Literatur und Psyche :
Das Lesen und das Leben

Lesezeit: 3 Min.
Franz Marcs „Lesende Frau im Grünen“ aus dem Jahr 1906
Wenn auch das eigene Leben zur Erzählung werden kann: Nachwuchswissenschaftler zeigen in Aachen, welchen möglichen Einfluss Literatur auf die Psyche hat.
Merken
Zur App

Die Wohltat, „den eigenen Kummer von einem andren Menschen formulieren zu lassen“, hat Erich Kästner gleich im Vorwort seiner „Lyrischen Hausapotheke“ benannt. Zu den Anwendungsfällen seiner berühmten Gedichtauswahl aus dem Jahr 1936 hatte er das Leiden an Gefühlsanämie, Heimweh, das Gequältsein von Krankheiten oder wackelndes Selbstvertrauen gezählt.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: