ETF sind immer stärker gefragt
Anleger stecken ihr Erspartes immer häufiger in die günstigen ETF. Aus klassischen Fonds wird Geld abgezogen. Vor allem Mischfonds und Immobilien verlieren.
Anleger stecken ihr Erspartes immer häufiger in die günstigen ETF. Aus klassischen Fonds wird Geld abgezogen. Vor allem Mischfonds und Immobilien verlieren.
Die Begeisterung für Anlagen in Schwellenländern nimmt immer zu. Das stellt auch die Erklärungen für die jüngsten Börsenturbulenzen infrage.
Börsengehandelte Indexfonds können zusammengelegt oder gar geschlossen werden. Das Vermögen der Anleger ist nicht weg – aber im schlechtesten Fall ist es kleiner.
ETF sind gut für die Kapitalmärkte. Oder auch nicht – je nachdem, wen man fragt.
Seit es Indexfonds gibt, wird darüber gestritten. Mit dem Erfolg ihrer börsengehandelten Variante, des ETF, hat die Kritik zugenommen. Doch nicht alle Argumente halten stand.
Ob in KI investiert oder mit KI gesteuert – die Fonds schneiden nicht besser ab als herkömmliche Produkte.
Eine Rentnerin hat keine Erben. Ihr Geld will sie zu Lebzeiten aufbrauchen. Doch das fällt ihr überraschend schwer.
ETF auf Kryptowährungen sollten den Markt stabilisieren. Doch das ist nur heiße Luft, wie der aktuelle Einbruch jetzt zeigt.
Er gilt als Garant des Wohlstands im hohen Norden. Wie auch Sie mit einigen wenigen Kniffen die erfolgreiche Investitionsstrategie des norwegischen Staatsfonds nachahmen.
Die Sorgen um die Weltwirtschaft belasten auch die Digitalwährungen. Die Angst ist groß, ein Ende ist nicht in Sicht.
Nahezu verzweifelt behaupten Fondsmanager, sie würden zwar nicht alles, aber manches besser können als ETF. Nicht mal das stimmt.
Ein Steuerberater investierte rund 300.000 Euro in Anleihen. Dann fielen wegen der Zinswende die Kurse. Nun fragt er sich, was er machen soll.
In der Schweiz gibt es kaum Alternativen zu den heimischen Hausbanken. Auch die deutschen Platzhirsche tun sich schwer – und scheuen den Aufwand.
Aktiv gemanagte Fonds verlieren gegenüber passiven zunehmend an Bedeutung. Das Mehr bei passiven Fonds könnte sich als Problem erweisen. Warum Vorsicht geboten ist. Ein Gastbeitrag.
Die Krypto-ETFs in den USA gehen in die zweite Runde: Neun Ethereum-ETFs nahmen zuletzt den Handel auf. Die Erwartungen sind immens. Ein Gastbeitrag.
Der Wettbewerb unter ETF-Anbietern sorgt für sinkende Kosten. Doch nicht immer spart ein Wechsel Geld. Ein Überblick, worauf Anleger achten sollten.
Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.
Eine alleinerziehende Mutter hat 200.000 Euro auf dem Konto. Das Geld will sie für das Studium der Kinder verwenden. Aber es soll auch noch was übrig bleiben.
Die Investmentgesellschaft Baillie Gifford hat die besten Techaktien oft früh entdeckt. Hier spricht Partner Tim Garratt über den Hype um Nvidia und verrät, wie man die nächsten Börsenstars findet.
Die „Wirtschaftsweise“ Ulrike Malmendier hält den von Banken propagierten Markt für Verbriefungen für wenig relevant. Die Finanzprofessorin will Geld in Start-ups lenken und das Anlageverhalten der Bevölkerung ändern.
Banken und Vermögensberater werben mit attraktiven Kostenmodellen. Dabei lauern einige Fallen. Es braucht mehr Transparenz für Anlegerinnen und Anleger. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Die Bundesstaaten spielen in den USA eine gewichtigere Rolle als die deutschen Bundesländer. Auch am Anleihenmarkt, der jetzt auch Privatanlegern einfacher zugänglich ist.
Der Blick auf die Renditen der Anlagen alleine ist wenig sinnvoll. Vergangenes ist vergangen. Dennoch hilft er in der Wahl der Strategien. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Ein 32-jähriger Wirtschaftsinformatiker hat Geld übrig und wünscht sich dafür verlässlich fünf Prozent Ertrag. Dazu muss er sein Depot neu organisieren.
Ein Gespräch mit der der neuen F.A.Z.-Kolumnistin Christiane von Hardenberg über den Spaß an der Geldanlage und die neue Kolumne "Über Rendite"
Ein Berufsanfänger kann eine betriebliche Altersvorsorge abschließen. Doch er hat auch andere Optionen.
Wer kann sich heute noch ein Eigenheim leisten? Ist das nur realistisch, wenn man erbt? Und was spricht dafür, lieber zur Miete zu wohnen? Das Thema Wohnen und Immobilien beschäftigt unsere Hörerinnen und Hörer. Wir fragen F.A.S.-Wirtschaftsredakteurin Sarah Huemer.
Wer im Alter gut leben will, sollte nicht zu früh an die eigene Verrentung denken. Nur: Wie geht man mit Fallstricken um und welche Ratschläge sind hilfreich? Eine Übersicht.
Der Beteiligungskonzern hat seit Monaten keinen Vorstandsvorsitzenden – ein Führungsvakuum fürchtet die Familie im Hintergrund aber nicht. Die Eigentümer wollen Haniel jetzt noch globaler aufstellen.
Eine kleine Änderung an Indexfonds kann für Kunden teure Folgen haben. Was zunächst wie ein Steuervorteil aussieht, kann zu einem Steuernachteil werden. Was Anleger wissen müssen.
Wer keine Lust hat, sich sein Portfolio selbst zusammenzustellen, kann auf Mischfonds zurückgreifen, in denen schon alles drin ist. Aber ist es wirklich so einfach?
Viele ETF-Anleger verlassen sich allein auf den Weltaktienindex MSCI World. Doch der hat seine Schwächen. Zum Glück lassen sie sich leicht beheben.
Wer das Kindergeld von Geburt an am Aktienmarkt investiert, muss sich um Studium und Auslandsjahr keine Sorgen mehr machen. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Ob Verdienst, Erbe oder Schenkung – plötzlich ist Geld auf dem Konto. Hier kommt ein Plan für das erste Investment. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Seit einiger Zeit haben auch die Sparkassen eigene Indexfonds im Angebot. Sparer sollten sie genau in Augenschein nehmen.
Die Aktie des Düsseldorfer Investors der ersten Stunde ist derzeit der wohl einzige Weg, an möglichen Wertgewinnen von Trade Republic unmittelbar zu partizipieren. Schon 2022 gab es eine kräftige Auszahlung.