Sensorik-Lizenz #Schokolade: Erfolgreicher Abschluss einer einzigartigen Ausbildung! 🍫🎓 Schokolade bietet ein Zusammenspiel aus vielseitigen Aromen, Geschmacks- und Textureigenschaften. Um diese Komplexität sensorisch zu entschlüsseln, braucht es einen systematischen Ansatz. Genau hier setzt die Sensorik-Lizenz Schokolade an, ein Weiterbildungsprogramm der Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik (https://lnkd.in/ddED2NWJ) am ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, ZHAW Life Sciences und Facility Management. Von Oktober bis Dezember 2024 haben die Teilnehmenden gelernt, ihre sensorischen Fähigkeiten gezielt zu schärfen, Schokolade nach definierten Kriterien zu analysieren und die erworbene Kompetenz für #Qualitätssicherung und #Produktentwicklung zu nutzen. Die abschließende Prüfung testete das Wissen und die Degustationsfähigkeit der Teilnehmenden in Theorie und Praxis. 💡 Warum sensorische Kompetenz in der Schokoladenbranche entscheidend ist: ✅ Aromen und Geschmack differenziert erkennen – für eine präzise Charakterisierung von Kakao & Schokoladenprodukten ✅ Zuverlässige sensorische Analysen – essenziell für Qualitätssicherung & Produktentwicklung ✅ Einheitliche Sensorik-Sprache – erleichtert die Kommunikation im Wertschöpfungsnetzwerk 🎉 Am 23. Januar 2025 war es soweit: Die Absolvent:innen erhielten ihre Lizenz – feierlich überreicht bei der Schweizer Salinen AG in Pratteln. Nach einer spannenden Führung durch die Welt des Salzes wurde bei inspirierenden Gesprächen und einem genussvollen Apéro angestoßen. 🥂🍫 👏 Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen! Möge euer geschulter sensorischer Blick auf Schokolade euch neue Erkenntnisse und Möglichkeiten eröffnen. Kursleitung: Karin Chatelain, Nina Julius Absolvent:innen: Anita Vietri, Carolin Digel, Claudio Sostizzo, Daniel Tännler, Elodie Gillich, Jana Schenk, Mario Lehmann, Ruth Muheim-Ryser, Suzan de Almeida Dias Miranda
ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Bildungsverwaltungsprogramme
Wädenswil, Zürich 4.039 Follower:innen
The Power of Foodtec. - Wir verstehen Lebensmittel.
Info
Genussvolle, gesunde, sichere und nachhaltige Lebensmittel vom Rohstoff bis zum Konsumenten. Dies ist unser Leitsatz, nach dem wir am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation der ZHAW in Wädenswil aus- und weiterbilden, forschen und entwickeln. Praxisnähe und Transdisziplinarität sehen wir als die Voraussetzung für unsere stetige Innovationskraft. Der Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Optimierung von Herstellungsprozessen. Unser Ziel sind Produkte und Lösungen, welche die Bedürfnisse der Menschen in Bezug auf Ernährung optimal befriedigen. Forschung & Entwicklung: Unsere Kompetenzen: Technologie, Verfahrenstechnik, Verpackung, Analytik, Sensorik und Ernährung Lehre: www.zhaw.ch/ilgi/studium - Bachelor in Lebensmitteltechnologie - Master of Science in Life Sciences - Food and Beverage Innovation Weiterbildung für die Lebensmittelbranche: www.zhaw.ch/ilgi/weiterbildung
- Website
-
http://www.zhaw.ch/ilgi
Externer Link zu ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
- Branche
- Bildungsverwaltungsprogramme
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wädenswil, Zürich
- Spezialgebiete
- Lebensmitteltechnologie, Getränketechnologie, Ernährung, Verfahrenstechnik, Verpackung, Analytik, Sensorik, Lebensmittelsicherheit, Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie, Master-Studium Food and Beverage Innovation, Weiterbildung Lebensmittel, Tagungen Lebensmittel, nachhaltige Lebensmittelherstellung und Lebensmittelherstellung
Updates
-
Vom 02.02-05.02 fand die 🍬 ProSweets Messe in Köln statt. Unser Experte Prof. Dr. Tilo Hühn präsentierte am 02.02. innovative Ansätze zur #Metasynthese im Rahmen seines Vortrags "From photo- to metasynthesis - regenerative Lösungen aus dem Bioreaktor" 👨🔬. 📚 Für alle, die diese Gelegenheit verpasst haben, bietet sich hier die Möglichkeit, einen Einblick in diese spannenden Entwicklungen zu gewinnen (EN): https://lnkd.in/dbRyMNUg
-
#ExplorLabor: Die Kunst der Kimchi-Fermentation Am 24. Januar 2025 hatte eine Schulklasse der Kantonsschule Zimmerberg die Gelegenheit, am ExplorLabor-Kurs „Lebensmittelfermentation – von Kimchi bis Sauerteig“ teilzunehmen. Dieser spannende Kurs wurde von der Forschungsgruppe #Lebensmittelbiotechnologie (https://lnkd.in/d5FTJX_V) der ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation in Wädenswil angeboten. Die Schüler*innen und Lehrpersonen tauchten tief in die faszinierende Welt der #Kimchi-#Fermentation ein und lernten, wie wichtig Mikroorganismen für die Herstellung dieses traditionellen koreanischen Gerichts sind. Unter Anleitung stellten die Teilnehmenden selbst Kimchi her und erhielten spannende Einblicke in die Prozesse, die durch Milchsäurebakterien ausgelöst werden. Neben Kimchi stand auch noch #Sauerteig im Fokus – speziell der Einfluss verschiedener Mikroorganismen auf die Textur und das Aroma von Brot. Zum Abschluss konnten alle das selbstgemachte Kimchi und die verschiedenen Sauerteigbrote degustieren! Ein echtes Highlight und ein grossartiges Erlebnis, das Theorie und Praxis perfekt verbindet und die Welt der Fermentation erlebbar macht! Suchen Sie praxisnahe Lernangebote für Ihre Klasse? Das ExplorLabor der ZHAW Life Sciences und Facility Management bietet spannende Kurse, in denen Schulklassen wissenschaftliche Themen hautnah erleben können. Mehr Infos hier: (https://lnkd.in/dngC6upY) #Fermentation #Lebensmittelbiotechnologie #Lebensmitteltechnologie #Kimchi #ZHAW #Schulklassen #PraxisnahesLernen
-
Selbstkontrolle: rechtlich verankerte Pflicht und Schlüssel zu #Lebensmittelsicherheit Insbesondere für Neulinge, Quereinsteiger:Innen und Start-ups in der Lebensmittelbranche ist die gesetzlich geforderte Selbstkontrolle ein herausforderndes Thema. Wie lässt sich diese effizient und praxistauglich umsetzen? In unserem Kurs "Einführung in die gesetzlich geforderte #Selbstkontrolle" lernen Sie: ✔️ Rechtliche Pflichten insbesondere aus der schweizerischen Hygieneverordnung (HyV) und der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) zu verstehen ✔️ Eine Checkliste für die Überprüfung der Selbstkontrolle im eigenen Betrieb anzuwenden und so den Praxistransfer zu gewährleisten ✔️ Wichtige Elemente der guten Verfahrenspraxis (insbesondere der GHP) gemäss Codex Alimentarius betriebsspezifisch umzusetzen Was erwartet Sie? 📋 Theorie, Praxis und Erfahrungsaustausch mit Branchenexpert:innen 💡 Vertiefung relevanter Themen wie Lebensmittelmikrobiologie, Schädlingsprävention und Allergenmanagement 📘 Eine praxiserprobte Checkliste, die Sie langfristig unterstützt Kursdetails auf einen Blick: 📅 Dauer: 2 Tage (13. und 27. März 2025) 📍 Ort: ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil 💰 Kosten: CHF 1'360.00 (CHF 1'230.00 für SGLH-Mitglieder, inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebestätigung) Dieser Kurs ist der ideale Einstieg in unsere Weiterbildungen zur Lebensmittelsicherheit und -hygiene und die perfekte Vorbereitung auf den HACCP-Grundkurs. ➡️ Jetzt anmelden: https://lnkd.in/drWq52mm Anmeldeschluss: 24.02.2025 Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier unter: 📞 +41 (0) 58 934 57 04 📧 evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch #Lebensmittelsicherheit #Selbstkontrolle #Hygiene #GHP #Weiterbildung #FoodProfessionals
-
Sei dabei beim CAS «Food Quality Insight», es gibt noch wenige Plätze und bald ist Anmeldeschluss! 📝 Anmeldung bis 13.02.2025 hier: https://lnkd.in/dYc9XUng 📅 Das erste Modul startet am 13.03.2025 📚 Dieses spezialisierte #CAS bietet Ihnen das ultimative Know-how im Bereich Lebensmittelqualität und -sicherheit. 📍 Mehr erfahren: https://lnkd.in/ewkzB4dk 🌟 Mit fundiertem Wissen, Austausch mit Expert:innen und praxisorientiertem Lernen werden Sie zu einem echten Experten in der Lebensmittelbranche. 💡 Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Fachwissen zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen! #weiterbildungDiepasst #lebensmittel #foodward #cas #expertise
🔍 Qualität ist der Schlüssel zum Erfolg in der Lebensmittelbranche. Mit dem CAS «Food Quality Insight» bieten die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Berner Fachhochschule BFH und foodward - shaping the future of food eine spezialisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte. Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich intensiv mit Qualitätssicherung, sensorischer Analyse und innovativen Ansätzen für genussvolle und nachhaltige Lebensmittel beschäftigen möchten. Ob in der Produktion, Qualitätskontrolle oder im Lebensmittelhandel – dieser CAS vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die für eine zukunftsfähige Lebensmittelqualität entscheidend sind. Ihre Vorteile: ✨ Fundiertes Know-how im Bereich Lebensmittelqualität und -sicherheit ✨ Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis ✨ Praxisorientiertes Lernen zur Entwicklung nachhaltiger Qualitätsstandards 🗓️ Start: März 2025 📍 Mehr erfahren und anmelden: https://lnkd.in/ewkzB4dk Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Fachwissen zu vertiefen und neue Perspektiven im Bereich Lebensmittelqualität zu gewinnen! Sylvia Wick, Andreas C. Kilchoer, Mathias Kinner, Jürg Boos, Marie-Louise Cezanne, Lars Fieseler, Tilo Hühn, Reinhard Schneller, Irene Chetschik, Petra Huber
-
Wir sind stolz, dass wir bei SRF Puls mitwirken durften, um die Frage zu diskutieren, wie gesund Fisch heutzutage eigentlich noch ist! 🐟👏 Unser BSc Food Science Student Fabian Kilchör hat als Koch einen leckeren Fischteller kreiert. Ein grosses Dankeschön an Daniela Misteli, unsere Hobbyfischerin, die den gefangenen Felchenfisch aus dem Greifensee geliefert hat! 🎣👩🍳 Unsere Expertin in Ernährung, Dozentin christine brombach, hat ihr Fachwissen eingebracht, um die gesundheitlichen Aspekte von Fisch zu beleuchten und aufzuzeigen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. 🧐 Sie hat auch auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Fischproduktion hingewiesen. Wir freuen uns, dass wir Teil dieser spannenden Diskussion sein durften und bedanken uns bei SRF Puls und Daniela Lager für die Zusammenarbeit! 🙏 #ZHAW #SRFPuls #Nachhaltigkeit #Fisch #Lebensmittelwissenschaft #Ernährungsexpertin"
SRF Puls zu Gast in der ZHAW-Forschungsküche 🍴 In der ZHAW-Forschungsküche wird's spannend: ZHAW-Student Fabian Kilchör verwandelt einen Felchenfisch aus dem Greifensee in ein köstliches Gericht. 👨🍳✨🐟 Dabei diskutiert ZHAW-Dozentin Christine Brombach mit SRF-Moderatorin Daniela Lager über die Frage, wie gesund Fisch heutzutage eigentlich noch ist. 🧐 Ein Einblick in Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit: https://lnkd.in/dMBSYqEH #ZHAW #SRFPuls #Nachhaltigkeit #Fisch #Lebensmittelwissenschaft ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation | ZHAW Life Sciences und Facility Management | SRF - Schweizer Radio und Fernsehen | Daniela Lager
-
Unter 🧫 "Wissen, das Wissen schafft" 🧪 möchten wir zwei spannende Artikel, die kürzlich veröffentlicht wurden, hier kurz darauf aufmerksam machen. Zwei Artikel haben kürzlich die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. 🌿 🍳 Einer davon beschäftigt sich mit der Entwicklung von pflanzlichen Ei-Alternativen. Forscher haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Produkt zu entwickeln, das nicht nur nachhaltig und gesund ist, sondern auch den Geschmack und die Textur von echten Eiern nachahmt. Durch die Kombination von analytischer Chemie und sensorischer Analyse haben sie bereits grosse Fortschritte gemacht. Mehr über diese Entwicklung können Sie hier (https://lnkd.in/dKT4rxnH) erfahren. 👩🔬 Ein weiterer Artikel widmet sich der Erforschung von Vanille. Es stellt sich heraus, dass Vanille nicht gleich Vanille ist und dass die Herkunft und die Verarbeitung von Vanille eine grosse Rolle bei der Entwicklung des Geschmacks und Aromas spielen. Die Forschung hat ein umfassendes Verständnis von den molekularen Mechanismen gewonnen, die den Vanille-Geschmack und -Aroma bestimmen. Den vollständigen Artikel können Sie hier (https://lnkd.in/d-JBu7zj lesen. 👨🔬 🧪 Beide Artikel zeigen, wie wichtig die Forschung in der Lebensmittelchemie ist, um neue und innovative Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Verbrauchern, sondern auch der Umwelt zugutekommen. #Lebensmittelchemie #PflanzlicheEiAlternativen #Vanille #Nachhaltigkeit #Forschung #Innovation
-
"Gesunde Ernährung trotz Stress im Alltag? 🍴💪 Unsere Expertin christine brombach unterstützte zwei Ärzte bei ihrem Experiment, gesund zu essen trotz stressigem Alltag. Als weitere Expertin wurde Daniela Bieder, erfahrene Köchin, hinzugezogen, um ihre kulinarischen Fähigkeiten und Tipps für eine gesunde Ernährung zu teilen. Den Link zur Sendung von SRF Puls Check mit den Erfahrungen und Tipps für eine ausgewogene Ernährung unter Stress auf unserer Webseite: https://lnkd.in/dEvqHtMK. Wie können Sie gesund essen, auch wenn Sie wenig Zeit haben? Welche Tipps und Tricks können Ihnen helfen, eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten? Lesen Sie mehr auf unserer Webseite und teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Tipps mit uns! 💬 #GesundeErnährung #Stress #Ernährungswissenschaft #Kochen #ZHAW #ILGI"
-
ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation hat dies direkt geteilt
The Valley's Executive Committee is back to work and raring to go 🤩 Last week, we kicked off 2025 with a rather special Summit that invited ExCo members to explore how we could fine-tune our strategy of driving food system transformation by strengthening Switzerland as a food nation and collaboratively pioneering future-proof food systems. Day 1 started with an inspiring visit to the new ZHAW Zurich University of Applied Sciences FoodHUB Wädenswil, where discussions with startups and students gave us plenty of food for thought. SFNV Steering Committee Chair, Marie-France Tschudin, also inspired us with her vision for the Valley.💡 On day 2 we headed over to ETH Zürich, hosted by the World Food System Center, ETH Zurich, where we matched food system needs and Valley strengths to develop an action plan for the year ahead 🚀 The icing on the cake? Getting treated to a delicious dish featuring Yumame Foods AG's products for lunch! 😋 Thanks to the SFNV ExCo for your focus and hard work and to all Valley partners and colleages who joined us! 🙏 2025 is shaping up to be an exciting year at the Valley - stay tuned to find out how you can contribute to our vision! Christoph Hartmann Eliana Zamprogna Elisabetta Lubian Jerome Barra, Pharm.D., Ph.D. Jerry Krattiger Katarzyna (Kash) Winek, MBA Maëlle Bydlon Marta Antonelli, Ph.D. Martijn Sonnevelt Nicolas Dorsaz Raphaël Conz Christina Senn-Jakobsen Andrea Monti Marie-France Tschudin Natacha Nagornova Simona F. Tomas Turner 🔹 Ian Roberts Fabian Wahl Fabio Campanile Paulo Ibri
-
Zum zweiten Mal gemeinsam im Haus Elisabeth Weber-Hauser konnten wir unseren schönen Neujahrsbrunch am ZHAW Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation geniessen! Die wunderschöne Aussicht über den Zürichsee, das leckere Buffet und die gesellige Atmosphäre haben den perfekten Start in den Tag geboten. Wir trafen uns am Morgen, um gemeinsam das neue Jahr 2025 zu begrüssen. Unser Institutsleiter Michael Kleinert hat uns herzlich willkommen geheissen und das Buffet eröffnet. Anschliessend haben wir von der AG Kultur gehört, wie es um die "Dran bleiben Box" steht - insbesondere die Pinwand, die im Dezember von den MitarbeiterInnen mit Stickern bewertet wurde, hat jetzt eine klare Priorisierung der Wünsche und Ideen ergeben. Ein grosses Dankeschön an alle, die sich eingebracht haben! Wir möchten uns bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, diesen schönen Morgen möglich zu machen. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft viele weitere Neujahrsbrunchs am ILGI feiern können und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch in ein neues Jahr zu starten. #ILGI #Neujahrsbrunch #Zürichsee #TeamEvent"