Corona-Liveticker : 7,9 Millionen Menschen mit akuten Atemwegserkrankungen
Von Manon Priebe
Lesezeit: 1 Min.
Merken
Zur App Verfolgen Sie alle Entwicklungen und Folgen rund um die Ausbreitung des Coronavirus hier im Liveblog.
Kapitel
Scholz nach Corona-Erkrankung wieder negativ getestet
Baerbock bei Biontech in Ruanda
Wie sinnvoll Masketragen jetzt ist
Klassische Erkältungsviren und Corona dominieren
Olaf Scholz zum zweiten Mal mit Corona infiziert
Manon Priebe
Die hohen Infektionszahlen bei akuten Atemwegserkrankungen bringen Praxen nach Angaben des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands an ihre Belastungsgrenze. "Wir erleben aktuell genau das, wovor wir bereits im Sommer gewarnt haben", sagte der Verbandsvorsitzende Markus Beier dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Die Hausarztpraxen laufen einmal mehr auf dem Zahnfleisch – und das, obwohl die Grippesaison noch gar nicht angefangen hat."
Patientinnen und Patienten bekämen vielerorts keine Termine mehr, die Wartezeiten würden immer länger, und für die Behandlung selbst bleibe kaum noch Zeit, so Beier. Dies sei politischen Fehlentscheidungen in den vergangenen Jahren geschuldet.
Von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) forderte der Verbandschef erneut einen Krisengipfel, um die hausärztliche Versorgung sicherzustellen. Es brauche unter anderem einen Abbau von Bürokratie. "Ansonsten werden immer mehr Menschen schlichtweg ohne Hausarztpraxis dastehen."
Von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) forderte der Verbandschef erneut einen Krisengipfel, um die hausärztliche Versorgung sicherzustellen. Es brauche unter anderem einen Abbau von Bürokratie. "Ansonsten werden immer mehr Menschen schlichtweg ohne Hausarztpraxis dastehen."
Corona, Erkältungen und auch Grippe trüben die Vorweihnachtszeit in Deutschland. Im Bericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) von vergangener Woche war von hochgerechnet etwa 7,9 Millionen akuten Atemwegserkrankungen (vorheriger Bericht: 7,1 Millionen) bundesweit die Rede, unabhängig von Arztbesuchen.
Nachdem vor allem Corona schon länger dominiert, rief das RKI jüngst den Beginn der RSV-Welle aus (RSV steht für Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen).
Nun nehmen auch Grippenachweise deutlich zu. Die Grippewelle, ausgelöst durch Influenzaviren, hat nach RKI-Definition aber noch nicht begonnen.
Nachdem vor allem Corona schon länger dominiert, rief das RKI jüngst den Beginn der RSV-Welle aus (RSV steht für Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen).
Nun nehmen auch Grippenachweise deutlich zu. Die Grippewelle, ausgelöst durch Influenzaviren, hat nach RKI-Definition aber noch nicht begonnen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Scholz nach Corona-Erkrankung wieder negativ getestet
Manon Priebe
Bundeskanzler Olaf Scholz ist nach seiner jüngsten Corona-Infektion wieder negativ getestet worden. Das sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin.
Scholz hatte am Montag und Dienstag mehrere öffentliche Termine absagen müssen.
Scholz hatte am Montag und Dienstag mehrere öffentliche Termine absagen müssen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Manon Priebe
Während derzeit eine der größten Corona-Wellen viele Menschen krank macht, doch schwere Verläufe dank Impfungen selten sind, versuchen Impfgegner wieder verstärkt, Angst vor diesen zu schüren. In den letzten Wochen wurden etwa offiziell aussehende Warnschreiben an Ärzte verschickt, die Absender waren ein „Medizinischer Behandlungsverbund“ und der Verein „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“, dessen Leiter Sucharit Bhakdi die Impfpraxis in Israel kritisiert und gesagt hatte, Juden hätten ihr Land in etwas verwandelt, „was noch schlimmer ist, als Deutschland war“.
Doch dazu gibt es zahlreiche Ungereimtheiten:
Doch dazu gibt es zahlreiche Ungereimtheiten:
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Baerbock bei Biontech in Ruanda
Manon Priebe
Annalena Baerbock ist am Montag in Ruanda eingetroffen. Bei ihrem Besuch dürfte es auch um die erste kommerzielle mRNA-Impfstofffabrik gehen, die das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech derzeit in Kigali baut. Am Montagnachmittag wollte Baerbock an einer Veranstaltung teilnehmen, bei der Biontech-Chef Ugur Sahin die Einrichtung in Anwesenheit prominenter Gäste aus Afrika und Europa vorstellen will.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Wie sinnvoll Masketragen jetzt ist
Manon Priebe
Sollten wir alle wieder Maske tragen? – Nachgefrgat beim Chef der Intensivmedizin der Uniklinik Hamburg, Stefan Kluge.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Manon Priebe
Schätzungsweise 500.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS, kurz für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom. Ausgelöst wird diese neuroimmunologische Erkrankung wohl durch eine Virusinfektion, zum Beispiel mit dem Coronavirus. Seit der Pandemie ist die Krankheit daher auch stärker in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit gerückt: Die Zahl der Patienten ist in den vergangenen drei Jahren angestiegen.
So wie Jonas. Hier schildert sein Mutter, was ihr Sohn seit mehr als einem Jahr durchmacht. Und an welche Hoffnung sie sich klammert.
So wie Jonas. Hier schildert sein Mutter, was ihr Sohn seit mehr als einem Jahr durchmacht. Und an welche Hoffnung sie sich klammert.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Manon Priebe
Die Technologie der mRNA-Impfstoffe ist noch recht neu. Pia Heinemann hat aufgeschrieben, welche unerwarteten molekularen Abläufe Forscher bei Menschen nach der Impfung beobachtet haben.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Manon Priebe
Wer sich jetzt selbst auf das Coronavirus testen will, sollte auf das Ablaufdatum der Testkits achten.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup schrieb dazu im September: "Experten äußerten sich teils, dass Schnelltests noch einige Wochen nach Ablauf genutzt werden könnten, wenn sie nicht zu warm gelagert wurden. Die US-Seuchenschutzbehörde FDA hat die Haltbarkeitszeiten teils verlängert und hierzu eine Liste veröffentlicht. Doch die Bestandteile des Tests sind teils hitzeempfindlich, sodass abgelaufene Tests sicherheitshalber nicht über das aufgedruckte Datum hinweg genutzt werden sollten."
Sie sollten einen Schnelltest nicht mehr benutzen, wenn beim Teststreifen Verfärbungen oder andere Veränderungen zu sehen sind.
Hier lesen Sie, wie Sie sich nach einem positiven Text verhalten sollten:
Hinnerk Feldwisch-Drentrup schrieb dazu im September: "Experten äußerten sich teils, dass Schnelltests noch einige Wochen nach Ablauf genutzt werden könnten, wenn sie nicht zu warm gelagert wurden. Die US-Seuchenschutzbehörde FDA hat die Haltbarkeitszeiten teils verlängert und hierzu eine Liste veröffentlicht. Doch die Bestandteile des Tests sind teils hitzeempfindlich, sodass abgelaufene Tests sicherheitshalber nicht über das aufgedruckte Datum hinweg genutzt werden sollten."
Sie sollten einen Schnelltest nicht mehr benutzen, wenn beim Teststreifen Verfärbungen oder andere Veränderungen zu sehen sind.
Hier lesen Sie, wie Sie sich nach einem positiven Text verhalten sollten:
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Klassische Erkältungsviren und Corona dominieren
Manon Priebe
Ende November hat Sebastian Eder mit Cihan Çelik vom Klinikum Darmstadt gesprochen. Er sagte damals für den Dezember voraus: "Üblicherweise hat die Atemwegsinfektsaison bis zum Dezember noch einen Höhepunkt, deswegen bereiten wir uns darauf vor, dass die Fallzahlen noch steigen werden."
Çelik weiter: "Die Atemwegsinfektionen werden aktuell vor allem durch Rhino-Viren, das sind die klassischen Erkältungsviren, und Covid getrieben. [..] Bei der Hälfte der Infizierten kann ein Erreger identifiziert werden – davon sind etwa die eine Hälfte Rhino-Viren und die andere Hälfte SARS-CoV-2. Und wir wissen ja, dass Covid-19 mehr als nur eine Atemwegserkrankung ist. Influenza ist weiterhin sehr selten."
Çelik weiter: "Die Atemwegsinfektionen werden aktuell vor allem durch Rhino-Viren, das sind die klassischen Erkältungsviren, und Covid getrieben. [..] Bei der Hälfte der Infizierten kann ein Erreger identifiziert werden – davon sind etwa die eine Hälfte Rhino-Viren und die andere Hälfte SARS-CoV-2. Und wir wissen ja, dass Covid-19 mehr als nur eine Atemwegserkrankung ist. Influenza ist weiterhin sehr selten."
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Manon Priebe
Hessische Hausärzte melden eine ungewöhnlich starke Infektwelle. „Wir haben die ganze Palette an Infektionskrankheiten. Vorherrschend sind aber in diesem Jahr Coronaviren und Rhinoviren“, sagt Christian Sommerbrodt, der Vorsitzende des Hessischen Hausärzteverbands. Bei den Patienten unter 15 Jahren seien die Rhinoviren bestimmend, ältere Patienten hingegen erkrankten häufiger an Corona.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen