Roger Caillois : Figuren der Imagination
Von Maximilian Gillessen
Lesezeit: 3 Min.
Während eines Treffens der surrealistischen Gruppe im Dezember 1934 bestaunte André Breton das plötzliche Zucken sogenannter Springbohnen, die ihm Benjamin Péret aus Mexiko mitgebracht hatte. Tatsächlich beginnen sich im Inneren des Gewächses die Larven einer bestimmten Mottenart bei Erwärmung zu regen. Gegen Bretons Wunsch, die Samenkapseln verschlossen zu lassen, um frei über die möglichen Ursachen des Wunderbaren zu spekulieren, begehrte nur einer auf: der damals zweiundzwanzigjährige Roger Caillois, der später wie kein anderer Autor des Surrealismus die Grenzbereiche zwischen Ästhetik, Anthropologie, Religionswissenschaft und Biologie erkundet hat.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.