Der französische Garten : James Bond ist auch dort gewesen
Mit der Ernennung Georges-Eugène Haussmanns zum Präfekten des Departments Seine im Jahr 1853 begann eine Umgestaltung von Paris, die sich auch heutigen Besuchern der Stadt auf den ersten Blick erschließt. Die bis zu fünf Kilometer langen Boulevards, die Haussmann als Sichtachsen durch die historisch gewachsenen Viertel schlagen ließ, aber auch die ästhetische Gleichschaltung der Stadt durch das typische, siebengeschossige Mietshaus haben Haussmann die Kritik seiner Zeitgenossen und den Spott der Karikaturisten eingetragen. Die radikale Neuordnung hatte ihren Preis: intakte soziale Milieus wurden vernichtet, ein autoritäres Regime aus Enteignungen und Zwangsumsiedlungen installiert, autonome Gemeinden wurden dem stetig wachsenden Stadtkörper einverleibt – das alles zudem auf der Grundlage eines äußerst unsoliden Finanzierungssystems auf Staatskosten.