Körper produziert Alkohol :
Mann mit 2,09 Promille am Steuer freigesprochen

Lesezeit:
Messgerät für den Alkoholwert im Blut

Ein Belgier wird zweimal mit 1,63 und 2,09 Promille beim Autofahren erwischt. Weil er am Eigenbrauer-Syndrom leidet, wird er jedoch freigesprochen.

Sein Körper produziert selbst Alkohol: Ein vermutlich am sogenannten Eigenbrauer-Syndrom leidender Mann aus Belgien ist vom Vorwurf der Trunkenheit am Steuer freigesprochen worden. Das entschied ein Gericht in der belgischen Stadt Brügge am Montag, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete.

Das Syndrom führe dazu, dass sein Körper durch Gärung im Darm Kohlenhydrate in Alkohol umwandele. Ein beauftragter Rechtsmediziner habe bestätigt, dass das sehr seltene Syndrom höchstwahrscheinlich bei dem Belgier vorliege. 

Mann soll auf kontrollierte Ernährung achten

Den Angaben nach wurde der 40-Jährige im Jahr 2019 bereits einmal wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt, 2022 wurde er gleich zweimal - mit 1,63 und 2,09 Promille am Steuer - erwischt. 

Zudem ist der Antrag der Staatsanwaltschaft, den Mann aus Brügge für lebenslang fahruntüchtig zu erklären, den Angaben nach abgewiesen worden. Es sei zwar für den Angeklagten potenziell gefährlich, unter Alkoholeinfluss zu fahren, er habe sich jedoch mittlerweile einer kohlenhydratarmen Diät verschrieben. So stelle er sicher, dass sein Körper keinen Alkohol mehr produziere. 

Zudem habe der Angeklagte nie Anzeichen einer Vergiftung gezeigt und sei somit immer fahrtüchtig gewesen. Der Richter betonte jedoch, dass der Mann sich nun seines Zustands bewusst sein sollte, wie es weiter hieß. Durch eine kontrollierte Ernährung müsse er darauf achten, nicht erneut unter Alkoholeinfluss am Steuer zu sitzen - ungewollt oder nicht. 

Was ist das Eigenbrauer-Syndrom?

Auch bei gesunden Menschen wird Wissenschaftlern zufolge während der Verdauung Alkohol, genauer gesagt Ethanol, gebildet - allerdings nur in geringen Mengen. Bei Betroffenen des Eigenbrauer-Syndroms vermehren sich fermentierende Pilze oder Bakterien krankhaft und produzieren so größere Mengen Ethanol. Unter anderem Stress, viele Kohlenhydrate im Speiseplan und auch die übermäßige Nutzung bestimmter Medikamente könnten Fachleuten zufolge diesen Prozess fördern. 

Das Syndrom wird den Angaben nach zwar häufiger bei Patienten mit Begleiterkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit und Morbus Crohn festgestellt, kann aber auch bei ansonsten gesunden Personen auftreten. Es werde selten diagnostiziert, dennoch werde eine höhere Dunkelziffer vermutet. Anzeichen seien etwa eine akute Alkoholvergiftung ohne Alkoholkonsum, Erbrechen und Schwindel. 

Empfehlungen
Erdbeben in Myanmar:
„Sie waren mit Blut überströmt“

Ärzte und Pflegekräfte kommen mit der Versorgung der Verletzten nicht hinterher, Augenzeugen berichten von chaotischen Zuständen in den Kliniken. Schon vor der Katastrophe war das Gesundheitssystem heruntergewirtschaftet.

Till Fähnders, Singapur
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: