Mariä Himmelfahrt : Saarländer oder Bayer müsste man sein!

Katholiken feiern am 15. August Mariä Himmelfahrt. Für einen Teil Deutschlands bedeutet das: Feiertag. Doch worum geht es bei dem Fest eigentlich genau?
Katholiken in Deutschland und aller Welt feiern am 15. August Mariä Himmelfahrt. Das Fest ist kein beweglicher Feiertag, es findet also jedes Jahr am 15. August statt.
Was wird an Mariä Himmelfahrt gefeiert?
An diesem Feiertag erinnern Katholiken an die „leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel“. Diese wird zwar nicht in der Bibel beschrieben, wurde aber 1950 als bisher letztes katholisches Dogma von Papst Pius XII. verkündet. Ein Dogma in der katholischen Kirche ist ein „mit höchster Autorität verfasster unfehlbarer Lehr- und Glaubenssatz“. Darin heißt es unter anderem, dass „die unbefleckte, allzeit jungfräuliche Gottesmutter Maria nach Ablauf ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde“.