Museum für Komische Kunst :
Lehrerzimmer der Neuen Frankfurter Schule

Lesezeit:

Wir sehen: acht Herren - ja, Frauen wie Marie Marcks oder selbst die seit mehr als dreißig Jahren in der „Titanic“ vertretene Hilke Raddatz haben es schwer im

Es stammt von Hans Traxler, der sich selbst äußerst bescheiden im Hintergrund hält (Dritter von rechts), aber mit dem Jahrgang 1929 der Nestor jener Humorbrigade ist, die man als Neue Frankfurter Schule kennt. Ursprünglich wollte er sein Pastiche auf das 1870 angefertigte Gemälde „Un atelier aux Batignolles“ von Henri Fantin-Latour gleichfalls im Großformat malen, doch was Traxler selbst schon in so vielen programmatischen Schriften beschworen hat, den Vorzug der Zeichnung, überzeugte zum Schluss auch ihn, es doch mit den eigenen Mitteln und in moderatem Maße auszuführen. Als Dauerleihgabe ist das Gruppenbild nun bereits kurz nach Fertigstellung im Museum zu sehen, während Fantin-Latours Bild darauf lange hatte warten müssen (heute hat es seinen Platz in Paris im Musée d’Orsay).

Dass Traxler seinen Freund Robert Gernhardt den zentralen Platz einnehmen lässt, den im Original Édouard Manet innehat, mag man programmatisch deuten. Gernhardts Werk verbindet wie keines seiner sieben Kollegen die künstlerischen Gattungen (Literatur, Malerei, Zeichnung, Bühne). Er starb 2006, und gemeinsam mit den schon zuvor verstorbenen Poth und Waechter bildet er nun das Trio im Mittelpunkt des Bildes, während das Quintett der Lebenden sie staunend zum Rand hin einrahmt.

Natürlich haben wir es hier mit einem Idealbildnis zu tun - auch Fantin-Latours Atelierszene war Phantasie. Mancher Liebhaber der Neuen Frankfurter Schule mag die Satelliten vermissen, die diesen Kern umkreisten. Doch was Traxler hier gezeichnet hat, ist mehr ein Lehrerzimmer als ein Atelier, denn wer auch immer sich heute in Deutschland humoristisch versuchen will, tut gut daran, die Schriften und Bilder dieses Kollegiums zu konsultieren. Die auf diesem Feld Aktiven haben es seit einem halben Jahrhundert bereits mit Gewinn getan.

Empfehlungen
Kinofilm „Eden“:
Die Insel des jüngsten Gerichts

Gesellschaft ist grausam, auch im Paradies: In „Eden“ kämpfen Jude Law, Daniel Brühl und Ana de Armas um eine Insel. Regisseur Ron Howard erzählt seine Version der sogenannten „Galapagos-Affäre“, die Mitte der Dreißigerjahre für mediale Spekulationen um den gesamten Globus sorgte, als Thriller.

Maria Wiesner
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: