „Sugar Man“ wird die Freiheit gefeiert

2024 war ein Jahr voller Krisen. Wird es 2025 besser? Wir haben mit Menschen in Syrien, in der Ukraine, im Westjordanland und in Deutschland gesprochen, die davon überzeugt sind – oder es zumindest hoffen.
Christoph Ehrhardt, Leonie Feuerbach, Stefan Locke, Quynh Tran
Eine Regionalbahn aus Polen fährt im Jahr 2014 über den Neiße-Viadukt zum Bahnhof von Görlitz

FAZ+Beziehungen in Ostmitteleuropa:
Mehr Osten wagen

In Deutschland wird geplant, gebaut und Politik gemacht, als wäre Europa noch geteilt. Doch es ist an der Zeit, die Staaten in Ostmitteleuropa ernst zu nehmen. Das Stereotyp vom polnischen Klempner ist Geschichte.
Ein Kommentar von Stefan Locke, Warschau

  翻译: