Am Ego gescheitert, nicht an der Herkunft
Boris Johnsons Verhalten hatte nie etwas mit Klassenbewusstsein zu tun, wie bei anderen Politikern der britischen Oberschicht. Er war nur von sich selbst überzeugt.
Boris Johnsons Verhalten hatte nie etwas mit Klassenbewusstsein zu tun, wie bei anderen Politikern der britischen Oberschicht. Er war nur von sich selbst überzeugt.
Er ist einer der bekanntesten Rapper in Russland: Oxxxymiron alias Miron Yanovich Fyodorov. Aus Protest gegen Putins Angriffskrieg hat er seine Russland-Tournee gecancelt und ruft Russen und Ukrainer auf, zusammenzustehen – für den Frieden.
Wo der Machtmissbrauch zum Alltag gehört: Ein aufstrebender britischer Politiker erlebt in „Anatomie eines Skandals“ die Implosion seiner Lebensfassade.
Am eisigen Polarkreis läuft sich die nächste Generation des Mini warm. Er kommt Ende 2023 aus Oxford und Zhangjiagang. Mit Verbrennungsmotor und als Elektriker.
Start-ups, die an unerschöpflicher Energie forschen, sammeln immer mehr Geld ein. Wann Kernfusion realistischer Teil der Versorgung wird, ist unklar. Einige Forscher glauben: Schon Mitte des kommenden Jahrzehnts wird das möglich sein.
Einst diente er Gerhard Schröder. Nun will Bernd Neuendorf neuer DFB-Präsident werden. Er tritt gegen Profifunktionär Peter Peters an und gilt als Favorit. Wer ist dieser Mann? Und wofür steht er?
Im Streit um die Rückgabe der Parthenon-Skulpturen gerät England unter Druck. Doch Boris Johnson scheut die Entscheidung. Dabei hat er selbst einst großspurig von einer entsprechenden Gesetzesänderung gesprochen.
Immer wenn es stark regnet, fließen in Großbritannien Abwasserbecken über, und eine Mischung aus Regen, Schmutzwasser und Fäkalien ergießt sich in nahe Flüsse und Seen. Mehr als 400.000 Meldungen dazu gab es im vergangenen Jahr.
Wenn ein Schüler in einer US-Schule um sich schießt, kommt es fast nie zu einer Anklage gegen die Eltern. In diesem Fall sollen sie laut Staatsanwaltschaft aber grob fahrlässig gehandelt haben.
Nach den tödlichen Schüssen an einer High School in Michigan wird der 15 Jahre alte Beschuldigte wegen der Schwere der Tat als Erwachsener angeklagt. Ihm wird vorgeworfen vier Mitschüler vorsätzlich erschossen zu haben.
Im US-Bundesstaat Michigan hat ein Zehntklässler offenbar das Feuer eröffnet: Drei Schüler sterben, sechs weitere Menschen werden verletzt. Die Polizei nimmt den mutmaßlichen Täter fest.
Die politische Korrektheit nagt auch am legendären britischen Humor. Dagegen tritt jetzt der Komiker Andrew Doyle auf den Plan. Er will sich seine Witze nicht von den woke-Aktivisten verbieten lassen.
Die Familie Mosley ist wegen ihrer faschistischen Vergangenheit in Großbritannien berüchtigt. Die Universität Oxford aber hat von den Mosleys Geld angenommen. Das sorgt für heftige Kritik.
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
Erst Prinz Philip, dann die Queen: Die identitätspolitische Bewegung in Großbritannien schreckt vor niemandem mehr zurück. Jetzt bläst die Regierung zum Widerstand: Opfer von Cancel Culture sollen künftig klagen können.
Philippa Sigl-Glöckner gilt als finanzpolitische Hoffnung in der SPD. Das Ökonomische sei ihrer Partei „verloren gegangen“, sagt sie.
Die Statue von Cecil Rhodes soll nicht aus Oxford verschwinden. Der Bildhauer Antony Gormley hat einen Vorschlag, was man mit ihr anstellen könnte. Doch wie sieht das aus?
Im Zickzackkurs: Um das Denkmal des Briten Cecil Rhodes an einem Oxforder College wird seit Jahren gestritten. Es müsse weg, sagen die einen, es solle bleiben, fordern die anderen. Nun ist eine Entscheidung gefallen.
Diese Frage dürfte sich mancher Student nun stellen. Teurer wird es auf jeden Fall – und kurzfristig richten sich die Hoffnungen auf die Zusammenarbeit der einzelnen Hochschulen.
Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen setzt sich Cambridge gegen Oxford beim Ruder-Klassiker durch. Aber ein klassisches Boat Race war es nicht, was da am Ostersonntag ausgetragen wurde.
Ein Aufklärer, der seine bevorzugte Art des Unheils gefunden hat: Der englische Evolutionsbiologe und Wissenschaftsprediger Richard Dawkins wird achtzig.
Ein billiger und hochwirksamer Impfstoff für die ganze Welt: Der Pharmakonzern Astra-Zeneca wollte mit seinem Vakzin nur helfen. Wie konnte das so schiefgehen?
Die postkoloniale Bewegung fordert ein neues Bild der Antike – frei von historischem Bewusstsein und ganz nach den eigenen Moralvorstellungen. Ein Gastbeitrag.
Die Zweifel an der Wirksamkeit des Impfstoffs in Berlin und Paris haben in London Befremden hervorgerufen. Das Einschwenken beider Länder auf den britischen Impfkurs wird nun mit Genugtuung quittiert.
In Oxford zu promovieren könnte ein Traum sein. In der Pandemie macht es jedoch keinen Spaß. Immerhin kann man auf einsamen Spaziergängen freier denken. Doch die Nerven bei vielen Studierenden liegen blank.
Bisher sind Corona-Impfstoffe nur für Erwachsene getestet und in aller Regel verfügbar. Nun startet ein Test mit 300 Kindern und Jugendlichen.
In Südafrika wird das Mittel von Astra-Zeneca vorerst nicht verimpft. In Großbritannien ist das Vertrauen in das „Arbeitspferd“ der britischen Impfkampagne derweil ungebrochen.
Astra-Zeneca-Chef Pascal Soriot gilt in Großbritannien als Held der Corona-Impfstoffproduktion. Doch in der EU machen ihn manche plötzlich zum Buhmann.
Premierminister Boris Johnson lobt die britische Impfkampagne. Doch die Entscheidung, die zweite Impfdosis später zu geben, stößt auf Besorgnis.
Der 82 Jahre alte Dialyse-Patient Brian Pinker aus Oxford ist mit dem Impfstoff der Uni Oxford und des Pharmakonzerns Astra-Zeneca geimpft worden. In der EU ist der Impfstoff noch nicht zugelassen.
Bis Weihnachten sollen Millionen Briten gegen das Coronavirus geimpft sein. Die Kosten werden auf mehr als elf Milliarden Pfund geschätzt. Dabei sind mögliche Folgeprogramme noch nicht berücksichtigt.
Unterschiedliche Ergebnisse zur Wirksamkeit des Impfstoffs des britischen Pharmakonzerns hatten für Verwirrung und Zweifel gesorgt. Nun will Astra-Zeneca die 90-prozentige Wirksamkeit mit einem weiteren Test rasch bestätigen.
Es passt nicht in das britische Selbstverständnis, dass deutsche und amerikanische Forscher zuerst einen Impfstoff präsentiert haben. Also preist man im Königreich die Kühlschranktauglichkeit der Substanz.
Großbritannien schwächt den Corona-Lockdown demnächst ab. Das Land hofft auf einen in Oxford entwickelten Impfstoff. Dessen Wirksamkeit ist jedoch umstritten.
Die britische Elite von morgen: 1987 posierten Studenten vor dem Bullingdon Club in Oxford, unter ihnen David Cameron und Boris Johnson. Jetzt haben schwarze Studenten das berühmte Foto nachgestellt.
Stuart Hall, der Mitbegründer der „Cultural Studies“, ließ seine Lebensgeschichte in seine Theorien einfließen. Seine Autobiographie ist jetzt ein Wegweiser in den aktuellen Debatten über Rassismus.