Entwicklungshilfe in Ruanda : Ausbildung „Made in Germany“

Die deutsche Politik versucht, die duale Berufsausbildung auch in ärmste Länder Afrikas zu exportieren. In Ruanda zeigt sich, ob es in der Praxis funktioniert.
Deutschland ist stolz auf sein duales System. Die Ausbildung kombiniert schulische Theorie und betriebliche Praxis und erfolgt an zwei Lernorten, dem Betrieb und der Berufsschule. Die meisten anderen Industrieländer kennen dies nicht – schulische und praktische Ausbildung sind voneinander getrennt. Der deutsche Weg erweist sich als Erfolgsmodell, er beschert uns ein hohes Ausbildungsniveau und die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in Europa.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar