Mensch und Maschine :
Ein endloses Musikalbum aus künstlicher Intelligenz

Von
Thomas Lindemann
Lesezeit:
Alle zwei Minuten ein neuer Song: Der Musiker und Konzeptkünstler Valentin Hansen

Seit kurzem erscheint auf der Webseite des Musikers Valentin Hansen alle zwei Minuten ein neuer Song, erstellt von KI. Sie moduliert seine Stimme, textet, spielt Gitarre, mischt und veröffentlicht alles. Ist das der Tod des Pops?

Der Musiker Valentin Hansen veröffentlicht auf seiner Internetseite alle zwei Minuten einen neuen Song. Bei Redaktionsschluss war gerade Nummer 6183 erschienen, ein verträumter, cooler Singsang über Erinnerungen. Hansens Stimme klingt dabei etwas wie Thom Yorke, der Beat aber eher wie bei der frühen Björk, insgesamt ein schöner, weicher, nur ganz leicht sperriger Sound.

Der Song direkt davor: Eine pianolastige, sehr klare Nummer über eine verflossene Geliebte, der Sänger etwas rau übernächtigt. Ganz anders auf dem Stück davor: Verwirrender Synthi-Sound, die Stimme cool und hart, klingt nach Berliner Underground der 80er.

Valentin Hansen veröffentlicht Songs, und man denkt: Das ist der Tod der Popmusik. Denn, alle zwei Minuten einen neuen Song, der dann immer zwei Minuten dauert, das geht natürlich nur, weil eine Künstliche Intelligenz alles produziert. Seit Mitternacht Neujahr erscheint auf Hansens Internetseite Lied für Lied, wie vom Fließband (das erste hieß „Battle Field“). Die KI moduliert seine Stimme täuschend echt, textet die Lyrics, spielt Gitarre und begleitet, mischt und veröffentlicht alles umgehend. Und was man dann hört, ist verdammt angenehm.

Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
F.A.S. jetzt lesen

Wenn Hansens Verbrechen der Mord der Singer-Songwriter-Kultur ist, dann ist es Mord durch ein süßes Gift. Diese Musik macht Spaß. Hier feiert einer die Abschaffung seiner selbst. Man möge sich mal durchklicken (unter max.valentinhansen.live). Aber Vorsicht, dabei vergehen schnell ganze Nachmittage. Es gibt leider keinen misslungenen Track. Soweit wir jedenfalls wissen – es war ja nach einer Woche schon eine Woche Musik. Bis mindestens Ostern soll das „Unendliche Album“ weiterlaufen, es könnte dann schon auf rund 50.000 Hits angewachsen sein.

Zuletzt hatte der Berliner Konzeptkünstler und Musiker Valentin Hansen im Jahr 2021 das „Worthless Album“ auf Spotify veröffentlicht. „Wertlos“ war es für ihn, weil Spotify erst ab einer Songlänge von 30 Sekunden überhaupt Honorar an die Urheber ausschüttet. Hansen hatte aber seine Musik in 29-Sekunden-Schnipsel aufgeteilt, sodass er ganz sicher keinen Cent verdienen würde. Er ließ sich ausbeuten, weil Spotify eben ausbeutet. Verbrechen sind seine Spezialität. Damals war er das Opfer, heute ist er der Täter. Man wird das Gefühl nicht los, dass beides ihm eine diebische Freude bereitet hat.

Empfehlungen
Viktoriia Vitrenkos Debütalbum:
Singen vom Schmerz

Viktoriia Vitrenko verarbeitet den Schmerz um ihre ukrainische Heimat in ihrem Debütalbum „Limbo“. Die Sopranistin führt dabei auch einen Dialog mit der inhaftierten Maria Kolesnikowa in Belarus.

Yelizaveta Landenberger
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: