Polizei ermittelt :
Mutmaßlicher Schumacher-Erpresser soll Türsteher in Konstanz sein

Lesezeit:
Michael Schumacher: Zwei Männer sollen versucht haben, von seiner Familie eine Summe von mehreren Millionen Euro zu erpressen.

Ein Vater und ein Sohn sollen gemeinsam versucht haben, die Familie von Michael Schumacher mit privaten Fotos zu erpressen. Beide sind bereits vorbestraft. Einer von ihnen soll an der Tür einer Großraumdisko am Bodensee arbeiten.

Bei einem der mutmaßlichen Erpresser der Familie Michael Schumachers soll es sich um den Türsteher einer Disko­thek in Konstanz handeln. Wie der „Süd­kurier“ berichtete, gibt es Zeugen, die gesehen haben, wie die Polizei am 19. Juni gegen Mittag den Arbeitsplatz des 53 Jahre alten Beschuldigten in der Diskothek „Grey“ am Bodensee aufgesucht hat.

Gemeinsam mit seinem 30 Jahre alten Sohn soll der Mann versucht haben, die Familie des früheren Formel-1-Weltmeisters zu erpressen. Die Polizei verhaftete die beiden noch am selben Tag auf dem Parkplatz eines Supermarkts im hessischen Groß-Gerau. Seither befinden sie sich in Untersuchungshaft.

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal teilte am Mittwoch mit, dass die Ermittlungen inzwischen weiter fort­geschritten seien. Die Polizei hatte mehrere Datenträger sichergestellt. Ein erstes Zwischenergebnis der Auswertung liege nun vor, hieß es. Auf ­ihnen befänden sich Fotos, „die den privaten Bereich der Familie Schu­macher betreffen“.

Bilder sollen Schumacher nach Unfall zeigen

Laut Recherchen des „Südkurier“ sollen die Da­teien ­Michael Schumacher nach seinem Skiunfall zeigen. Der Beschuldigte soll die Bilder schon vor zwei Jahren anderen Personen angeboten haben, um sie als Komplizen für eine Erpressung zu gewinnen. Ihnen seien damals 20 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden. Der Mann sei vorbestraft wegen der Anstiftung zum Erwerb von Waffen, so der „Südkurier“.

Wie Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert Ende Juni sagte, sollen die mutmaßlichen Täter vor Mitarbeitern der Familie des früheren Rennfahrers behauptet haben, im Besitz von Dateien zu sein, „an deren Nichtveröffent­lichung die Familie ein reges Interesse haben dürfte“.

Demnach forderten sie eine Zahlung in Millionenhöhe. Andernfalls wollten sie die Fotos im ­Darknet veröffentlichen. Um den Besitz der Dateien zu beweisen, soll ein Teil an die Familie gesendet worden sein. Technische Untersuchungen hätten ergeben, dass die mutmaßlichen Erpresser von Wuppertal aus handelten, sagte der Oberstaatsanwalt.

Die Polizei durchsuchte daraufhin acht Objekte. Darunter waren auch die Wohnsitze beider Beschuldigter in Wuppertal, aber auch der Zweitwohnsitz und der Arbeitsplatz des ­älteren Beschuldigten in Konstanz. Sowohl der Vater als auch der Sohn sind laut Staatsanwaltschaft schon wegen anderer Vergehen vorbestraft. Im Falle einer Verurteilung drohe ihnen eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.

Empfehlungen
Erdbeben in Myanmar:
„Sie waren mit Blut überströmt“

Ärzte und Pflegekräfte kommen mit der Versorgung der Verletzten nicht hinterher, Augenzeugen berichten von chaotischen Zuständen in den Kliniken. Schon vor der Katastrophe war das Gesundheitssystem heruntergewirtschaftet.

Till Fähnders, Singapur
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: