Madrider Kunstmesse ARCO :
Picasso-„Leiche“ sorgt für Aufsehen

Lesezeit:
Das Kunstwerk „Aquí murió Picasso“ (Hier starb Picasso) des spanischen Künstlers Eugenio Merino sorgte auf der internationalen Messe für zeitgenössische Kunst ARCOMadrid schon für viel Aufsehen.

„Hier starb Picasso“: Die 42. Ausgabe der spanischen Kunstmesse ARCO ist eröffnet. Die Skulptur einer hyperrealistischen Nachbildung der Leiche Picassos sorgt dabei für Aufsehen.

Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Madrider Messe für Zeitgenössische Kunst ARCO. Die 42. Ausgabe wurde am Donnerstag vom spanischen Königspaar Felipe VI. und Letizia eröffnet. Für viele Schlagzeilen und Debatten sorgte zum Auftakt eine hyperrealistische Nachbildung der „Leiche“ Picassos, die ein für den Künstler typisches blau-weiß-gestreiftes Ringelshirt trägt und auf einer Art Grabstein aufgebahrt ist.

Neben dieser Skulptur sind im Messezentrum IFEMA der spanischen Hauptstadt zahlreiche weitere Werke von Picasso zu sehen, der zusammen mit dem Franzosen Georges Braque als Begründer des Kubismus gilt. Ein Gastland gibt es dieses Jahr bei der ARCO nicht. Schwerpunktthema ist „Das Mittelmeer: Ein rundes Meer“.

„Der todsichere Weg, um auf Instagram Erfolg zu haben“

Mit seiner Aufsehen erregenden Skulptur „Aquí murió Picasso“ (Hier starb Picasso) prangert der spanische Künstler Eugenio Merino nach einer Mitteilung der ADN-Galerie aus Barcelona die Ausbeutung der Figur des Jahrhundertkünstlers für kommerzielle und touristische Zwecke vor allem in Picassos Geburtsstadt Málaga an. Schnell bildeten sich vor dem Werk, das für 45.000 Euro zu haben ist, „lange Schlangen von Schaulustigen“, wie die Zeitung „El País“ berichtete.

Viele machten mit ihren Handys Fotos oder gar Selfies. Das Blatt „La Vanguardia“ kommentierte: „Der todsichere Weg, um auf Instagram Erfolg zu haben“. Es waren vorerst alles geladene Gäste, darunter Politiker, Kunsthändler, Sammler und Journalisten, denn die Messe sollte für das allgemeine Publikum erst am Freitag eröffnet werden. Bis Sonntag erwarten die Veranstalter mindestens 90.000 bis 100.000 Besucher. Etwa so viele (93.000) waren zuletzt im Februar 2020 kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie gezählt worden.

An der „Arco 2023“ nehmen insgesamt 211 Galerien aus drei Dutzend Ländern teil. Nach Gastgeber-Land Spanien ist Deutschland mit 29 Galerien am stärksten vertreten. Mit von der Partie sind unter anderem die Münchner Galerie Jahn und Jahn, LEVY aus Hamburg und Berlin, die Frankfurter Galerie von Bärbel Grässlin, Jochen Hempel aus Leipzig und Kadel Willborn aus Düsseldorf.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: