Herta Müller in Temeswar : Das Theater und seine „Niederungen“

Am Deutschen Staatstheater Temeswar steht Herta Müller auf dem Programm. Die rumänische Heimat tut sich nicht leicht mit ihr.
Touristen schlendern durch das Zentrum von Timișoara, der europäischen Kulturhauptstadt 2023. Auf dem Siegesplatz bewundern sie das eindrucksvolle Kulturpalais. Geht man vom Haupteingang rechts weiter durch eine schmale Gasse, die von bunten Regenschirmen geziert wird, so gelangt man vor eine unscheinbare Tür. Daneben im Schaufenster hängt ein großes Plakat: „‚Niederungen‘ nach Herta Müller“. Dahinter befinden sich das Deutsche Staatstheater Temeswar, DSTT, sowie das Ungarische Staatstheater. Über eine Treppe gelangt man ins Foyer und von hier in den ehemaligen Redoutensaal des einstigen Franz-Joseph-Theaters, wo auch noch heute gespielt wird. Aber was hat ein deutsches Theater mitten in Rumänien zu suchen? Im Banat, einer Region im Westen Rumäniens, haben Rumänen, Ungarn, Serben, Deutsche, Bulgaren, Slowaken, Juden und Roma zusammengelebt. Das Kulturpalais beherbergt auf weltweit einmalige Weise vier Institutionen, die Rumänische Nationaloper und drei Sprechtheater in drei Sprachen: das Rumänische Nationaltheater, das Deutsche Staatstheater und das Ungarische Staatstheater.