Aktueller Untersuchungsbericht :
Scotland Yard übersieht womöglich Serienmörder

Lesezeit:
Blick auf das Hauptquartier der Londoner Polizei

Scotland Yard hat laut einer Untersuchung nicht aus Fehlern gelernt, die 2014 und 2015 zum wohl vermeidbaren Tod dreier junger Männer geführt haben. Serienmorde könnten der Londoner Polizei demnach weiterhin entgehen.

Weil Todesfälle nicht ordentlich untersucht werden, entgehen der Polizei in London womöglich komplette Mordserien. Zu diesem beunruhigenden Schluss kommt ein Untersuchungsbericht zur Arbeit der Metropolitan Police, der am Donnerstagabend veröffentlicht wurde.

Die Inspektoren der Aufsichtsbehörde HMICFRS (His Majesty's Inspectorate of Constabulary and Fire & Rescue Services) bescheinigten der auch als Scotland Yard bezeichneten Polizeibehörde, noch immer nicht aus Fehlern gelernt zu haben, die 2014 und 2015 zum wohl vermeidbaren Tod von drei jungen Männern führten.

Ein Serienkiller hatte damals vier Opfer in kurzem Abstand mit K.o.-Tropfen vergiftet und die leblosen Körper nahe seiner Wohnung im Ost-Londoner Stadtteil Barking abgelegt. Die Polizei erkannte jedoch zunächst keinen Zusammenhang zwischen den Todesfällen. Später stellte eine Untersuchung fest, dass er bereits nach dem ersten Mord hätte überführt werden können, hätte die Polizei ihre Arbeit ordentlich gemacht.

Ermittler gaben offen zu, Gemeinsamkeiten nur durch Glück zu bemerken

„Die Met (Metropolitan Police) hat nicht genug gelernt aus ihren Fehlern von vor acht Jahren und ganz klar, was damals geschehen ist, könnte wieder passieren“, sagte Inspector of Constabulary Matt Parr, der die Untersuchung leitete, der Nachrichtenagentur PA. Einige Ermittler sollen sogar offen zugegeben haben, Gemeinsamkeiten zwischen ungeklärten Todesfällen eher durch Glück zu bemerken, als durch die rigorose Anwendung von Standardverfahren.

Jeden Tag wird laut der Aufsichtsbehörde in London die Polizei wegen 30 unerwarteter Todesfälle gerufen. Im Jahr sind das etwa 10.000 Fälle. Davon würden aber nur zwei bis drei pro Woche als Tötungsdelikte eingestuft. „Es scheint mir wahrscheinlich, wenn nicht sicher, dass unter den Todesfällen, die nicht als Tötungsdelikt eingestuft werden, einige sind“, sagte Parr.

Empfehlungen
Erdbeben in Myanmar:
„Sie waren mit Blut überströmt“

Ärzte und Pflegekräfte kommen mit der Versorgung der Verletzten nicht hinterher, Augenzeugen berichten von chaotischen Zuständen in den Kliniken. Schon vor der Katastrophe war das Gesundheitssystem heruntergewirtschaftet.

Till Fähnders, Singapur
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: