Pop-Anthologie (150) :
Die besten Yeahs der Musikgeschichte

Lesezeit: 7 Min.
Joe Cocker singt in Woodstock „With A Little Help From My Friends“.
Es ist das Hohe C des Rock und Pop. Wenn es glückt, gibt es nichts Mitreißenderes als ein gesungenes „Yeah“. Was macht den berühmtesten Ausruf der Popgeschichte so erfolgreich?
Merken

Es gibt wohl kein Wort, das die populäre Musik so sehr geprägt hat wie „Yeah“, dessen Aussprache von „Yah“ bis „Yea“ reicht und sowohl einsilbig als auch zweisilbig gesungen werden kann. Dabei fällt es oft schwer zu sagen, was „Yeah“ im Einzelfall genau bedeuten soll. Im Kern stark kommunikativ geprägt – es handelt sich ja um eine bejahende Kurzantwort – ist es viel mehr als nur ein Synonym zu „Yes“. Oft ist es Anfeuerung, dann wieder, vor allem als „Ooh Yeah“, rätselhafter Gefühlsausdruck, der, anders als die ebenfalls im Pop geläufigen „Aus“, „Ais“, „Ahas“, „Heys“, „Wells“, „Woos“ oder „Alrights“ aus dem tiefsten Inneren einer Sängerin oder eines Sängers hervorzudringen scheint.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: