Ausstellung zu Iannis Xenakis :
Der Tondichter als Ingenieur

Von
Marc Zitzmann
Lesezeit:
Auch Musiktheater komponierte Iannis Xeniakis, wie hier das Stück „Oresteia“

Iannis Xenakis verwendete schon 1962 Computer, um bei seinen Kompositionen Mittel der Stochastik einzusetzen. In Paris ist sein Schaffen nun ausgestellt.

„Révolutions Xenakis“ ist die Ausstellung betitelt, mit der die Pariser Cité de la musique das mutmaßliche Hundertjahrjubiläum der Geburt von Iannis Xenakis begeht – mutmaßlich deshalb, weil selbst Mâkhi Xenakis, die Tochter des 2001 verstorbenen griechisch-französischen Architekten und Komponisten, nicht hat eruieren können, ob dieser am 29. Mai 1921 oder 1922 das Licht der Welt erblickt hat. Die Konfliktstimmung der Kriegszeit hallt hörbar in vielen seiner Partituren nach, zumal in den frühen. Ob an den Massendemonstrationen gegen die Nazibesetzer ab 1941 oder an jenen gegen die Briten ab Ende 1944 – der junge Ingenieurstudent nahm daran teil.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: