💛 Der Countdown läuft - Nur noch 11 Tage bis zum Tag der IBA-Projektideen 💛 Am 10. Dezember 2024 lädt die Internationale Bauausstellung Metropolregion München in die Alte Kongresshalle in München ein! Seit unserem gestarteten Projektaufruf im Juli haben wir über 120 Projekteinreichungen bekommen - wir sind immer noch sprachlos über dieses Engagement in unserer Region. Das möchten wir feiern! 📆 Am 10. Dezember heißt es deshalb „Projekte auf die Bühne“. In kurzweiligen Formaten und einer Ausstellung präsentieren die Einreichenden ihre Ideen und diskutieren diese mit Gast-Expert:innen. Darüber hinaus stellt das IBA-Team die nächsten Schritte vor. In Gesprächsrunden und Impulsvorträgen geht es um Räume der Mobilität und das Format IBA. Ein gemeinsamer Ausklang lädt zu Gesprächen und Getränken ein. Die IBA Metropolregion München schafft einen inhaltlichen und impulsgebenden Rahmen, um gemeinsam mit vielen Mitmacher:innen das Zusammenleben, Arbeiten und Unterwegssein in der Region für die Zukunft weit, weiter und neu zu denken. In den kommenden zehn Jahren wollen wir gemeinsam vielfältige Projekte entwickeln, qualifizieren und umsetzen, um sie 2034 im Rahmen der großen Abschlussausstellung zu präsentieren. 🔗 Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist hier noch möglich: https://lnkd.in/e9x4i3qJ An alle, die sich schon angemeldet haben: Wir bitten Euch, sich erneut anzumelden, da der neue Link noch einige weitere Informationen für das Nachmittagsprogramm abfragt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!! Let's Go IBA 🟡 #IBAMetropolregionMünchen #ZukunftMobilität #Projektideen #Networking #TagderProjektideen
Beitrag von Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
Relevantere Beiträge
-
🚀 Bin dabei! Als Referentin zu den Themen Mitgliederbedürfnisse, Mitgliedertypen und wie man Mitgliederbefragungen als strategisches Element nutzen kann. Ich freue mich darauf! Und auf´s Netzwerken natürlich 😉 #Mitgliedergewinnung #Mitglieder #Mitgliedertypen #Mitgliederbefragung #Strategie #Verbändekongress #BVM
Das Programm des 19. Deutschen Verbändekongresses ist online! Zwei Tage lang dreht sich alles um "Zeitenwende! Wie Verbände Zukunft gestalten.“ Wie machen das eigentlich andere Verbände? Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, auszutauschen, Impulse mitzunehmen. Alles kompakt an einem Ort in der Historischen Stadthalle Wuppertal, alles am 2. und 3. September. Zum Programm: https://lnkd.in/eUQFSvsw 👉Themenwelten: Spannende Vorträge vom KI-Einsatz in der Verbandsverantwortung über innovatives Mitgliedermanagement, von neuen Wegen der Interessenvertretung bis hin zu Change, New Work und Nachhaltigkeit - die Bandbreite der Themen ist vielfältig und hochaktuell. 50 Experten teilen ihre Erfahrung und ihre Best Practices. 👉Fachausstellung: Verbandserfahrene Dienstleister aus den Bereichen Tagung & Kongress sowie Software & Service haben durchdachte und innovative Produkte im Gepäck, die Ihr Verbandsmanagement erleichtern. 👉Netzwerken und Austausch: Mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen, Antworten von Expertinnen und Experten erhalten und auch mal den Blickwinkel ändern - das ist alles möglich dank der Vielfalt des Publikums. 👉Abendveranstaltung: Der DGVM INNOVATION AWARD 2024 "Verband des Jahres" wird im Rahmen der großen Preisverleihung in vier Kategorien vergeben. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Verbandsprojekte. Sichern Sie sich Ihr Earlybird-Ticket für zwei Tage voller Mehrwert! https://lnkd.in/eCvqeiYH #Verbaendekongress
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐖𝐚𝐬, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐏𝐥𝐚𝐧 𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐭? 🤯 𝐃𝐚𝐧𝐧 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟-𝐏𝐨𝐰𝐞𝐫 𝐢𝐧𝐬 𝐒𝐩𝐢𝐞𝐥! Auf der Messe hat die H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB gezeigt, wie unsere H2 Power Bank zum zuverlässigen Notstromaggregat wird, WENN es drauf ankommt. 🦸♀️ - 𝐒𝐭𝐫𝐨𝐦𝐚𝐮𝐬𝐟𝐚𝐥𝐥? 𝐊𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦! - 𝐁𝐚𝐮𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐀𝐧𝐬𝐜𝐡𝐥𝐮𝐬𝐬? 𝐋ä𝐮𝐟𝐭! - 𝐄𝐯𝐞𝐧𝐭 𝐦𝐢𝐭𝐭𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫? 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭'𝐬 𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡! 𝐖𝐢𝐫 𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧: Ihr plant eure Projekte bis ins kleinste Detail. Aber was, wenn das Unvorhersehbare passiert? Unsere Wasserstofftechnologie ist die zuverlässige Backup-Lösung. 🔋🌱 15 KW Leistung, Brennstoffzelle plus Speicher = 6 kg Wasserstoff. Das bedeutet: Volle Power, wenn ihr sie braucht. 💥 𝐋𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐮𝐧𝐬 𝐫𝐞𝐝𝐞𝐧: In welchen Situationen wäre dieses Notstromaggregat für EUER Business unverzichtbar? 👇 Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für eure Herausforderungen. 🚀 #Wasserstoff #Notstrom #Energiewende #B2B #Zuverlässigkeit #mehr Berliner Agentur für Elektromobilität eMO Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Die Region Uckermark-Barnim wird innovativer Wirtschaftsstandort für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff.
Das war ein großartiges und sehr sommerliches Messewochenende! 🎉 Wir haben viele tolle Gespräche geführt, wertvolle Rückmeldungen erhalten und insgesamt auch das ein oder andere gelernt. Besonders freut uns, dass unsere intensive Vorbereitung der letzten Wochen so gut ankam. 🙌 Es ist nicht immer einfach, die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher am Stand zu halten. Aber dank unserer anschaulichen Materialien und der H2-Powerbank konnten wir zahlreiche interessante Gespräche führen. Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter: https://lnkd.in/e8upavH5 Der direkte Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ist für Projekte wie unseres enorm wichtig. Nur so erfahren wir, wo es noch Aufklärungsbedarf gibt, welche Fragen offen sind und welche Unsicherheiten bestehen. Um diesen Austausch nicht abreißen zu lassen, stehen bereits die nächsten beiden Termine fest: 📅 Blaulichttreffen in Finowfurt am 28. September 2024 📅 Regionalmarkt am 03. Oktober 2024 Wir freuen uns schon darauf, wieder mit Bürgerinnen und Bürgern und anderen Akteuren der Region ins Gespräch zu kommen! Weitere Infos zu den Veranstaltungen folgen bald. #Inkontakt2024 #H2WasserstoffregionUckermarkBarnim
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am 3. Oktober feiern wir den #TagderdeutschenEinheit. Deutschland ist Heimat - auch der Messe. Heute gibt es gut 70 Messeplätze zwischen Husum an der Nordsee und Friedrichshafen am Bodensee, zwischen Leipzig im Osten und Essen im Westen. Messen stiften #Begegnungen: In Wirtschaft und Gesellschaft gibt es viele Themen, auch kontroverse, und dafür braucht es dringend den #Austausch, Plattformen, auf denen erklärt und diskutiert wird. Messen sind einer dieser wichtigen Treffpunkte. Sie sind essentiell, um Wandel voranzubringen. Viel wird über #Zusammenhalt und Gemeinsinn in Politik, Gesellschaft und auch der Wirtschaft gesprochen. Auch unsere Branche, die Messewirtschaft in Deutschland, hat sich klar zu unserer Verfassung positioniert. Sie ist für uns eine starke Basis für den Erfolg Deutschlands als Messeland Nummer 1 in der Welt. Wir tragen im Land viel dazu bei, Zusammenhalt zu stärken. Die deutsche Messewirtschaft bietet den Nationen der Welt regelmäßig die ganz große Bühne. Zwei Drittel aller Leitmessen der Weltwirtschaft finden hier statt. Das ist auch gut für den deutschen Mittelstand, mit 86 Prozent die Kerngruppe der deutschen Ausstellerschaft. Mehr als 60 Prozent aller Aussteller und 35 Prozent aller Besucherinnen und Besucher kommen aus dem Ausland. #Weltoffenheit ist uns Herzensanliegen und Erfolgsgarant zugleich. 🟣 Mehr zum Messeplatz Deutschland: https://lnkd.in/e4Hj8wDi #tagderdeutscheneinheit2024 #TdDE #messemachtlebendig
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Branche trifft sich, vom 7. bis 9. Oktober, auf der EXPO REAL (Messe München), um das bestehende Netzwerk zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen, Trends zu diskutieren und die aktuelle Stimmung zu sondieren. 📈 In den vergangenen Jahren hat sich die Areal Consulting GmbH, bereits viele Male, als Mitaussteller und Partner am Gemeinschaftsstand der Landeshauptstadt Mainz engagiert.✊ Jedes Jahr aufs Neue fragen wir uns, ob sich die Standpartnerschaft tatsächlich lohnt…🤔🤷♂️ Neue Kontakte und neue Auftraggeber sind messbar. ✅ Bei der Netzwerkpflege hingegen, wird es deutlich schwieriger einen Erfolg zu messen. 🙄 👉 Vier Gründe warum wir uns wieder für eine Standpartnerschaft entscheiden haben: 1️⃣ Alle da, alle nah. Es gibt für uns keine vergleichbare Veranstaltung, auf der die gesamte Branche, so komprimiert, aufeinander trifft. Das bietet uns die Möglichkeit, nahezu alle bestehenden und potentiellen Geschäftspartner, an einem Ort zu treffen. Ein Stand als fester Treffpunkt und Anlaufstelle ist, in unseren Augen, ein nicht zu unterschätzender Mehrwert. 🤝 2️⃣ Kein bla bla. Gesprochen wird viel. Wenn es nicht bloß oberflächlicher Smalltalk oder ein kurzer Austausch auf dem Flur sein soll, dann bietet ein Stand gute Voraussetzungen für inhaltsvolle Gespräche abseits des Trubels in den Fluren - Verpflegung inklusive.😉☕️🥐 3️⃣ Jetzt erst recht. Die Branche steht vor gewaltigen Aufgaben. Als inhabergeführtes Unternehmen, mit rund 50 Mitarbeitenden an 5 Standorten, wollen wir genau jetzt ein positives Zeichen setzen. Durch den #GreenDeal sind die Weichen gestellt und der Zug rollt bereits unaufhaltbar. Eigentümer müssen darauf reagieren. Wir sind bereit, wenn es um die Transformation von Bestandsgebäuden und um energetische Sanierung geht. Mit unserer Standpartnerschaft wollen wir dieser Haltung Ausdruck verleihen. 💪 4️⃣ Gemeinschaft. Ein Gemeinschaftsstand funktioniert nur gemeinsam. Wir fühlen uns, mit der #StadtMainz und der gesamten Region, eng verbunden. Hier haben wir, vor 18 Jahren, gegründet und hier fühlen wir uns seitdem sehr wohl... 🍷🍇 Auch das ist ein Aspekt, warum wir uns 2024, wieder für eine Standpartnerschaft entschieden haben. ✊ Besucht ihr in diesem Jahr die Expo Real? #AREAL #München #Messe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute vor einer Woche waren wir im #FAZTower in Frankfurt und haben beim #IMMOTALK zwei für die Branche hochaktuelle Themen behandelt (Umgang mit #Extremwetter und #Innenstadtentwicklung). Immer wieder eine Freude, wenn nach Monaten der Vorbereitung, Planung und Organisation am Ende des Abends dann zufriedene Gesichter zu sehen sind und schriftlich, telefonisch oder auch in Social Media nettes Feedback folgen. Es ist schon fast schade, dass bei solchen Abend-Veranstaltungen die Zeit nun mal begrenzt ist und Diskussionen für den ein oder anderen nicht ausreichend vertiefend geführt werden können. Ein paar Kernaussagen der 5 Diskussionsteilnehmer möchte ich hier teilen: 💡 "Die größte Herausforderung beim nachhaltigen Bauen liegt in der Zukunftsfähigkeit" (Dr. Christine Lemaitre, DGNB German Sustainable Building Council) - wir bauen unsere Gebäude noch nicht so, wie wir es tun müssten. Hier spielt auch die Bürokratie, die auf Erfahrungen der Vergangenheit basiert und nicht nach vorne gerichtet ist, eine Rolle. 💡 "Man muss in die Gastronomie investieren, man muss Atmosphäre schaffen, ein Ambiente, sodass Orte der Begegnung möglich sind" (Claus Kaminsky, OB der Stadt Hanau) - unsere Innenstädte werden sich weiter wandeln, dafür braucht es neue, kreative Ansätze. Hanau ist mit Programmen wie Hanau aufLaden dabei sehr aktiv. 💡 "Heute fängt für unter 30-jährige der Sommer erst bei 30 Grad an" (Thomas Ranft, "Wetterfrosch") - Extreme, bei Niederschlägen und bei Hitze, werden stärker und häufiger. So zum Beispiel auch am Veranstaltungstag, Anfang September, hatten wir 31 Grad, obwohl der Sommer sich bereits dem Ende nähert. Dazu Ausfall der Klimaanlage in der Bahn - was zum Glück die Stimmung unserer Gäste nicht getrübt hat. 💡"Vor ein paar Jahren haben uns die großen Flüsse am meisten Sorge gemacht. Deutlich zugenommen hat aber auch das Thema Starkregen. Das waren keine Gebäude am Fluss." (Klaus Endres, R&V Allgemeine Versicherungs AG) - Spannend der Blick aus Perspektive einer Versicherung: auch Sturm- und Hagel-Vorkommnisse häufen sich. Prävention wird wichtiger. 💡 "Die Bauherren haben eine Bindung zu ihrem (zerstörten) Haus, zu ihrem Grundstück, zu ihrer Nachbarschaft - die wollen nicht weg" (Oliver Cyrus, CYRUS.ARCHITEKTEN)- Die in der Folge von Unwetter zerstörten Häuser im #Ahrtal möchte der ein oder andere Hausbesitzer an der identischen Stelle wieder neu errichten. Diese emotionale Komponente dabei darf man nicht unterschätzen. 🙏 Herzlichen Dank für die angenehme Zusammenarbeit in der Vorbereitung dem Team der Frankfurter Allgemeine Zeitung rund um Stefan Hugenbusch und Danke fürs entgegengebrachte Vertrauen auch Gastgeber Thomas Reimann. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es wie gewohnt einen Videorückblick!
Der #IMMOTALK "auf Reisen" bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung / #FAZ IMMOTALK-Gründer und Gastgeber Thomas Reimann lud für die vergangene Woche wieder ein in die Finanzmetropole zum bekannten Diskussions-Format. Erstmals moderierte die aus den ntv Nachrichten und der #telebörse bekannte Wirtschaftsjournalistin Astrid Fronja die Veranstaltung. An die Begrüßung durch den Gastgeber schloss sich eine Vorstellung der #FAZ durch den Geschäftsführer Volker Breid an, bevor es dann in die Podiumsdiskussion ging. Auf dem Podium waren: Dr. Christine Lemaitre (DGNB German Sustainable Building Council) Oliver Cyrus (CYRUS.ARCHITEKTEN) Claus Kaminsky (Stadt Hanau) Thomas Ranft ("Wetterfrosch") Klaus Endres (R&V Allgemeine Versicherungs AG) Diskutiert wurden die beiden Schwerpunkte 🌩️ Umgang mit #Extremwetter und 🏙️ #Innenstadtentwicklung. Dass diese beiden Themen Diskussionsbedarf auslösen zeigt sich auch, als sich aus dem Publikum Wolfgang Dunkelau und Stefan Forster zu Wort meldeten. Im Laufe des Abends kam auch Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori auf die Bühne und richtete einige Worte an die Besucher (Die FAZ / Günter Murr berichtete: https://lnkd.in/eAu45VeG). Wir bedanken uns bei allen, die an der Organisation beteiligt waren und natürlich bei unseren Gästen und wünschen viel Spaß beim ersten Rückblick mit unserem Eventvideo. 😊 Co-Sponsoren: Volksbank Dreieich Eg (Stephan Schader) König + Neurath AG (Marc W. Lorch)
IMMOTALK im FAZ-Tower am 05.09.2024 - Eventvideo
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Rückblick auf den 1. Raderlebnistag Niederrhein 🚴♂️ Gestern kamen rund 30 kommunale VertreterInnen in den Tagungsräumen des Airport Weeze zusammen, um den ersten Raderlebnistag Niederrhein, der am 07. Juli 2024 stattfand, Revue passieren zu lassen. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr erstmalig mit digitalen Neuerungen begleitet, wie der digitalen Routendarstellung und digitalem Gewinnspiel. Das konstruktive Feedback hierzu wurde im Rahmen der gestrigen Veranstaltung gesammelt und mögliche Verbesserungsvorschläge vorgestellt. Ein zentrales Thema war, dass viele Radfahrende noch Unterstützung mit dem neuen System benötigen. Hier soll es in Zukunft einfacher und intuitiver werden, wobei die Ansprechpartner vor Ort weiter Hilfestellung leisten werden. Fazit des Treffens war, dass der digitale Weg, ein guter Weg für dieses Event ist, aber wie schon erwähnt, verschiedene „Hürden“ noch genommen werden müssen. Lösungen hierfür sind bereits in Vorbereitung. #RaderlebnistagNiederrhein #meinniederrheinmoment #Destinationsmarketing #Digitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nächste Woche ist die alljährliche #re:publica und ich gehe mit sehr gemischten Gefühlen hin (und bin auch zwei Mal auf der Bühne). Viele Menschen sehen die #rp kritisch, doch niemand sagt das öffentlich (oder verpasse ich das?), deswegen will ich ein paar Punkte mal transparent machen: - #Plattform & #Enshittification: Die #rp beansprucht für sich, irgendwie „anders“ zu sein. Doch wie wir es von Plattformen kennen, folgt sie dem bewährten Rezept: Werde „wichtig“, nimm Geld von möglichst vielen Seiten und verschlechtere Angebot Schritt für Schritt. Damit wird die #rp leider immer mehr „normal“, also kommerziell (edit: der folgende Punkt ist falsch: immerhin gibt es dieses Jahr zum ersten Mal eine Kennzeichnung bezahlter Formate). Das zeigt sich u.a. in zwei Punkten: - Inhaltlich #Mainstream: Die angenommenen Formate sind präsentieren Altbekanntes und kreieren wenig Kontroverse (und ich weiß von vielen abgelehnten guten Formaten). - #Exklusivität sells: Statt z.B. Ruheräume für alle anzubieten, trennen die Organisator*innen Speaker*innen und Teilnehmende. Der Clou: Menschen mit Business-Ticket erhalten Zugang zur Speaker-Lounge und damit „vielleicht sogar die Chance, Sprecher*innen der re:publica Berlin zu treffen“ (siehe Link). Ja, so richtig skandalös ist das alles nicht. Aber es löst einfach nicht mehr das Versprechen auf #anders ein (und ich finde ja eh, legt doch Digital-Gipfel und #rp einfach zusammen). Ich hoffe auf neue Räume für mehr neue Gedanken und Inklusivität, vielleicht ja bei der #Netzpolitik.org-Konferenz im September.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vielen Dank an alle, die beim gestrigen Public Sector Stammtisch Rhein-Main dabei waren! Mit über 20 Personen habt ihr unsere Erwartungen deutlich gesprengt. Danke für eure durchweg positiven Rückmeldungen. Wir sehen es wie ihr, dass es mehr solcher Aktionen braucht. Daher wollen das regelmäßig in der Region verankern. Wir planen aktuell mit einem Takt von donnerstags alle 6 Wochen. Der nächste Termin ist Donnerstag, den 13.03.2025 ab 18:00, in Wiesbaden. Um die Location kümmere ich mich in den nächsten Tagen, also näheres in Kürze. Edit: c/o* - food | bar | lounge Moritzstraße 52, 65185 Wiesbaden Falls euch der Termin (wieder) nicht passen sollte, warum nicht selbst etwas veranstalten? Vielleicht passiert etwas in meiner Heimat, der Rhein-Neckar-Region? Mathias B. und Marvin Baldauf 👀 "Sei der Wandel, den du in der Welt sehen willst", war mein Antrieb, das ganze überhaupt in die Hand zu nehmen. Meine Learnings: - Egal, wie viele kommen, es ist immer die richtige Anzahl. Bei vielen Teilnehmenden lernt man viele kennen, bei wenigen kann man eher vertrauliche und tiefgründige Gespräche führen. - Einen Stammtisch zu organisieren ist gar nicht so schwer. Das war mein Part: 1. Bei einer Location reservieren 2. Entwurf für Einladung formulieren 3. Personen einladen 4. Reservierung ggf. wegen Personenzahl anpassen 5. ??? 6. Freude haben Bei Fragen zur Organisation helfen Frederik R. Heinz und ich gerne. Letztendlich muss es nicht perfekt werden. Hier gilt wirklich "Einfach mal machen". Ohne Frederik R. Heinz und Loic Kliemann wäre das nicht so gut geplant gewesen. Danke auch für die große Unterstützung von Luca T. Bauer sowie Jana Janze, Felix Appel und Lena Krampitz vom Public Sector und Friends aus München sowie den Ansporn von Jan-Philipp Schroeder und Thomas Lehr. Besonderes Shout-out an diejenigen, die die Kosten für die Bembel und das Wasser übernommen haben. Und natürlich unser Dank an euch alle, die ihr dabei interessiert, aber verhindert wart. Denn ihr seid es, die solche Veranstaltungen mit Leben füllen. Wir freuen uns schon aufs nächste (Wieder)Sehen! PS.: Ich habe nur von den wenigsten Teilnehmenden die LinkedIn Kontakte, aber das sehe ich als Plus für die Veranstaltung. Es geht nicht um Sales oder um Kontakte sammeln à la Pokémon, sondern um eine gute Zeit gemeinsam mit Leuten, die man (noch) nicht kennt. NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung Mascha Will-Zocholl Jan Klumb Elisabeth Bruhn PPS.: Die Infos zum vergangenen Termin (irgendwie kann ich den Link zur N3GZ Seite nicht hinzufügen 😅)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Erlebe die Integra Messe 2024 – Gewinne Deine Eintrittskarte! 🌟 Wir haben etwas ganz Besonderes für Euch: 4 exklusive Tickets für die Integra Messe 2024 vom 5. Juni bis 7. Juni in Wels! Die Integra Messe ist mehr als nur eine Messe – sie ist ein Ort, an dem Visionen Realität werden. Erlebe die neuesten Innovationen, treffe inspirierende Menschen und werde Teil einer Gemeinschaft, die die Zukunft gestaltet. Was erwartet Dich auf der Integra Messe 2024? Inspirierende Keynotes: Lass Dich von führenden Experten und Visionären begeistern. Spannende Workshops: Nimm an interaktiven Sessions teil, z.B. über die neuesten Entwicklungen in der Rehabilitationstechnologie, inklusiven Arbeitsplätzen und barrierefreien Lösungen. Innovative Ausstellungen: Entdecke die neuesten Produkte und Technologien von führenden Herstellern und Dienstleistern. Networking-Möglichkeiten: Vernetze Dich mit Branchenführern, Innovatoren und Gleichgesinnten bei speziellen Networking-Events. So kannst Du gewinnen: 1. Folge unserer LinkedIn-Seite. 2. Like diesen Beitrag. 3. Teile in den Kommentaren, was Dich an der Integra Messe am meisten fasziniert. 🔔 Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Mach mit und entdecke die Zukunft auf der Integra Messe 2024. Wir freuen uns auf Dich! Viel Erfolg! 🍀 #Integra2024 #Gewinnspiel #Verlosung #Inspiration #Innovation #Netzwerken #ZukunftGestalten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Tag auf der HANNOVER MESSE geht zu Ende. Nach spannender Podiumsdiskussion mit meinen Kolleg:innen Isabel Kundler (H2Giga / DECHEMA) und Matthias Müller (H2Mare / Siemens Energy) und einem Rundgang in nur drei Hallen wird mir erneut klar: Es stehen so viele innovative Firmen Gewehr bei Fuß für den Hochlauf der #Wasserstoffwirtschaft. Jedem jedoch fehlt ein Baustein zum Durchstarten. Was müssen wir seitens der #Leitprojekte des Bundesministerium für Bildung und Forschung tun? Als erstes im letzten Laufzeitjahr die Arbeiten zuende bringen und unsere Erkenntnisse und Errungenschaften möglichst breit streuen und verfügbar machen. Dann aber die Leitprojekte 2.0 konzipieren! Auf Basis unserer bisherigen Arbeit müssen wir im industriellen Maßstab denken. Was brauchen wir im Jahr 2035 oder 2040? Wie ist der Weg dorthin? Mehr als Forschung und Pilotprojekte, mehr als ein vierjähriges Forschungsprojekt! Raus aus dem Schubladen- und Silodenken! Das bedeutet: Einbindung der Industrie, Ministeriums-übergreifende Kooperationen (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz , Bundesministerium für Digitales und Verkehr), Setzen von Langzeitzielen, Konkrete Beiträge zur H2-, Hafen- und Importstrategie, Schaffen von internen Synergien, Zusammenarbeit und Einbindung bereits laufender Projekte, Vermeidung von Doppelarbeit, gezielte Forschungsaktivitäten zur Erreichung der gemeinsamen Ziele, systematische Adressierung von Querschnittsthemen, ein Denken als gemeinsame, übergreifende Initiative(n) und nicht mehr in einzelnen Fördertöpfen und abgeschlossenen Projektzeiträumen. Nur so können wir in Zeiten knapper Haushaltsmittel das Notwendige voranbringen und den Weg frei machen für eine künftige Wasserstoffwirtschaft! Die gute Nachricht: Wir arbeiten dran! Ulrich Walter, Dorothea Müschenborn, Hauke H., Verena Hertzsch, Marlen Sunnyi B., Christian Hiemisch, Sophie Baumberg, Peter Nattrodt, Thomas Hild, cruh21 - part of Drees & Sommer, Fraunhofer IEG, Max Planck Society, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-