Automatisierte Prognosen : Verzerrter Blick auf künftige Lebensläufe

Wird dieser Mensch mal jemanden töten, und wie zuverlässig zahlt er die Miete? Automatisierte Prognosen bieten Antworten. Aber der Soziologe Akos Rona-Tas sagt: Sie schaffen die Probleme, die sie lösen sollen.
Zukünftige Verbrecher nimmt man am besten fest, bevor sie die Tat begehen. Diese Idee spielt der Film „Minority Report“ durch, wo Ermittler mit hellseherischen Fähigkeiten Morde verhindern sollen. Während im Film der Traum von der perfekten Prävention am Ende zerplatzt, wird er in der Wirklichkeit weitergeträumt. In den Vereinigten Staaten ist prädiktive Polizeiarbeit bereits weit verbreitet. Zum Einsatz kommen allerdings nicht Hellseher, sondern Computerprogramme, deren Algorithmen vorhersagen sollen, wo und wann die nächsten Verbrechen zu erwarten sind und wer sie wahrscheinlich verüben wird.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar