Starlink-Satelliten an Bord : SpaceX-Rakete bricht bei Start auseinander

Eine Falcon 9-Rakete von SpaceX ist beim Start auseinander gebrochen. An Bord waren 20 Starlink-Satelliten, die daher in die falsche Umlaufbahn eingesetzt wurden. Die Panne bedeutet Verzögerungen weiterer geplanter Starts.
Eine Rakete von Elon Musks Unternehmen SpaceX ist beim Start auseinandergebrochen. Dies ist die erste größere Panne seit mehr als 300 Starts der Falcon 9-Rakete. An Bord der unbemannten Rakete befanden sich 20 SpaceX-Internetsatelliten des Typs Starlink, darunter 13 mit den neuen „Direct-to-Cell“-Funktionen des Unternehmens, die eine Verbindung zu Smartphones ermöglichen. Die Satelliten seien dennoch eingesetzt worden, aber in der falschen Umlaufbahn, so SpaceX am Freitag in einem Beitrag auf X.
Das Unternehmen teilte mit, dass am oberen Teil der Falcon 9 flüssiger Sauerstoff geleckt sei, bevor die Rakete in der Umlaufbahn abermals zu zünden versuchte. Ein per Livestream übertragenes Video des Routinestarts zeigte, wie sich Eisbrocken auf der Rakete bildeten und im Weltraum abbrachen. Als das Triebwerk zu zünden versuchte, brach es dann auseinander.
SpaceX sagte, dass es in der Lage gewesen sei, Kontakt mit zehn der Satelliten herzustellen, und versucht habe, sie mit den Ionentriebwerken des Raumfahrzeugs anzuheben. Aufgrund der Position, an der die Satelliten eingesetzt wurden, sei es jedoch unwahrscheinlich, dass sie sich genug in die Höhe katapultieren könnten, bevor sie wieder zur Erde gezogen werden, so SpaceX. Das bedeute, dass sie wieder in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen werden. Die Satelliten stellten keine Gefahr für andere Satelliten in der Umlaufbahn oder für die öffentliche Sicherheit dar, so das Unternehmen.
Falcon 9 muss vorerst am Boden bleiben
Das letzte größere Versagen einer Falcon 9 während des Fluges ereignete sich 2015, als die Rakete, das für die NASA eine Fracht zur Internationalen Raumstation transportierte, beim Start ins All zerfiel. Im Jahr 2016 explodierte eine SpaceX-Falcon-9-Rakete, als sie vor einem Test auf der Startrampe aufgetankt wurde.
Die FAA erklärte in einer per E-Mail übermittelten Erklärung, dass sie eine Untersuchung anordnen werde. Es wurden keine Verletzungen oder Schäden an öffentlichem Eigentum gemeldet. Die Untersuchung der FAA bedeutet, dass die Falcon 9-Rakete so lange am Boden bleibt, bis die Behörde feststellt, dass kein Risiko für die öffentliche Sicherheit besteht. Möglicherweise muss SpaceX auch seine Lizenz bei der FAA anpassen, um etwaige Abhilfemaßnahmen einzubeziehen. Unklar ist, wie lange es dauern wird, bis der Flug wieder aufgenommen werden kann.
„Die Erfahrung bei anderen Raketen zeigt, dass bei einem Startfehler das Fahrzeug für sechs bis neun Monate außer Betrieb gesetzt wird, um eine Unfalluntersuchung durchzuführen“, sagte Chris Quilty, CEO und Präsident der Analysefirma Quilty Space, in einem Interview. „Für die Falcon 9 gibt es aber keinen Präzedenzfall.“
Eine längere Verzögerung bei der Falcon 9 könnte erhebliche Auswirkungen auf den kommerziellen Satellitenmarkt haben. Laut BryceTech, einem Raumfahrtanalyseunternehmen, war SpaceX für den Start von 82 Prozent des gesamten Materials verantwortlich, das im Jahr 2023 in die Umlaufbahn gebracht wurde.