Stephan Finsterbusch

(fib.)

Redakteur in der Wirtschaft

wurde 1966 im sächsischen Glauchau geboren. Er studierte Journalismus an der City-Universität in London und machte 1993 den Abschluss als Master of Arts. Das Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Martin-Luther-Universität in Halle schloss er 1995 mit dem Magistertitel ab. Anschließend Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1997 erfolgte der Eintritt in die Wirtschaftsredaktion. 1998 absolvierte er die Sommerakademie für Wirtschaftsjournalismus der Bertelsmann Stiftung in Köln, London und New York. Von 1999 bis 2001 war er Korrespondent in Leipzig. Anschließend ging er nach Japan, wo er von Tokio aus sechs Jahre lang über die Entwicklung der Wirtschaft und der Finanzmärkte im Fernen Osten berichtete. Im Jahr 2008 kehrte er in die Zentrale nach Frankfurt zurück. Dort wurde er Blattmacher am Nachrichtentisch der Wirtschaftsredaktion und berichtete über die Entwicklungen in der IT-Branche sowie in der Mode- und Luxusgüter-Industrie. Im Sommer 2010 zog es ihn im Rahmen eines Journalisten-Austauschprogramms mit einem Stipendium der Robert Bosch Stiftung für drei Monate nach China, und er arbeitete im Pekinger Korrespondentenbüro der Hongkonger Tageszeitung „South China Morning Post“. Wieder in der Zentrale, betreute er im Magazin F.A.Z. Woche Reportagethemen sowie die Wissenschafts- und Technikseiten. Derzeit schreibt er im Unternehmensressort der Zeitung über digitale Themen.

Alle Beiträge von Stephan Finsterbusch

Auf der Bühne in Tokio: Softbank-Chef Masayoshi Son (links) und Open-AI-Chef Sam Altman

FAZ+Neuer KI-Vorstoß:
Softbank und Open AI reichen sich die Hände

Der ChatGPT-Entwickler und der Tech-Investor wollen zusammen Unternehmen mit KI-Lösungen versorgen. Open-AI-Chef Altman äußert sich zu Deepseek und stellt ein Gegen-Programm vor.
Tim Kanning, Stephan Finsterbusch
An der Börse wird immer weniger händisch gehandelt.

FAZ+KI-Fonds:
So gut ist der Computerfonds hinter dem Deepseek-Gründer

Der Erfinder hinter dem neuen KI-Modell hat einen eigenen Fonds gegründet, der vollautomatisch arbeiten soll. Wie gut schneidet er gegen die Konkurrenz ab?
Stephan Finsterbusch, Franz Nestler
Von ChatGPT inspiriert? Open AI macht dem chinesischen KI-Start-up Deepseek schwere Vorwürfe.

FAZ+Open AI gegen Deepseek:
Der KI-Krimi – wer hat hier geklaut?

Der Entwickler von ChatGPT wirft dem KI-Start-up Deepseek aus China Daten-Klau vor. Doch auch die Amerikaner werden verklagt.
Stephan Finsterbusch, Maximilian Sachse
Nvidia-Chef Jensen Huang bei der Vorstellung eines neuen KI-Chips - doch werden sie zukünftig noch gebraucht?

FAZ+Nvidia und Deepseek:
War es das mit dem KI-Boom?

Ein neues KI-Modell bringt die Aktienkurse großer IT-Unternehmen ins Wanken. Ist das ein dauerhafter Rücksetzer – oder nur eine gute Kaufgelegenheit?
Stephan Finsterbusch, Franz Nestler
Ein Smartphone mit Zugang zu Deepseek

FAZ+Neues Sprachmodell:
Chinas KI-Coup erschüttert die Techwelt

Mit Deepseek zieht eine KI aus China mit der US-Konkurrenz gleich – ähnlich gut, aber weitaus günstiger. Die Aktien vieler wichtiger Techkonzerne brechen ein. Bis zu einer Billion Euro Börsenwert ist vernichtet.
Gustav Theile, Shanghai, Stephan Finsterbusch, Maximilian Sachse, Frankfurt
Mark Zuckerberg am 31. Januar 2024 in Washington (Archivbild)

60 Milliarden in KI:
Facebook-Konzern kündigt Mega-Investition an

Konzern-Chef Zuckerberg spricht von einem „wichtigen Jahr für die KI“. Unter den geplanten Investitionen werde sich eines der größten Rechenzentren der Welt befinden. Die Konkurrenz wartet mit ähnlichen Plänen auf.
Stephan Finsterbusch
Wunderwerk der Technik: Eine Lithografiemaschine zur Belichtung von Computerchips aus dem Hause des niederländischen Maschinenbauers ASML.

Industriepolitik:
„Wir haben massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren“

Die Verbände schlagen Alarm. Europa muss neue Schritte in der Chip-Politik gehen, will es nicht völlig den Anschluss an Asien und Amerika verlieren.
Stephan Finsterbusch
Glasfaserkabel im Datacenter Leipzig

FAZ+IT-Politik:
Wird Deutschland zur digitalen Kolonie Amerikas?

In vielen deutschen Unternehmen wachsen die Sorgen vor der neuen Trump-Regierung. Eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom wirft die Fragen nach der digitalen Souveränität auf.
Stephan Finsterbusch

Öffnen

FAZ+F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Unter Trump könnte der Chip-Krieg eskalieren

Die Halbleiterindustrie steht vor dem größten Wachstumssprung ihrer Geschichte – und gleichzeitig vor ihren härtesten Auseinandersetzungen. Ein Blick auf eine milliardenschwere Schlüsselbranche.
Stephan Finsterbusch, Claudia Bothe (Grafiken)
TSMC-Logo an der Konzernzentrale im taiwanische Hsinchu.

Halbleiterindustrie:
TSMC steigt in den Club der 1000-Milliarden-Dollar-Konzerne auf

Der taiwanische Chiphersteller macht abermals einen Umsatzsprung. Das sichert ihm einen Platz unter den zehn wertvollsten Unternehmen der Welt.
Stephan Finsterbusch
Birkenstocks auf der Modemesse in Berlin

FAZ+Luxus an der Börse:
Die Birkenstock-Aktie hat einen Lauf

Aktien von Schuhmarken sind an der Börse wieder beliebt. Ganz oben in der Gunst steht das deutsche Schuhhaus. Sein Kurs legt zu – und ist damit nicht allein.
Stephan Finsterbusch
Wertvolle Ware: der Chip „Willow“ von Google

FAZ+Quantencomputer:
Ein Meilenstein zum Superchip

Google meldet einen Durchbruch für Quantencomputer. Eine Physikerin bezeichnet die Ankündigung des Internetkonzerns aus wissenschaftlicher Sicht als „superbeeindruckend“. Kommerzielle Anwendungen liegen aber noch in der Zukunft.
Stephan Finsterbusch, Roland Lindner
Integrierter Schaltkreis auf einem Siliziumwafer

FAZ+Amerika kontra China:
Das Chip-Gewitter

Die Vereinigten Staaten versuchen mit aller Macht, China von der Spitzentechnik im Halbleitermarkt fernzuhalten. Wie gut funktionieren die Sanktionen?
Stephan Finsterbusch, Tim Kanning, Max Smolka, Gustav Theile
Eine Chip-Maske zur Belichtung eines Silizium-Wafers

Halbleiterindustrie:
Berlin nimmt neuen Anlauf für die Chipförderung

Ein Milliardenschweres Subventionspaket soll fest im Bundeshaushalt verankert werden. Hinter den Kulissen ist von bis zu zwei Milliarden Euro die Rede.
Stephan Finsterbusch, Vanessa Trzewik
Vom Hoffnungsträger zum Krisenfall: Die Northvolt-Fabrik im nordschwedischen Skellefteå sollte Ausgangspunkt für eine große Expansion werden.

FAZ+Der Batterie-Kollaps:
Northvolt-Chef Carlsson tritt zurück

Northvolt sollte VW, BMW und Co. unabhängiger von China machen. Jetzt steht das Start-up vor einem Scherbenhaufen. Die EU erlebt den nächsten Rückschlag in einer Schlüsseltechnologie – und in Deutschland geht die Angst um.
Christian Müßgens, Stephan Finsterbusch
Rechenzentren: Deutschland gerät auch auf diesem Feld ins Hintertreffen

IT-Infrastruktur:
Deutschland verliert bei Rechenzentren den Anschluss

Der Digitalverband Bitkom fordert einen Aktionsplan: Strompreise runter, Vorschriften vereinfachen, bürokratische Hürden senken.
Stephan Finsterbusch, Frankfurt
Qualitätskontrolle an einer Produktionslinie für Solarmodule im Werk von Meyer Burger.

Photovoltaik:
Meyer Burger schmiert ab

Der Schweizer Photovoltaikkonzern verliert seinen wichtigsten Kunden aus Amerika. Nun wird die finanzielle Restrukturierung schwer. Die Zukunft des Unternehmens steht auf dem Spiel.
Stephan Finsterbusch
Da schien alles noch OK: Bundeskanzler Olaf Scholz, Gregg Lowe von Wolfspeed und Robert Habeck am Ort der geplanten Wolfspeed-Chipfabrik im Saarland.

Wolfspeed:
Die Börse lässt die Chip-Hoffnung des Saarlands fallen

Ausverkauf der Aktien des US-Halbleiterherstellers Wolfspeed: Nach hohen Verlusten fällt der Kurs um 40 Prozent – und die Aussichten werden nicht besser.
Stephan Finsterbusch
Wolfspeed-Chef Lowe

Investition in Deutschland:
Wolfspeed in Not

Der amerikanische Chiphersteller arbeitet seit Jahren mit Verlusten. Die Börse straft das ab.
Stephan Finsterbusch
Blick auf die Fassade der SAP-Zentrale in Walldorf

Quartalsergebnis:
SAP hebt die Gewinnprognose deutlich an

Das deutsche Softwarehaus hat ein besseres Quartalsergebnis eingefahren, als erwartet worden war. Das dürfte der Aktie weiter Aufschwung geben.
Stephan Finsterbusch
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2023.

Digitalgipfel:
„Wir müssen die deutschen Datenschätze heben“

Deutschland soll die führende KI-Nation in Europa werden. Das stellt die Bundesregierung auf dem Digitalgipfel klar – und interessante Ansätze dafür vor.
Stephan Finsterbusch, Thiemo Heeg, Maximilian Sachse

Öffnen

First-Folio-Ausgabe:
Shakespeare in Life

Vor 400 Jahren wurde die First-Folio-Ausgabe der Werke William Shakespeares auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Eine abenteuerliche Strategie von genialen bis halbseidenen Londoner Verlegern ging endlich auf.
Stephan Finsterbusch (Text), Lucas Bäuml (Fotos)
Auf Schnäppchentour

Schnäppchenjagd im Netz:
Schlechte Erfahrungen mit Einkäufen bei Temu

Viele Kunden ärgern sich über die Qualität von Produkten bei Temu. Ein weiterer Verband schlägt nun Alarm.
Stephan Finsterbusch
Das chinesische Konsulat in in Auckland, Neuseeland: Chinesische Hacker haben laut der neuseeländischen Regierung das Parlament angegriffen.

FAZ+Milliarden an Schaden:
Hacker greifen aus China deutsche Unternehmen an

Spionage, Sabotage und Datendiebstahl verursachen in der deutschen Wirtschaft Rekordschäden über 267 Milliarden Euro. Die Volksrepublik entwickelt sich zum Standort Nummer Eins für die Angreifer – noch vor Russland.
Stephan Finsterbusch, Maximilian Sachse
Aleph-Alpha-Mitgründer Jonas Andrulis

FAZ+Neue Strategie:
KI-Start-up Aleph Alpha sucht die Offensive

Das Start-up trug Deutschlands Hoffnungen in Sachen Künstliche Intelligenz. Nach harter Kritik an der Technik soll eine neue Strategie helfen.
Stephan Finsterbusch, Maximilian Sachse

  翻译: