Gesellschaft gestalten heißt Räume für Politik und Dialog schaffen. 🌳Und manchmal entstehen genau solche – für ein paar Stunden oder den ganzen Tag, aber mit nachhaltiger Wirkung. ⤵️ Der Kongress für politische Kultur der Gemeinnützige Hertie-Stiftung war genau das: ein Ort für konstruktive Debatten, Zeit für Reflexion, auch aber nicht nur neue Perspektiven – und die gemeinsame Suche nach Antworten auf Fragen, die uns alle betreffen: Wie müsste Politik sein, damit wieder mehr Menschen Lust haben, mitzugestalten? Welche Art Politiker braucht es – und welche will der Wähler? Und welches Umfeld braucht es, damit Politikerinnen gute Arbeit machen können und genügend Talente in die Politik streben? Wie kann der Beruf moderner, diverser, familienfreundlicher, weniger belastend werden? Konkrete Vorschläge, Einschätzungen und Kritik an Bestehendem kamen von Spitzenpolitikerinnen aus dem Berliner Bundestag, Landesministern, Wissenschaftlern, großen Medienstimmen, Wirtschaftsstimmen, NGO- und Vereins-Mitarbeitenden und ehemaligen Politikschaffenden, die einiges zu berichten hatten und - ganz wichtig - von vielen diversen Menschen (Alter, Geschlecht, Background), die zugehört und sich eingebracht und - ganz sicher - viel mit nach Hause genommen haben. Beispiele von Panels, Workshops, Roundtable: 🪄Michael Roth, Dr. Peter Tauber und Katja Suding mit berührender Offenheit zum Thema mentale Gesundheit in der Politik. 🪄Anne Will und Claus Kleber über die Verantwortung von Medienschaffenden, Falschinformationen entgegenzutreten und verborgene Themen sichtbar zu machen. 🪄 In der Diskussion mit Benjamin-Immanuel Hoff und Thomas de Maizière wurde klar: Male Allyship muss ein echter Hebel für Veränderung werden. 🪄Ricarda Lang mit ihrem Appell gegen Zynismus – und für mehr Mut zum progressiven Regieren. 🪄Günter Krings mit einem konkreten Vorschlag für mehr Verlässlichkeit in politischen Dialogen. 🪄Armand Zorn, Eva Christiansen und Thomas Sattelberger mit einem Plädoyer für Austausch zwischen Politik und Wirtschaft. 🪄Und Matthias Beer und Hibba Kauser mit einem smarten Take: Kommunalpolitik braucht mehr Plattformen, auch auf TikTok. 💡 Das Interesse war groß, der Austausch intensiv – und wir sind noch lange nicht fertig. 📸 Alle, die diesen besonderen Tag nochmal erleben oder neu entdecken möchten: Werft einen Blick in unsere Bildergalerie und den Livestream (Link in den Kommentaren)! Hier sieht man nicht nur Momente, sondern auch die Haltung, mit der wir gemeinsam neue Wege für die politische Kultur denken können. Lasst uns dranbleiben- und zwar mit Spaß und Nachdenklichkeit! ✨ Luisa Hofmann Julia Karnahl Elisabeth Niejahr Julia Ihmels Mona M.
-
-
-
-
-
+15